Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Management und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit

Missklang oder Einklang, Gegen- oder Miteinander?

Titel: Management und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Soz. Päd. / Dipl. Soz. Arb. Torsten Schrodt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Management und Fachlichkeit der Sozialen Arbeit in Konkurrenz zueinander stehen, sich sogar gegenseitig ausschließen oder ob Management die Fachlichkeit der Sozialen Arbeit unterstützen kann. Hierzu beschäftige ich mich zunächst mit den Gründen, die überhaupt dazu geführt haben, über Management in der Sozialen Arbeit nachzudenken. Im zweiten Teil suche ich nach Antworten auf die Frage was Management eigentlich ist und welche Gefahren für die Fachlichkeit der Sozialen Arbeit durch die Implementierung von Management und damit verbunden ökonomischer Rationalität bestehen. Im letzten Teil dieser Hausarbeit beschäftige ich mich, zunächst mit DER Fachlichkeit der Sozialen Arbeit, bevor ich Überlegungen dazu anstelle, an welchen Stellen und in welcher Form Management die Fachlichkeit der Sozialen Arbeit unterstützen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe der Managementdiskussion
    • Entwicklung der Legitimationsbasis Sozialer Arbeit
    • Veränderte Anforderungen an den Sozialstaat
    • Modernisierungsstrategien des Sozialstaates
  • Gefahr der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit?
    • Ablehnung von ökonomischer Rationalität
    • Technokratisches Managementverständnis
    • Management als Strukturierungsform
  • Unterstützung der Fachlichkeit der Sozialen Arbeit durch Management
    • Fachlichkeit der Sozialen Arbeit
    • Management als neue Bezugsdisziplin
    • Unterschiede zwischen Einrichtungen der Sozialen Arbeit und Unternehmen der Wirtschaft
      • Dominanz des Sachziels
      • Nicht-Schlüssigkeit der Tauschbeziehungen
    • Effektivität und Effizienz als Steuerungsgrößen
    • Sozialmanagement als Verbindung von Fachkompetenz und ökonomischer Rationalisierung
    • Sozialmanagement und die Rolle der Sozialen Arbeit als Themen- und Gruppenanwälte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen Management und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit. Die Arbeit hinterfragt, ob Management und Fachlichkeit in Konkurrenz zueinander stehen oder ob Management die Fachlichkeit der Sozialen Arbeit unterstützen kann. Dazu werden zunächst die Hintergründe der Managementdiskussion in der Sozialen Arbeit beleuchtet.

  • Die sich verändernde Legitimationsbasis der Sozialen Arbeit
  • Die Auswirkungen ökonomischer Rationalität auf die Soziale Arbeit
  • Die Rolle des Managements in der Gestaltung von sozialen Dienstleistungen
  • Die Bedeutung von Fachlichkeit und Ethik in der Sozialen Arbeit
  • Die Herausforderungen der Organisation von sozialen Dienstleistungen im Kontext knapper Ressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Hintergründe der Managementdiskussion in der Sozialen Arbeit und zeigt auf, wie sich die Legitimationsbasis der Sozialen Arbeit durch die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung verändert hat. Kapitel 3 diskutiert die Gefahr der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Management. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Management die Fachlichkeit der Sozialen Arbeit unterstützen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Management, Fachlichkeit, Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialstaat, Effektivität, Effizienz, Nutzerorientierung, Qualität, Ressourcen, Finanzierung, Legitimation und Spannungsverhältnis. Die Arbeit analysiert die Interaktion dieser Konzepte im Kontext der sozialen Dienstleistungserbringung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Management und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Missklang oder Einklang, Gegen- oder Miteinander?
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Note
1,3
Autor
Dipl. Soz. Päd. / Dipl. Soz. Arb. Torsten Schrodt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V84235
ISBN (eBook)
9783638004152
ISBN (Buch)
9783638911641
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Management Fachlichkeit Sozialen Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Soz. Päd. / Dipl. Soz. Arb. Torsten Schrodt (Autor:in), 2007, Management und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum