Mit der steigenden Anzahl von Leveraged Buyouts (LBO), Kapitalerhöhungen, Fusionen und Übernahmen (M&A), Aktienrückkaufprogrammen und außerordentlichen Dividendenausschüttungen erhöht sich die Gefahr von Vermögensverlusten für die Anleihegläubiger der betroffenen Unternehmen. In Europa zeigt sich in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum der Kreditvergabe zur Finanzierung von LBOs, das mit 116 Mrd. USD im Jahr 2006 ein beträchtliches Volumen erreichte. Auch das verwaltete Fondvermögen ist in den letzten Jahren in allen Ländern stark angewachsen. Auf der Suche nach geeigneten Investitionsobjekten steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit von fremdfinanzierten Übernahmen. Gründe für die Zunahme sind die günstigen ökonomischen Rahmenbedingungen mit stetigem Wirtschaftswachstum, niedriger Inflation, sowie spezielle Finanzierungsstrukturen und niedrigem Zinssatz. Die Nachfrage nach renditeträchtigen Anlagen erhöht die Risikoneigung der Anleger und sorgt für hohe Mittelzuflüsse der LBO-Fonds. Der starke Wettbewerbsdruck unter den Banken führt zu günstigen Kreditkonditionen. Übernahmen mit immer größeren Fremdkapitalanteilen werden somit möglich, die auch vor LBOs großer Industrieunternehmen des Investmentbereichs nicht halt machen.
Um die Bondholder vor diesen Gefahren zu schützen, erlangen Schutzklauseln und Auflagen zur Bonitätserhaltung (sog. Covenants) in den Anleihebedingungen eine immer größere Bedeutung. Investoren verweigern zunehmend den Kauf von Anleihen ohne einen Anlegerschutz in Form einer Change of Control-Klausel. Solche Anleihebedingungen könnten den Enthusiasmus für noch größere LBOs von Unternehmen mit einer hohen Bonität trüben, da sie für die Private Equity Unternehmen zu deutlich höheren Refinanzierungskosten der Übernahme führen und diese deshalb Abstand von der Transaktion nehmen. Ziel der Arbeit ist es festzustellen, welchen Stellenwert diese Klauseln am europäischen Corporate Bondmarkt besitzen und ob sie sich auf das Pricing der Anleihen auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN
- LOGIK UND GESCHICHTE VON LEVERAGED BUYOUTS
- VERSCHULDUNGSLOGIK
- GEMEINSAME MERKMALE DER SPEKULATION
- LEHREN AUS DEN ERSTEN LBOS IN DEN USA
- DIE LBOS VON REVCO UND RJR/NABISCO
- Der Crash von Revco
- RJR/Nabisco
- RÜCKKEHR DER LBOS IN DEN `90ER JAHREN
- AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND AUSBLICK FÜR EUROPA
- LBOS: REINE SPEKULATION ODER ÖKONOMISCHER NUTZEN?
- DER DEUTSCHE FINANZMARKT IM WANDEL
- DIE,,DEUTSCHLAND AG\" ALS SCHUTZ VOR ÜBERNAHMEN
- ,,KOOPERATIVER KAPITALISMUS“ vs. „FINANZMARKTKAPITALISMUS“
- ANGLEICHUNG DER SYSTEME
- FOLGEN FÜR BÖRSENNOTIERTE UNTERNEHMEN
- ENDE DES KOOPERATIVEN KAPITALISMUS?
- Der Porsche-Einstieg bei VW
- Der Wandel als Hybridisierung: Der Fall Deutsche Börse
- SCHUTZKLAUSELN IN DEN ANLEIHEBEDINGUNGEN
- ENTSTEHUNG DER PUT-OPTION IN ANLEIHEN
- FORMEN NICHT FINANZIELLER RESTRIKTIONEN
- CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN AM EUROPÄISCHEN BONDMARKT
- SCHWÄCHEN VON CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN
- PROFESSIONALISIERUNG DER EIGENTÜMERFUNKTION
- MORAL HAZARD UND ANLEIHESCHUTZKLAUSELN
- POISON PILLS UND CORPORATE GOVERNANCE
- ETHISCHE IMPLIKATIONEN
- ERKLÄRUNGSANSÄTZE FÜR LBOS UND „,EVENT RISK COVENANTS“
- STUDIENERGEBNISSE
- Studienergebnisse zu LBO-Folgen für Bondholder
- Studienergebnisse zu Put-Optionen
- ERGEBNISSE MIT IMPLIZITER VOLATILITÄT
- ERGEBNISSE MIT GESAMTMARKTRISIKOMAß
- Modell mit Anleihen ab 2003
- Anleihen ab 2003 mit einem Rating unter AA-
- ZUSAMMENFASSUNG DER EMPIRISCHEN ERGEBNISSE
- DROHT EINE NEUE KRISE?
- WIE SOLLTEN KÜNFTIGE ANLEIHEBEDINGUNGEN GESTALTET SEIN?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Leveraged Buyouts (LBO) und deren Auswirkungen auf den Anleihemarkt. Im Fokus steht der Einfluss von Change of Control-Klauseln auf das Pricing von Corporate Bonds. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung von LBOS, insbesondere in den USA, und analysiert den Wandel des deutschen Kapitalsmarktes im Kontext von LBO-Aktivitäten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Schutzklauseln in Anleihebedingungen, insbesondere der Change of Control-Klauseln, und deren Bedeutung für die Sicherheit von Anleihegläubigern. Schließlich werden empirische Ergebnisse präsentiert, die den Einfluss von Change of Control-Klauseln auf das Pricing von Anleihen beleuchten und die zukünftige Entwicklung des Anleihemarktes im Kontext von LBOS analysieren.
- Entwicklung von Leveraged Buyouts (LBOs)
- Wandel des deutschen Kapitalsmarktes
- Schutzklauseln in Anleihebedingungen, insbesondere Change of Control-Klauseln
- Einfluss von Change of Control-Klauseln auf das Pricing von Anleihen
- Zukünftige Entwicklung des Anleihemarktes im Kontext von LBOS
Zusammenfassung der Kapitel
- EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN: Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas vor und beschreibt die steigende Bedeutung von Leveraged Buyouts (LBO) und Schutzklauseln in Anleihebedingungen.
- LOGIK UND GESCHICHTE VON LEVERAGED BUYOUTS: Dieses Kapitel behandelt die Logik und die Geschichte von LBOS, darunter die wichtigsten Merkmale und die Erkenntnisse aus den ersten LBO-Wellen in den USA.
- DER DEUTSCHE FINANZMARKT IM WANDEL: Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten und den Wandel des deutschen Kapitalsmarktes, insbesondere im Hinblick auf die „Deutschland AG“ und die zunehmende Bedeutung von LBOS.
- SCHUTZKLAUSELN IN DEN ANLEIHEBEDINGUNGEN: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und die Bedeutung von Schutzklauseln in Anleihebedingungen, insbesondere der Change of Control-Klauseln. Es befasst sich mit verschiedenen Formen nicht-finanzieller Restriktionen.
- KONFLIKTE ZWISCHEN DEN STAKEHOLDERN: Das Kapitel untersucht die Konflikte zwischen den verschiedenen Stakeholdern in Unternehmen, insbesondere zwischen Anleihegläubigern und Eigentümern, im Kontext von LBOS.
- ERKLÄRUNGSANSÄTZE UND STUDIENERGEBNISSE: Dieses Kapitel stellt verschiedene Erklärungsansätze für LBOS und „Event Risk Covenants“ vor und präsentiert die Ergebnisse einschlägiger Studien.
- UNTERSUCHUNGSDESIGN UND DATENSATZ: Das Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign der Arbeit und den verwendeten Datensatz.
- DIE EMPIRISCHEN ERGEBNISSE: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung, die den Einfluss von Change of Control-Klauseln auf das Pricing von Anleihen analysieren.
- ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN: Das Kapitel diskutiert die zukünftige Entwicklung des Anleihemarktes im Kontext von LBOS und analysiert das Risiko einer neuen Finanzkrise.
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNGEN: Das Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis.
Schlüsselwörter
Leveraged Buyouts (LBO), Anleihemarkt, Corporate Bonds, Change of Control-Klauseln, Schutzklauseln, Pricing, Deutscher Kapitalsmarkt, „Deutschland AG“, Wandel, Finanzmarktkapitalismus, Moral Hazard, Poison Pills, Corporate Governance, Empirische Ergebnisse, Risikomanagement, Finanzkrise
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann Philipp Schott (Autor:in), 2007, Auswirkungen von Leveraged Buyouts am Anleihemarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84766