Zu Beginn meiner Arbeit befasse ich mich mit der Klärung theoretischer Grundlagen. Im weiteren Verlauf wird die geschichtliche Entwicklung, im
Hinblick auf die Begrifflichkeiten von AD(H)S dargestellt. Anschließend folgen eine ausführliche Beschreibung der typischen Eigenschaften von AD(H)S Kindern sowie ein Kapitel über die neusten Erkenntnisse zur Aufmerksamkeitsstörung. Danach erläutere ich die historisch veränderte Wahrnehmung des Phänomens AD(H)S in der Gesellschaft. Im Hauptteil werde ich die Schwierigkeiten der Orientierung der unterschiedlichen ätiologischen Sicht-weisen und die konkurrierenden multifaktoriellen Ursachen der Entstehung von AD(H)S ausführen. Danach folgen die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich ausgewählte Interventionsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des pädagogischen Blickwinkels vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DEFINITIONS- UND ZUORDNUNGSPROBLEM VON ADD/ADS
- 3. HYPERAKTIVITÄT UND AUFMERKSAMKEITSSTÖRUNG ALS PROBLEM
- 4. PHÄNOMENOLOGIEN
- 4.1. Phänomenologie der ADS
- 4.2. Phänomenologie der ADHS
- 4.3. Altersspezifische Phänomenologie
- 4.3.1. DAS SÄUGLINGSALTER
- 4.3.2. DAS VORSCHULALTER
- 4.3.3. DAS SCHULKIND
- 4.3.4. DER JUGENDLICHE
- 4.3.5. DER ERWACHSENE
- 5. NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR AUFMERKSAMKEITSSTÖRUNG
- 6. KOMORBIDITÄTEN
- 7. FALLBEISPIELE
- 8. DIE PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNG VON KINDERN MIT AD(H)S
- 9. POSITIVE VERHALTENSWEISEN VON AD(H)S KINDERN
- 10. DIFFERENTE ANSÄTZE ZUR VERURSACHUNG DER AD(H)S
- 10.1. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sichtweisen
- 10.2. Einleitung
- 10.3. Die biologische Betrachtungsweise
- 10.3.1. NEUROLOGISCHE STÖRUNGEN
- 10.3.2. NEUROANATOMISCHE STÖRUNGEN
- 10.3.3. SCHWANGERSCHAFTS- ODER GEBURTSKOMPLIKATIONEN
- 10.3.4. STÖRUNGEN DES IMMUNSYSTEMS
- 10.3.5. NEUROCHEMISCHE FAKTOREN
- 10.3.6. KRITIK AN DER TRANSMITTERHYPOTHESE
- 10.3.7. GENETISCHE FAKTOREN
- 10.3.8. DIE GENETISCHE DISPOSITION ANDERS INTERPRETIERT
- 10.4. Die Neurobiologische Betrachtungsweise
- 10.4.1. NEUE ERKENNTNISSE AUS DER HIRNFORSCHUNG
- 10.4.2. DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG DES GEHIRNS
- 10.4.3. DER EINFLUSS FRÜHER BINDUNGSERFAHRUNGEN AUF DIE HIRNENTWICKLUNG
- 10.4.4. DIE STRUKTURIERUNG DES KINDLICHEN GEHIRNS DURCH ERZIEHUNG UND SOZIALISATION
- 10.5. Psychosoziale Ursachen
- 10.6. Sozio- kulturelle Faktoren
- 10.7. Anthropologische Betrachtungsweise
- 10.8. Der biographischer Zeitaspekt
- 10.9. Abschlussbetrachtung zu den Verursachungen einer AD(H)S
- 11. DAS ERLEBEN AUS DER SICHT BETROFFENER
- 12. DIE DIAGNOSE VON EINER AD(H)S
- 12.1. Die Schwierigkeit einer Diagnose
- 12.2. Diagnostik
- 12.2.1. ANAMNESE
- 12.2.2. ENTWICKLUNGS- UND INTELLIGENZTESTS
- 12.2.3. KONZENTRATIONSTESTS
- 12.2.4. FRAGEBÖGEN
- 12.2.5. VERHALTENSBEOBACHTUNG
- 12.2.6. KINDERNEUROLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN
- 12.2.7. PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK
- 12.2.8. INTERPRETATION VON UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN
- 13. THERAPEUTISCHE INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN
- 13.1. Das medizinische Interventionsmodell
- 13.1.2. INDIKATIONSSTELLUNG
- 13.1.3. MEDIKAMENTÖSE WIRKUNGSWEISE UND EFFEKTE
- 13.1.4. NEBENWIRKUNGEN
- 13.1.5. KRITISCHE ASPEKTE UND MÖGLICHE GEFAHREN
- 13.2. Andere therapeutische Interventionsmodelle
- 13.2.1. Psychotherapeutische Ansätze
- 13.2.1.1. TIEFENPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
- 13.2.1.2. VERHALTENSTHERAPEUTISCHE VERFAHREN
- 13.2.1.3. COACHING
- 13.3. Psychomotorische Interventionsmaßnahmen
- 13.3.1. PSYCHOMOTORISCHER ANSATZ
- 13.3.2. DIE MUSIKTHERAPIE
- 13.3.3. WEITERE THERAPIEFORMEN
- 13.4. Abschließende Bemerkungen zu den medizinischen und anderen therapeutischen Interventionsmaßnahmen
- 13.2.1. Psychotherapeutische Ansätze
- 14. PÄDAGOGISCHE INTERVENTIONSMAẞNAHMEN
- 14.1. VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHE PÄDAGOGISCHE INTERVENTIONEN
- 14.1.1. INFORMATIONEN SAMMELN
- 14.1.2. SYSTEMATISCHE BEOBACHTUNG
- 14.2. GRUNDREGELN FÜR DAS ARBEITEN MIT AD(H)S- KINDERN IM UNTERRICHT
- 14. 3. KONKRETE STRATEGIEN IM UNTERRICHT
- 14.3.1. IGNORIEREN MIT POSITIVEM MODELL
- 14.3.2. DAS LOBEN
- 14.3.3. VERSTÄRKERPLÄNE
- 14.3.4. TIME-OUT
- 14.4. Abschlussbetrachtung einer pädagogischen Förderung von hyperaktiven Kindern
- 14.1. VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHE PÄDAGOGISCHE INTERVENTIONEN
- 15. LITERATURVERZEICHNIS
- 15.1. BÜCHER
- 15.2. INTERNETQUELLEN
- 15.3. ZEITSCHRIFTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Prüfungsarbeit widmet sich dem Thema der Attention Deficit Disorder (ADD) bzw. Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHS) bei Kindern. Ziel ist es, differente Ansätze zur Verursachung dieser Störung zu beleuchten und ausgewählte Interventionsmaßnahmen, sowohl im medizinischen als auch im pädagogischen Bereich, zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von ADD/ADS
- Phänomenologie der Störung und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verursachung von AD(H)S, einschließlich biologischer, neurobiologischer, psychosozialer und soziokultureller Faktoren
- Diagnostische Verfahren und Herausforderungen bei der Diagnose von AD(H)S
- Verschiedene Interventionsmodelle, wie z.B. medikamentöse Therapie, psychotherapie und pädagogische Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema AD(H)S und Vorstellung der Problemstellung.
- Kapitel 2: Definitions- und Zuordnungsproblem von ADD/ADS - Klärung der verschiedenen Definitionen und Zuordnungsprobleme von AD(H)S.
- Kapitel 3: Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung als Problem - Diskussion der Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen verbunden sind.
- Kapitel 4: Phänomenologien - Beschreibung der verschiedenen Erscheinungsformen von AD(H)S und deren Ausprägung in unterschiedlichen Altersstufen.
- Kapitel 5: Neueste Erkenntnisse zur Aufmerksamkeitsstörung - Darstellung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema AD(H)S.
- Kapitel 6: Komorbiditäten - Erörterung von möglichen Begleiterkrankungen, die bei AD(H)S auftreten können.
- Kapitel 7: Fallbeispiele - Präsentation von Fallbeispielen, um die Auswirkungen von AD(H)S im Alltag zu veranschaulichen.
- Kapitel 8: Die psychosoziale Entwicklung von Kindern mit AD(H)S - Untersuchung der Auswirkungen von AD(H)S auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern.
- Kapitel 9: Positive Verhaltensweisen von AD(H)S Kindern - Hervorhebung von positiven Verhaltensweisen und Stärken, die Kinder mit AD(H)S aufweisen können.
- Kapitel 10: Differente Ansätze zur Verursachung der AD(H)S - Analyse verschiedener Ansätze zur Erklärung der Ursachen von AD(H)S, einschließlich biologischer, neurobiologischer, psychosozialer und soziokultureller Faktoren.
- Kapitel 11: Das Erleben aus der Sicht Betroffener - Betrachtung der subjektiven Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S.
- Kapitel 12: Die Diagnose von einer AD(H)S - Beschreibung der verschiedenen diagnostischen Verfahren und der Herausforderungen bei der Diagnose von AD(H)S.
- Kapitel 13: Therapeutische Interventionsmöglichkeiten - Darstellung verschiedener therapeutischer Interventionsmöglichkeiten, einschließlich medikamentöser Therapie, psychotherapie und anderer Ansätze.
- Kapitel 14: Pädagogische Interventionsmaßnahmen - Analyse von pädagogischen Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern mit AD(H)S im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt zentrale Themen der kindlichen Entwicklungspsychologie mit Schwerpunkt auf der Attention Deficit Disorder (ADD) bzw. Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHS). Zentrale Schlüsselbegriffe umfassen die Phänomenologie der Störung, neurobiologische und psychosoziale Faktoren, Diagnostik, Intervention, medikamentöse Therapie, Psychotherapie und pädagogische Unterstützung. Im Rahmen der Arbeit werden auch die Perspektiven von Betroffenen und deren Lebenswelten beleuchtet.
- 13.1. Das medizinische Interventionsmodell
- Quote paper
- Ute Völker (Author), 2005, Vergleich differenter Ansätze zur Verursachung von Attention Deficit Disorder einschließlich ausgewählter Interventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84774