Der nationale Widerstand Dänemarks während des zweiten Weltkrieges, ein Mythos? Was wird von einer Arbeit mit diesem Titel erwartet? Erst einmal natürlich, dass Klarheit geschaffen wird über das, was unter ‚Widerstand’ und ‚national’ verstanden werden kann. Dann eine Auseinandersetzung mit der Lektüre zu diesem Thema und eine Abwägung der Argumente. Am Ende eine schlüssige Antwort auf die Frage, ob der dänische Widerstand während des Nationalsozialismus Tatsache oder Mythos ist. Natürlich ist es das Ziel einer jeden Arbeit, auf die eingangs gestellte Frage eine Antwort zu finden. Doch tut sich bei diesem primären Ziel ein Problem auf, denn es gibt
„Gute, schwerwiegende Argumente, aber sie tanzen wie leichte Papierschiffe auf einer stürmischen See[…]“.
In einem Satz fasst dieses Zitat prägnant und treffend das Kernproblem der Arbeit zusammen. Es gibt gute und schwerwiegende Argumente für eine Definition dessen, was unter ‚Widerstand’ und ‚National’ verstanden werden soll, genauso gut sind aber die Argumente gegen diese oder gar für eine andere Definition. Ebenso gibt es Argumente, die vermuten lassen, dass der nationale Widerstand in Dänemark während des zweiten Weltkrieges mehr als nur ein Mythos ist, und welche dagegen. Im Verlauf dieser Arbeit wird versucht die See ein wenig zu glätten und die ausstehenden Fragen zu beantworten, um am Ende Antworten zu finden auf einen Apsekt der Geschichte, der in der Literatur so bis dato nur wenig Beachtung fand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitorischer Diskurs
- National und Mythos
- Kollaboration und Widerstand
- Voraussetzungen für den Widerstand
- Widerstand und Kollaboration in Dänemark
- Situation in Dänemark zu Beginn des Krieges
- Situation in Dänemark während des Krieges
- Situation in Dänemark zum Ende des Krieges
- Nationaler Mythos oder Wahrheit - eine Auswertung
- Abschlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem dänischen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs und untersucht die Frage, ob der nationale Widerstand ein Mythos ist. Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff des nationalen Widerstands zu definieren, die Situation in Dänemark während der Kriegszeit zu analysieren und die verschiedenen Argumente für und gegen die Existenz eines nationalen Widerstands zu diskutieren.
- Definition der Begriffe "national", "Mythos", "Kollaboration" und "Widerstand"
- Analyse der Situation Dänemarks während der Kriegszeit, einschließlich der Möglichkeiten für Widerstand und Kollaboration
- Bewertung der Argumente für und gegen die Existenz eines nationalen Widerstands in Dänemark
- Untersuchung der Rolle des kollektiven Gedächtnisses in der Konstruktion des dänischen Widerstands
- Abwägung der möglichen Folgen von Widerstand und Kollaboration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und diskutiert die Problematik der Definition von "Widerstand" und "national". Es geht außerdem auf die verschiedenen Argumente für und gegen die Existenz eines nationalen Widerstands in Dänemark ein.
- Begriffsdefinitorischer Diskurs: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung der Begriffe "national", "Mythos", "Kollaboration" und "Widerstand". Es werden verschiedene Perspektiven auf diese Begriffe betrachtet und es wird deutlich, dass die Abgrenzung zwischen Widerstand und Kollaboration nicht immer eindeutig ist.
- Voraussetzungen für den Widerstand: Dieses Kapitel untersucht die möglichen Voraussetzungen für Widerstand in Dänemark, einschließlich der Situation im Land zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Es wird auf die politische und soziale Situation in Dänemark eingegangen und auf die Frage, ob es Unterstützung aus dem Ausland oder eine Möglichkeit zur aktiven Kriegsführung gegen das nationalsozialistische Deutschland gab.
- Widerstand und Kollaboration in Dänemark: Dieses Kapitel betrachtet die Situation in Dänemark während des Krieges und analysiert die verschiedenen Formen des Widerstands und der Kollaboration. Es werden die verschiedenen Motivationen für Widerstand und Kollaboration, sowie die Auswirkungen des Krieges auf die dänische Gesellschaft untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nationalismus, Mythosbildung, Widerstand, Kollaboration, Dänemarks Geschichte während des Zweiten Weltkriegs, kollektives Gedächtnis, und die Interpretation der dänischen Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Susann Wedekind (Autor:in), 2007, Der Mythos des nationalen dänischen Widerstandes während des Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85142