Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Die Soziologie in der Organisationsberatung

Soziologische Praxistauglichkeit auf dem Prüfstand

Titel: Die Soziologie in der Organisationsberatung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Tanja Witzel (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgabenkürzungen an Universitäten und knapper werdende Aufträge privater und öffentlicher Forschungsinstitute lassen den Nachweis der gesellschaftlichen Funktion von Soziologie dringlicher werden. In dem von mir belegten Hauptseminar zu Anwendungsfeldern soziologischer Forschung wurde gezeigt, daß soziologische Theorien, Modelle und Perspektiven vielfältige Praxisbereiche beeinflussen.
Ein weitreichendes Feld, in dem soziologisches Gedankengut zum Einsatz kommen kann, stellt die Beratung im Allgemeinen und institutionszentrierte Beratung, wie die der Organisationsberatung im speziellen, dar. Im Rahmen des Seminars wurden zu diesem Thema sowie explizit zur Systemtheorie als eigenständiger Beratungstheorie, Referate mit einer anschließenden Diskussion gehalten. Lebhaft diskutiert wurde insbesondere, inwieweit SoziologInnen sich gegenüber Vertretern anderer Disziplinen als Organisationsberater eignen. Entgegen der Meinung des Referenten, daß SoziologInnen mit ihren Kompetenzen weit hinter Absolventen vor allem wirtschaftswissenschaftlicher Fächer stehen, möchte ich mit meiner Arbeit belegen, daß sich typisch soziologische Qualifikationen durchaus auf dem Organisations- und Unternehmensberatungssektor durchsetzen können.

In folgendem möchte ich zunächst eine beratende Tätigkeit und verschiedene Einsatzfelder charakterisieren und einen kurzen Überblick zu den momentan gängigen Theorien des personen- und strukturzentrierten Ansatzes liefern. Weiterhin werde ich Dilemmata und Paradoxien in der Beratungspraxis benennen und unter anderem an diesen die Kompetenzen eines guten Beraters herausarbeiten.
In einem dritten Teil versuche ich mich den Besonderheiten einer soziologischen Beratung ( vorausgesetzt man kann von einer solchen sprechen ) anzunähern, indem ich grundlegende soziologische Beraterqualifikationen aufzeige, aber auch auf Hemmnisse, die der „soziologische Blick“ mit sich bringt und die fehlende Vermittlung von Beraterkenntnisse im Soziologiestudium hinweise. Vervollständigen möchte ich diesen Teil mit der Erörterung der Frage, inwieweit sich die „soziologische Beratung“ bisher professionalisieren konnte, welche Professionalisierungschancen vertan wurden und was verschiedene Autoren für die Aus- oder Weiterbildung zum Berater prognostizieren.
Abschließend möchte ich ein Fazit ziehen, indem ich meinen Eindruck zur Möglichkeit einer soziologischen Beratung bzw. Beratung durch SoziologInnen darstelle und einen optimistischen Blick in die Zukunft wage.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Das Tätigkeitsfeld der Organisationsberatung im Überblick
    • 1. Charakteristika der Organisationsberatung – Merkmale, Ziele und Einsatzfelder einer Disziplin
    • 2. Ausgewählte Beratungstheorien
      • 2.1 Der systemische Ansatz.
      • 2.2 Der strategische Ansatz
    • 3. Typische Problemkonstellationen im Beratungsprozeß
  • III. Soziologie in der Organisationsberatung oder soziologische Organisationsberatung?
    • 1. Beraterische Qualifikationsvermittlung in der Ausbildung.
      • 1.1 Metaqualifikationen und „soft skills“
    • 2. Schwächen der Soziologie und der SoziologInnen in der Organisationsberatung
    • 3. Die Möglichkeit einer soziologischen Beratung..
    • 4. Professionalisierungsstand und -strategien der soziologischen Organisationsberatung.
  • IV. Fazit.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Praxistauglichkeit der Soziologie im Bereich der Organisationsberatung. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie soziologische Kompetenzen in der Beratungspraxis relevant sind und welche Herausforderungen sich für die Professionalisierung einer soziologischen Organisationsberatung stellen.

  • Relevanz soziologischer Kenntnisse und Perspektiven für die Organisationsberatung
  • Analyse der Rolle von SoziologInnen in der Beratungspraxis
  • Herausforderungen und Chancen der Professionalisierung der soziologischen Organisationsberatung
  • Untersuchung der verschiedenen Beratungstheorien und deren Anwendung in der Praxis
  • Diskussion der Bedeutung von „soft skills“ und Metaqualifikationen für BeraterInnen

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz soziologischer Forschung für die Praxis heraus und fokussiert auf die Bedeutung der Organisationsberatung als Anwendungsfeld. Sie führt in die Problematik der soziologischen Praxistauglichkeit und die Zielsetzung der Hausarbeit ein.
  • II. Das Tätigkeitsfeld der Organisationsberatung im Überblick: Dieser Abschnitt charakterisiert die Organisationsberatung als Dienstleistung, beschreibt ihre Merkmale, Ziele und Einsatzfelder. Es werden verschiedene Beratungstheorien (z.B. Systemischer Ansatz, Strategischer Ansatz) vorgestellt, die im Bereich der Organisationsberatung relevant sind.
  • III. Soziologie in der Organisationsberatung oder soziologische Organisationsberatung?: Dieses Kapitel analysiert die Qualifikationsvermittlung im Soziologiestudium und deren Bedeutung für die Beratungspraxis. Es werden die Stärken und Schwächen der Soziologie im Bereich der Organisationsberatung beleuchtet und die Möglichkeiten einer soziologischen Beratung diskutiert. Die Professionalisierungsstrategien der soziologischen Organisationsberatung werden ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Organisationsberatung, Soziologie, Praxistauglichkeit, Beratungstheorien, Professionalisierung, Soft Skills, Metaqualifikationen, Systemischer Ansatz, Strategischer Ansatz, gesellschaftliche Funktion von Soziologie.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Soziologie in der Organisationsberatung
Untertitel
Soziologische Praxistauglichkeit auf dem Prüfstand
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
1,0
Autor
M.A. Tanja Witzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
32
Katalognummer
V85319
ISBN (eBook)
9783638003407
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziologie Organisationsberatung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Tanja Witzel (Autor:in), 2005, Die Soziologie in der Organisationsberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85319
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum