Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Der systemdynamische Ansatz. Differntielles Lernen im Fußball.

Title: Der systemdynamische Ansatz. Differntielles Lernen im Fußball.

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 46 Pages , Grade: 1

Autor:in: Bacc. Manuel Pircher (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter differentiellem Lernen versteht man einen Ansatz im Bewegungslernen, der im Gegensatz zur methodischen Übungsreihe steht. Beim Ansatz des differentiellen Lernens und Lehrens (differential learning approach) wird die Offenheit, Dynamik und Komplexität des Systems Mensch für das erlernen von Bewegungsmustern genutzt, um durch eine Vielzahl von Übungsdifferenzen einen selbstorganisierenden Prozess auszulösen und das finden des eigenen Bewegungsoptimum zu ermöglichen, ohne ein fremdes Vorbild kopieren zu müssen (Birklbauer 2006).
Viele Studien belegen die Überlegenheit des differentiellen Ansatzes im vergleich zum klassischen Trainingsansatz (Römer & Schöllhorn 2003; Schöllhorn, Röber, Jaitner, Hellstern & Käubler 2001; Beckmann & Schöllhorn 2003; Sechelmann & Schöllhorn 2003; Schöllhorn, Sechelmann, Trockel, Westers 2004). Ziel der Arbeit ist es dem Leser die aktuellsten Untersuchungen zum differentiellen Lernen im Fußball näher zu bringen und ein grundlegendes Wissen über die Modelle der Bewegungsteuerung und des motorischen Lernens zu vermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Differentielles Training: Modeerscheinung oder Notwendigkeit?
    • Systemdynamische Modelle (Action Approaches)
      • Der Ansatz von Bernstein
        • Die Bernsteinsche Koordinationshypothese: „from freezing to freeing“
        • Der ganzheitliche Charakter der Bewegung
      • Der ökologische Ansatz nach Gibson (ecological approach)
        • Time to contact Hypothese
        • Affordanzen
        • Kritikpunkte am ökologischen Ansatz
      • Synergetik - Die Lehre vom Zusammenwirken
        • Grundbegriffe der Synergetik
        • Die Selbstorganisation des Lasers
        • Das Haken-Kelso-Bunz-Modell für gekoppelte Fingerbewegungen
    • Differentielles Lernen nach Schöllhorn
      • Traditionelles und differentielles Verständnis von Variation
      • Variationsmöglichkeiten
      • Kritik an den klassischen Lernmethoden
      • Andere Konzepte des variablen Übens
    • Ausgewählte Studien zum differentiellen Lernen
      • Differenzielles Lernen im Kugelstoßen
      • Differentielles Training der Sprungkraft im Nachwuchshandball
      • Differentielles Training des Fußballtorschusses
      • Differentielles Training des Fußballpassspieles
    • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem differentiellen Lernen im Fußball und untersucht seine Bedeutung für die Spielerentwicklung. Ziel ist es, dem Leser aktuelle Forschungsergebnisse zum differentiellen Lernen im Fußball näherzubringen und ein grundlegendes Verständnis über die Modelle der Bewegungsteuerung und des motorischen Lernens zu vermitteln.

    • Vergleich des differentiellen Ansatzes mit traditionellen Trainingsmethoden
    • Bedeutung der Systemdynamik und der ökologischen Perspektive für das Bewegungserlernen
    • Analyse ausgewählter Studien zum differentiellen Lernen im Fußball
    • Herausarbeitung der Vor- und Nachteile des differentiellen Lernens in der Praxis
    • Übertragung der Ergebnisse auf die Trainingspraxis im Fußball

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel diskutiert die Notwendigkeit des differentiellen Trainings im Fußball und stellt die Problematik des klassischen Trainingsansatzes in Frage. Es werden die Vorteile eines individualisierten Trainingsansatzes hervorgehoben und die Rolle von Variabilität und Kreativität im Lernprozess betont.
    • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit systemdynamischen Modellen des Bewegungserlernens. Hier werden die Ansätze von Bernstein, Gibson und die Synergetik erläutert und ihre Relevanz für das Verständnis des differentiellen Lernens dargestellt.
    • Das dritte Kapitel widmet sich dem differentiellen Lernen nach Schöllhorn. Es werden traditionelle und differentielle Ansätze des Lernens verglichen und die Vorzüge des differentiellen Ansatzes in Bezug auf die Förderung von Selbstorganisation und eigenem Bewegungsoptimum erläutert.
    • Das vierte Kapitel präsentiert ausgewählte Studien zum differentiellen Lernen in verschiedenen Sportarten, darunter Kugelstoßen, Handball und Fußball.

    Schlüsselwörter

    Differentielles Lernen, Fußball, Systemdynamik, Bewegungssteuerung, motorisches Lernen, ökologischer Ansatz, Synergetik, Variationsmöglichkeiten, Trainingspraxis.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Der systemdynamische Ansatz. Differntielles Lernen im Fußball.
College
University of Innsbruck  (Institut für Sportwissenschaften)
Course
Seminar Bewegungswissenschaften
Grade
1
Author
Bacc. Manuel Pircher (Author)
Publication Year
2007
Pages
46
Catalog Number
V85535
ISBN (eBook)
9783638014106
ISBN (Book)
9783638917278
Language
German
Tags
Ansatz Differntielles Lernen Fußball Seminar Bewegungswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bacc. Manuel Pircher (Author), 2007, Der systemdynamische Ansatz. Differntielles Lernen im Fußball., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint