Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Arabistic

Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt

Exemplifiziert an der arabischen Gastfreundschaft

Title: Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt

Term Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ulrike Römer (Author)

Orientalism / Sinology - Arabistic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen globalisierten Welt gewinnt interkulturelle Kompetenz mehr und mehr an Bedeutung. Die Kulturen vermischen sich. Unternehmen expandieren in alle Teile der Erde. Es entsteht ein neue Dimension von Nomadentum, indem Menschen aus privaten, politischen, sozialen wie auch beruflichen Gründen in andere Länder umsiedeln. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die modernen Gesellschaften. Um eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturkreisen und Ländern im Allgemeinen und den Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Religion im Besonderen zu gewährleisten, bedarf es zunehmend interkultureller Kompetenz.
[...]
Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es – vor dem Hintergrund der interkulturellen Kompetenz – die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz am Beispiel der arabischen Gastfreundschaft näher zu beleuchten.
Zunächst soll ein Überblick über die Historie gegeben werden, dem sich eine genauere Betrachtung der „Gastfreundschaft“ anschließt. Es folgen praxisorientierte Überlegungen zum Themenkreis „Einladungen“ und den dazugehörigen Besonderheiten und Verhaltensweisen. Abschließend werden einige mögliche Probleme in der Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern veranschaulicht.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Historie von Großzügigkeit, Geiz und Gastfreundschaft im arabischen Kulturraum
    • 2.1. Historische Ansätze in vorislamischer Zeit
    • 2.2. Die Behandlung von Großzügigkeit und Geiz im Koran
  • 3. Über die arabische Gastfreundschaft
  • 4. Ablauf und Verhaltenskodex bei Einladungen
    • 4.1. Besonderheiten von Besuchen bei arabischen Gastgebern
    • 4.2. Eigenheiten beim Essen
  • 5. Kulturspezifische Besonderheiten und mögliche Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Konzepte von Großzügigkeit und Geiz im arabischen Kulturraum, insbesondere im Kontext der arabischen Gastfreundschaft. Ziel ist es, interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Kulturen zu fördern, indem kulturelle Spezifika beleuchtet werden.

  • Historische Entwicklung von Großzügigkeit und Gastfreundschaft im arabischen Raum
  • Der Einfluss des Korans auf die Konzepte von Großzügigkeit und Geiz
  • Spezifika der arabischen Gastfreundschaft und deren kulturelle Bedeutung
  • Verhaltenskodex und Ablauf von Einladungen im arabischen Kontext
  • Mögliche Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt und die Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede, insbesondere zwischen deutschen und arabischen Kulturen, zu verstehen. Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte von Großzügigkeit und Geiz im arabischen Kulturraum, betrachtet anhand des Beispiels der arabischen Gastfreundschaft. Die Methodik umfasst eine historische Übersicht, eine detaillierte Betrachtung der Gastfreundschaft selbst, praxisorientierte Überlegungen zu Einladungen und schließlich die Veranschaulichung möglicher Kommunikationsprobleme. Die Arbeit basiert auf den Veröffentlichungen von Peter Heine, Abdelaziz Bouchara und Kirstin Kabasci.

2. Zur Historie von Großzügigkeit, Geiz und Gastfreundschaft im arabischen Kulturraum: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Tradition von gutem Benehmen, Höflichkeit und Respekt, insbesondere in Form von Gastfreundschaft, im arabischen Raum. Es werden die vorislamischen Wurzeln dieser Tugenden in den Beduinengesellschaften untersucht und der Einfluss des Korans auf deren religiöse Autorität dargestellt. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung dieser Werte für das soziale Gefüge und das Überleben in der Wüste.

Schlüsselwörter

Arabische Gastfreundschaft, Großzügigkeit, Geiz, interkulturelle Kommunikation, Beduinenkultur, Koran, historische Entwicklung, Verhaltenskodex, Missverständnisse, interkulturelle Kompetenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Arabische Gastfreundschaft - Großzügigkeit und Geiz im arabischen Kulturraum

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Konzepte von Großzügigkeit und Geiz im arabischen Kulturraum, insbesondere im Kontext der arabischen Gastfreundschaft. Ziel ist es, interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Kulturen zu fördern, indem kulturelle Spezifika beleuchtet werden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Großzügigkeit und Gastfreundschaft im arabischen Raum, den Einfluss des Korans auf diese Konzepte, die Spezifika der arabischen Gastfreundschaft und deren kulturelle Bedeutung, den Verhaltenskodex und Ablauf von Einladungen im arabischen Kontext sowie mögliche Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zur Historie von Großzügigkeit, Geiz und Gastfreundschaft im arabischen Kulturraum (inkl. vorislamischer Zeit und Koranauslegung), Über die arabische Gastfreundschaft, Ablauf und Verhaltenskodex bei Einladungen (inkl. Besonderheiten von Besuchen und Essensgewohnheiten), Kulturspezifische Besonderheiten und mögliche Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation und Zusammenfassung.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf den Veröffentlichungen von Peter Heine, Abdelaziz Bouchara und Kirstin Kabasci.

Wie wird die arabische Gastfreundschaft beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die arabische Gastfreundschaft als tief verwurzelte Tradition mit historischen Wurzeln in den Beduinengesellschaften und religiöser Legitimation durch den Koran. Sie betont die Bedeutung dieser Gastfreundschaft für das soziale Gefüge und das Überleben in der Wüste. Es werden detailliert der Ablauf und der Verhaltenskodex bei Einladungen erläutert, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

Welche Rolle spielt der Koran?

Der Koran wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Konzepte von Großzügigkeit und Geiz im arabischen Kulturraum dargestellt. Die Arbeit untersucht, wie der Koran diese Tugenden religiös autorisiert und welche Bedeutung sie im sozialen Kontext haben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Arabische Gastfreundschaft, Großzügigkeit, Geiz, interkulturelle Kommunikation, Beduinenkultur, Koran, historische Entwicklung, Verhaltenskodex, Missverständnisse, interkulturelle Kompetenz.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist die Förderung von interkultureller Kompetenz im Umgang mit arabischen Kulturen. Durch das Verständnis kultureller Spezifika sollen Missverständnisse vermieden und eine bessere Kommunikation ermöglicht werden.

Wie wird die Methodik beschrieben?

Die Methodik umfasst eine historische Übersicht, eine detaillierte Betrachtung der Gastfreundschaft, praxisorientierte Überlegungen zu Einladungen und die Veranschaulichung möglicher Kommunikationsprobleme.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt
Subtitle
Exemplifiziert an der arabischen Gastfreundschaft
College
University of Leipzig  (Orientalisches Institut)
Course
Soziokulturelles Verhalten im arabischen Alltag
Grade
1,3
Author
Ulrike Römer (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V85635
ISBN (eBook)
9783638006750
ISBN (Book)
9783640157273
Language
German
Tags
Auffassung Großzügigkeit Geiz Welt Soziokulturelles Verhalten Alltag Arabische Welt Geschichte und Kultur Islam Arabistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Römer (Author), 2007, Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint