Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Performance-Messung in der Unternehmungsführung

Titel: Performance-Messung in der Unternehmungsführung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Kuntze (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Konzepte zur Performance-Messung zu erörtern sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten darzustellen. Hierbei wird auf das innovative Konzept der Leistungsmessung mittels Balanced-Scorecard das Hauptaugenmerk gelegt werden. Daher werden zunächst die klassischen Kennzahlen und Kennzahlensysteme, und hier insbesondere das Return-On-Investment-Konzept, diskutiert.
Anschließend wird das System der wertorientierten Unternehmungsführung dargelegt.
Abschließend bildet die Betrachtung der Balanced-Scorecard den Kern der vorliegenden Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. klassische Kennzahlen und Kenzahlensysteme
    • 2.1. ausgewählte klassische Kennziffern
    • 2.2. Das Return-On-Investment-Konzept als Kennzahlensystem
  • 3. Das moderne Konzept des Wertmanagement
  • 4. Die Balanced-Scorecard als integriertes Kennzahlensystem
    • 4.1 Die Perspektiven der Balanced-Scorecard
    • 4.2. Kritische Würdigung der Balanced-Scorecard
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Performance-Messung in der Unternehmensführung. Das Hauptziel ist es, verschiedene Konzepte zur Leistungsmessung zu erörtern und ihre Vor- und Nachteile darzustellen. Dabei liegt der Fokus auf dem innovativen Konzept der Balanced-Scorecard.

  • Klassische Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  • Das Return-On-Investment-Konzept
  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Die Balanced-Scorecard als integriertes Kennzahlensystem
  • Kritische Würdigung der Balanced-Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz des Themas Performance-Messung in der heutigen Zeit dar. Es werden die wichtigsten Veränderungen in der Wirtschaft genannt, die einen gestiegenen Handlungsbedarf im Management induzieren. Das zweite Kapitel beleuchtet klassische Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Dabei wird insbesondere das Return-On-Investment-Konzept erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem modernen Konzept des Wertmanagements. Das vierte Kapitel befasst sich ausführlich mit der Balanced-Scorecard als integriertes Kennzahlensystem. Es werden die verschiedenen Perspektiven der Balanced-Scorecard vorgestellt und eine kritische Würdigung des Konzeptes vorgenommen. Das fünfte Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Konzepte zur Performance-Messung in der Unternehmensführung. Dabei werden klassische Kennzahlen, das Return-On-Investment-Konzept, Wertorientierte Unternehmensführung und die Balanced-Scorecard als zentrale Themen behandelt. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Bedeutung von integrierten Kennzahlensystemen in einem sich wandelnden Wirtschaftssystem und den Herausforderungen, die mit der Messung von Leistungspotenzialen verbunden sind.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Performance-Messung in der Unternehmungsführung
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Veranstaltung
Hauptseminar SBWL Unternehmungsführung
Note
1,7
Autor
Christian Kuntze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V8589
ISBN (eBook)
9783638155229
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Performance-Messung Unternehmungsführung Hauptseminar SBWL Unternehmungsführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Kuntze (Autor:in), 2002, Performance-Messung in der Unternehmungsführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8589
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum