Auszüge aus dem Text:
..Insbesondere als Folge von Arbeits- und Flüchtlingsmigration ist die Gesellschaft dieses Landes multikulturell und vielsprachig in ihrer Gestalt und es ist zu erwarten, dass sich dies künftig eher verstärken als verringern wird, wobei Heckmann bereits 1981 auf diese Entwicklungstendenz hingewiesen hat.
...Während Schrader (1989, S. 436) noch vereinfacht die Migration als "…das Verlassen des bisherigen und das Aufsuchen eines neuen, als dauerhaft angestrebten Wohnorts in einer signifikanten Entfernung…" beschreibt, gehen Elias und Scotson (1990, S. 248) in ihrer Definition über den Aspekt des Ortwechsels hinaus und erachten vor allem "…den Wechsel der Gruppenzugehörigkeit…" als charakteristisch für die Migration. Die Autoren betonen hierbei, dass sich Migranten nicht nur physisch von einem Ort zum anderen bewegen, sondern dabei auch zugleich von einer Gesellschafts- beziehungsweise Kulturgruppe in eine andere überwechseln. An diesem Berührungspunkt zwischen zwei Kulturen, ist der Prozess der Akkulturation einzuordnen, bei dem unterschiedliche Kulturen durch Interaktion ihrer Mitglieder aufeinander treffen und in einen Austausch geraten, der kulturelle Veränderungen nach sich zieht.
... Aus den bisherigen Publikationen zur Akkulturation geht keine allgemeinverbindliche Definition von diesem Konstrukt hervor. Es zeigen sich beim Gebrauch dieses Begriffes häufig Unklarheiten und Widersprüche: Zum einen wird mit diesem einmal das Ergebnis von Kulturkontakten und zum anderen der Prozess selbst bezeichnet, oder Akkulturation wird gleichbedeutend mit Termini wie Assimilation, Absorption, Integration und Enkulturation zur Beschreibung des individuellen Verhaltens im Prozessverlauf benutzt.
Im Folgenden werden die oben genannten zentralen Grundbegriffe, die in der Migrations- und Akkulturationsforschung häufig konfundiert sind, voneinander abgegrenzt und die ihnen jeweils zugrunde liegende Bedeutung herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Assimilation und Absorption
- 2.2 Integration
- 2.3 Enkulturation und Akkulturation
- 3. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung der Begriffe Integration, Assimilation, Akkulturation und Enkulturation in der Migrationsforschung und beleuchtet deren Bedeutung. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung der verschiedenen Konzepte und der Herausarbeitung ihrer spezifischen Bedeutung im Kontext von Migrationsprozessen. Die Arbeit strebt nach einer klaren und verständlichen Darstellung der zentralen Begriffe und ihrer Anwendung in der wissenschaftlichen Literatur.
- Abgrenzung der Begriffe Assimilation, Integration, Akkulturation und Enkulturation
- Analyse der verschiedenen Perspektiven auf die Integration und Akkulturation von Migranten
- Bedeutung der Begriffe im Kontext von Kulturkontakten und gesellschaftlichen Veränderungen
- Einordnung der Begriffe in den wissenschaftlichen Diskurs der Migrationsforschung
- Herausarbeitung der Bedeutung der verschiedenen Konzepte für die Interaktion von Migranten und Aufnahmegesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Das Kapitel führt in das Thema Migration und die Bedeutung der untersuchten Begriffe ein. Es beleuchtet den wachsenden Anteil der Migranten in Deutschland und stellt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Thema Integration dar.
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen - Dieses Kapitel widmet sich der Abgrenzung und Definition der zentralen Begriffe Assimilation, Integration, Akkulturation und Enkulturation. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Integration und Akkulturation von Migranten und beleuchtet die historische Entwicklung der jeweiligen Konzepte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Schlüsselbegriffen der Migrationsforschung: Integration, Assimilation, Akkulturation und Enkulturation. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Begriffe im Kontext von Kulturkontakten, interkulturellen Beziehungen und Anpassungsprozessen von Migranten in der Aufnahmegesellschaft. Neben diesen zentralen Begriffen spielen auch verwandte Konzepte wie "melting pot-Ideologie" und "ethnische Identität" eine wichtige Rolle im Text.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Psychologin Merima Sabic (Autor:in), 2006, Integration, Assimilation, Akkulturation und Enkulturation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85920