Hat die Sprache in den britischen Qualitätszeitungen „The Times“, „The Guardian“ und „The Independent“ zwischen 1990 und 2001 aufgrund des Aufkommens des Internet und infolge des 11. September eine Veränderung durchlaufen? Um diese Fragen zu beantworten, wurden drei Text-Korpora erstellt, um eine diachrone Korpusanalyse durchzuführen: eins von 1990 (zwei Millionen Worte) und zwei von 2001 (mit je einer Million Worten). Das eine Korpus von 2001 beinhaltet ausschließlich Artikel, die vor dem Ereignis 11. September, das andere ausschließlich Artikel, die danach erschienen sind. Die analysierten Themenfelder sind „News“, „World News“ und „Politics“. Diese Textkorpora wurden mit Hilfe korpuslinguistischer Methoden analysiert. Dieses Verfahren bzw. die „Korpuskonstellation“ wurde gewählt, erstens, um die Besonderheiten von Zeitungssprache zu analysieren, zweitens, um lexikalische Veränderungen über eine Zeitdauer von zehn Jahren zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich seit 1990 die Type-Token Relation und durchschnittliche Satzlänge verringert haben, während sich die Artikellänge vergrößert hat. Die Anzahl der Pronomina vergrößerte sich ebenfalls 2001 im Vergleich zu 1990. Des Weiteren wurde eine dramatische Veränderung in der Verwendung von Begriffen wie >ARAB<, >ISLAM< und >MUSLIM< festgestellt, die in einem engen Zusammenhang mit den Terrorangriffen vom 11. September stehen. Die Schlussfolgerung dieser Untersuchung ist, dass Zeitungssprache von den großen politischen Themen abhängig ist, die sich während des Erhebungszeitraumes ereigneten, und dass technische Veränderungen innerhalb der Zeitungshäuser Veränderungen an den Zeitungen und deren Artikel herbeiführen können. Während 1990 Formen wie >MR<, >AGED< und >PER CENT< häufiger verwendet wurden, kam es nach 9/11 zu Gebräuchlichkeitsveränderungen einiger Begriffe, dazu zählt die Verwendung von Begriffen wie >ISLAMIC< im Kontext von >TERROR<, die auf ein neues Feindbild hinweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. KAPITEL: Die Eigenschaften der Korpuslinguistik
- 2.1 Die Vorteile bei der Verwendung von Korpora
- 2.2 Die Korpuslinguistik in Analogie zu kognitiven Fähigkeiten
- 3. KAPITEL: Korpuslinguistik als Sprachanalysemethode
- 3.1 Ein Beispiel für eine populäre Korpusanalyse: Das Wendekorpus
- 3.2 Kommunikative Grundlagen der Korpuslinguistik
- 3.3 Textanalyse und Textkorpora
- 3.4 Die medienspezifischen Charakteristika einer Zeitung
- 3.5 Wahrheitswerte von Sätzen und Texten
- 3.6 Pressesprache und Registeranalyse
- 3.7 Ereignisorientierte Veränderungen von Sprache
- 3.8 Die Grenzen der Korpuslinguistik
- 4. KAPITEL: Die Strukturierung der Korpora und die technischen Hindernisse
- 4. 1 Die Funktionsweise von Wordsmith
- 4. 2 Die Korpusprotokolle
- 4. 3 Das Korpusdesign
- 4. 4 Überarbeitung des Korpusdesigns
- 4. 5 Sortieren der Unterkorpora
- 4. 6 Entstehungsprozess und Textformatierungsprobleme
- 4. 7 Metatext als relevante Fehlergröße
- 4. 8 Layout-Redundanz
- 4. 9 Die Zusammenstellung der Subkorpora
- 4.10 Veränderungen in den Themenfeld-Bezeichnungen
- 4.11 Anzahl der Artikel pro Subkorpus
- 45. KAPITEL: Der 11. September als Ausgangspunkt für Veränderungen in Sprache, Medien und Gesellschaft
- 5. 1 Das Ereignis 11. September
- 5. 2 Die Medienreaktionen auf die Terroranschläge vom 11.9.2001
- 5. 3 Medienwissenschaftliche Betrachtung des 11.September
- 5. 4 Das Dilemma der Medien im Zusammenhang mit dem 11. September
- 5. 5 Der 11. September als Auslösefaktor für Spekulationen
- 5. 6 Kontextuelle und lexikalische Wahrscheinlichkeit
- 5. 7 Der 11. September als Agenda-Setting-Prozess
- 5. 8 Der Nachrichtenfaktor des 11.September
- 5. 9 Qualitätskriterien für Informationsjournalismus
- 5.10 Die Nachrichtenwert-Theorie
- 5.11 Der 11. September als Schlüsselereignis
- 5.12 Das Textkorpus mit Artikeln erschienen nach dem 11. September
- 6. KAPITEL: Auswertung der Analysedaten
- 6.1 Die von Wordsmith gewonnenen Basisdaten
- 6.1.1 Die Auswertung der Korpusstatistiken
- 6.1.2 Die Type-Token Relation (TTR)
- 6.1.3 Die Häufigkeitslisten
- 6.1.4 Die alphabetischen Listen und Hapax Legomena
- 6.2 Grammatikalische Untersuchungen
- 6.2.1 Effects of scepticism and doubt
- 6.2.2 Degree of probability
- 6.2.3 Naming als Indikator für Boulevardisierung
- 6.3 Untersuchungen an der Syntax
- 6.1 Die von Wordsmith gewonnenen Basisdaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht, wie die Sprache in britischen Qualitätszeitungen von 1990 bis 2001 durch das Aufkommen des Internets und die Ereignisse des 11. Septembers beeinflusst wurde. Die Studie analysiert Textkorpora aus diesen Zeiträumen, um lexikalische und syntaktische Veränderungen aufzudecken. Die Korpuslinguistik dient dabei als Instrument zur Analyse von Zeitungssprache und deren Entwicklung.
- Einfluss des Internets auf die Sprache von Qualitätszeitungen
- Der 11. September als Schlüsselereignis für Sprachveränderungen
- Lexikalische Veränderungen im Zusammenhang mit dem Terrorismus
- Syntaktische Veränderungen in der Zeitungssprache
- Anwendungen und Grenzen der Korpuslinguistik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Dissertation und skizziert die Forschungsfrage und das Forschungsdesign. Kapitel 2 erläutert die Eigenschaften der Korpuslinguistik und ihre Vorteile für die Sprachanalyse. Kapitel 3 beleuchtet die Korpuslinguistik als Methode zur Analyse von Sprache und Text, mit besonderem Fokus auf die Besonderheiten von Zeitungssprache. Kapitel 4 befasst sich mit der Strukturierung der Korpora und den technischen Herausforderungen der Datenerhebung und -aufbereitung. Kapitel 5 analysiert den 11. September als Ausgangspunkt für Veränderungen in Sprache, Medien und Gesellschaft. Kapitel 6 schließlich präsentiert die Ergebnisse der Korpusanalyse, die sich auf lexikalische und syntaktische Veränderungen in den Textkorpora fokussieren.
Schlüsselwörter
Die Dissertation behandelt Themen wie Korpuslinguistik, Zeitungssprache, lexikalische Veränderungen, syntaktische Veränderungen, 11. September, Terrorismus, Medien und Gesellschaft. Die Untersuchung basiert auf der Analyse von Textkorpora aus britischen Qualitätszeitungen wie "The Times", "The Guardian" und "The Independent".
- Quote paper
- Dr. phil. Roland Scheller (Author), 2006, Linguistische Untersuchungen über Qualitätsveränderungen bei britischen Qualitätszeitungen seit Aufkommen des Internet und infolge des 11. September, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86141