Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis

Titel: Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis

Hausarbeit , 2002 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felix Hessmann (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Konstruktivismus sei, so Gerhard Roth, eine philosophische Theorie der Wahrnehmung und der Erkenntnis, die für sich in Anspruch nähme, durch Resultate und Theorien aus den Einzelwissenschaften, wie Neurobiologie, Psychologie oder Kommunikationswissenschaften begründet zu sein. In der noch jungen Wissenschaft der Psychologie ist der Konstruktivismus noch eine besonders frische Entwicklungslinie deren Positionen philosophiegeschichtlich jedoch bis Kant zurückreichen. Doch die entscheidende Entwicklung hin zu diesem Konzept basiert auf den Fortschritten der biologischen Psychologie, in deren Rahmen diese Hausarbeit entsteht. So ist der Konstruktivismus sowohl von der ideengeschichtlichen Weiterentwicklung, als auch vom Fortschritt der biologischen Zusammenhänge, geleitet.
Auf der Basis von Literatur und modernerer Stellungnahmen soll im Folgenden die Theorie des Konstruktivismus dargestellt und dann die neuronalen Grundlagen der Theorie skizziert werden. Im vierten Abschnitt wird dies auf der biopsychologischen Ebene erweitert, um anschließend über die praxisorientierte Anwendung des Konzeptes im Bereich der Instruktionspsychologie zu referieren. Den Abschluss findet die Arbeit mit einer Zusammenfassung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zwischen Philosophie und Biologie
  • Konstruktivismus – radikal und neu
    • Der radikale Konstruktivismus
    • Der neue Konstruktivismus
  • Neuronale Grundthesen des Konzeptes
    • Vom Sinnesorgan zum Neuron
    • Vom Neuron zum Gehirn ...
  • Biopsychologisch orientierte Grundlagen des Konstruierens
    • Die Autopoiese ...
    • Signale und Informationen im autopoetischen System
    • Beobachter und Konstrukte
  • Der Konstruktivismus-Ansatz und das Lernen
    • Thesen zur Instruktionspsychologie
    • Problemfelder bei der Umsetzung
    • Kritikansätze von Seiten der Instruktionspsychologie ...
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konstruktivismus, einer philosophischen Theorie der Wahrnehmung und Erkenntnis, die sich auf Erkenntnisse aus den Einzelwissenschaften, wie Neurobiologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften, stützt. Ziel ist es, die Theorie des Konstruktivismus darzustellen und deren neuronale und biopsychologische Grundlagen zu skizzieren. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung des Konzeptes im Bereich der Instruktionspsychologie und endet mit einer Zusammenfassung.

  • Der radikale Konstruktivismus als Erkenntnistheorie
  • Die Rolle der Autopoiese im Konstruktivismus
  • Die neuronalen Grundlagen des Konstruktivismus
  • Die biopsychologischen Aspekte des Konstruierens
  • Der Konstruktivismus und seine Anwendung im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Konstruktivismus als eine philosophische Theorie der Wahrnehmung und Erkenntnis vorgestellt, die sich auf Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stützt. Das zweite Kapitel behandelt den radikalen Konstruktivismus als Erkenntnistheorie, die besagt, dass Wissen keine objektive Realitäten darstellt, sondern "Erfindungen" des menschlichen Geistes. In Kapitel 3 werden die neuronalen Grundlagen des Konstruktivismus beleuchtet, wobei die Rolle der Sinnesorgane und Neuronen für die Konstruktion von Wissen hervorgehoben wird.

Kapitel 4 erweitert diese Betrachtung auf die biopsychologische Ebene und behandelt die Autopoiese als ein zentrales Konzept des Konstruktivismus. In Kapitel 5 wird der Konstruktivismus-Ansatz und seine Bedeutung für das Lernen in der Instruktionspsychologie behandelt, wobei Thesen und Problemfelder im Bereich der Unterrichtsgestaltung diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Erkenntnis, Wahrnehmung, Neurobiologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, radikale Konstruktivismus, Autopoiese, Neuron, Gehirn, Lernen, Instruktionspsychologie, Modellvorstellung, Realität, Wissen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Lehrstuhl für Psychologie)
Veranstaltung
Biopsychologie I
Note
1,3
Autor
Felix Hessmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V8620
ISBN (eBook)
9783638155496
ISBN (Buch)
9783638841863
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konstruktivismus-Instruktionspsychologie-Neuropsychologie-Wahrnehmung Lernen und lehren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Hessmann (Autor:in), 2002, Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8620
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum