Congestion is an increasing problem in cities worldwide and is, for example, responsible for the slowing down of London's traffic since 1977. Considering the increase in the number of cars in many European countries within the past ten years, it is not surprising that many cities experience the same problem as London.
This work deals with the problem of congestion resulting from bottlenecks in urban traffic. Moreover, measures are analyzed that can be used to solve the congestion problem.
Besides the costs of congestion, additional private and external costs of a trip are discussed. This analysis comprises a variety of means of transportation and compares the composition of their cost components. A main component of the private costs as well as of the external costs are the congestion costs of car traffic. This emphasizes the car traffic's responsibility for traffic jams.
Using the bottleneck-modell, traffic jams are explained through the rational decisions of individuals and it is shown how road pricing leads to a social optimum without traffic jam.
Furthermore measures are examined to improve the traffic situation in cities and evaluated regarding their ability to internalize the external effects of a trip.
Looking at the traffic policy in three cities worldwide having implemented a road pricing scheme, and one city where the trial to implement road pricing failed, conclusions about the efficiency of the measures analyzed in this paper to improve the urban traffic situation are drawn.
I find that levying time depending tolls is sufficient to eliminate traffic jams, but other measures need to be implemented to internalize other external costs of a trip, like a petroleum tax to impute environmental damage caused by a trip.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kosten und Nutzen einer Fahrt
- Private Kosten einer Fahrt
- Externe Kosten einer Fahrt
- Variable externe Kosten einer Fahrt
- Fixe externe Kosten aus der Bereitstellung der Verkehrswege
- Nutzen einer Fahrt
- Das Bottleneck-Modell
- Städtischer Verkehr als Bottleneck-Fall
- Kosten und Nutzen im Bottleneck-Modell
- Staueliminierung
- Anmerkungen zum Bottleneck-Modell
- Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Verkehrssituation
- Maßnahmen auf der Nachfrageseite
- Maßnahmen auf der Angebotsseite
- Akzeptanz in der Öffentlichkeit
- Aus internationalen Fällen lernen
- Singapur – eine langjährige Erfolgsgeschichte als Vorbild?
- London - Entwicklungen seit der Einführung der Congestion Charge
- Stockholm – erste Eindrücke der Trängselskatt
- Edinburgh – woran ist die Umsetzung gescheitert?
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Problem der Überfüllung in Großstädten, insbesondere im städtischen Verkehr. Ziel ist es, die Kosten und Nutzen einer Fahrt in verschiedenen Verkehrsmitteln zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation zu finden, die die Externalisierung von Kosten durch Überfüllung minimieren. Dabei wird das Bottleneck-Modell als Grundlage für die Analyse des Verkehrsverhaltens im Berufsverkehr herangezogen.
- Kosten und Nutzen einer Fahrt
- Externe Kosten der Überfüllung
- Das Bottleneck-Modell und Staueliminierung
- Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Verkehrssituation
- Internationale Erfahrungen mit Verkehrsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit stellt das Problem der Überfüllung im städtischen Verkehr dar und führt in die Thematik ein. Es werden die Kosten und Nutzen einer Fahrt in verschiedenen Verkehrsmitteln, wie Autos, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder und zu Fuß, betrachtet. Die privaten und externen Kosten einer Fahrt werden im zweiten Kapitel detailliert analysiert und in Relation zu den einzelnen Verkehrsmitteln gesetzt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in Städten, sowohl auf der Nachfrageseite als auch auf der Angebotsseite. Dabei wird die Wirksamkeit der Maßnahmen in Bezug auf die Internalisierung der externen Kosten einer Fahrt bewertet. Das vierte Kapitel beleuchtet die Erfahrungen internationaler Städte mit der Einführung von Mautgebühren und untersucht, welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg der Maßnahmen geführt haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: Städtischer Verkehr, Überfüllung, Kosten und Nutzen einer Fahrt, externe Kosten, Bottleneck-Modell, Staueliminierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation, Mautgebühren, internationale Erfahrungen. Die Arbeit behandelt auch die Themengebiete Verkehrsmanagement, Verkehrspolitik und nachhaltige Mobilität.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Volkswirtin Birgit Strunck (Autor:in), 2006, Städtischer Verkehr und Überfüllung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86330