Der Text- und Bildautor Peter Grieder, langjähriger ehemaliger Kurator des Klösterlichen Tibet-Institutes in Rikon (Zürich) und Dozent am C.G. Jung-Institut in Küsnacht (Zürich), bietet mit diesem sachkundigen Werk eine fruchtbare Begegnung zwischen Okzident und Orient an. Mit sachkundigen Texten geleitet er den Leser und Betrachter von Bild zu Bild, so daß dieser einem unsichtbaren inneren Faden entlang über die äußere Bilderwelt zu seinem eigenen inneren Wesen gelangt. Mit wachsender Faszination wird er gewahr, daß er sich auf dem „Pfad der Erkenntnis“ befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I / Teil 1 AUFBRUCH IN DEN HIMALAYA - LAND UND LEUTE
- Die Lotosblume - Symbol der Reinheit
- KASCHMIR
- Die Zufahrt nach „Klein-Tibet“ (Ladakh) führt über das zauberhafte Hochtal Kaschmir
- Die Kaschmiri leben nach den Gesetzen des Korans
- Das Handeln ist des Kaschmiri Lust
- LADAKH
- Die Landwirtschaft in der ariden Bergwildnis Ladakhs
- Die Himalaja-Völker
- Was wird die neue Erschließungsstraße den Bewohnern des Zangskar-Tales bringen?
- Das Verhältnis zwischen den Klöstern und der Laienbevölkerung
- Bedeutung der Klöster für Tibet und seine Kultur
- Die tibetische Schrift und Sprache
- Die Bedeutung der Malerei und der kultischen Musik
- Die Tscham-Mysterienspiele
- Die alten Bön-Rituale und der Buddhismus
- Menschen zwischen Himmel und Erde
- Kapitel I / Teil 2 AUFBRUCH IN DEN HIMALAYA - LAND UND LEUTE
- BHUTAN
- Bhutan, das „Drachen-Land“
- Das geheimnisvolle Land jenseits des „fernen Nordgebirges“
- ZENTRAL – TIBET, PROVINZ Ü
- Der Flug von Chengdu nach Lhasa
- Das Klima Tibets
- „See der oberen Weideplätze“: der türkisfarbene See ist „16 Tage groß“
- Der Yak ist die Lebensgrundlage der Tibeter
- Wie der Buddhismus auf das Dach der Welt kam
- Die Tradition der Dalai Lamas
- Die „Goldenen Dächer von Lhasa“
- Das Verhältnis der Tibeter zur Hygiene
- Das Land, in dem die Kinder Könige sind
- EHEMALIGE PROVINZ AMDO, NORDOST-TIBET
- Der heilige Berg Amnyè Matschen
- Der räuberische Nomadenstamm der Golog
- Kapitel II DAS LEIDEN EINES VOLKES - FLUCHT UND EXIL
- Die Weissagung Padmasambhâvas erfüllt sich
- Die tibetische Kultur im Exil
- Die tibetischen Flüchtlinge sind nicht mit leeren Händen gekommen
- Zielsetzung und Wirken des Klösterlichen Tibet-Institutes in der Schweiz
- Der klösterliche Alltag in Rikon
- Die Kâla-Tschakra-Initiation
- Kapitel III / Teil 1 DIE BUDDHISTISCHE ERKENNTNISLEHRE - EINE REISE NACH INNEN
- Ost und West im Zwiegespräch
- Die zwei großen religiösen Strömungen der Menschheit
- Der Zeitbegriff in Ost und West
- Im Anfang war das Wort . . .
- Brahman, Âtman und Trimûrti
- Die „Nicht-Zweiheit“
- Reinkarnation und Karma
- Die großen Epen Indiens
- Die Göttin Gangâ und der Königssohn
- Prinz Siddhârta Gautama
- Die „Vier Ausfahrten“
- Der große Aufbruch
- Die sieben Lehrjahre
- Die Erleuchtung
- Mâras Versuchungen
- „Die Vier Edlen Wahrheiten“
- Der Achtgliedrige Pfad
- Die Legende vom Räuber Angulîmala
- Buddhismus, eine atheistische Religion?
- Nirvâna, das große „Nichts“
- Das Gleichnis von der erloschenen Flamme
- Tibetische Bildmeditation
- Die Erfüllung der Lehre
- Der Wandel von der „Kleinen Lehre“ (Hînayâna) zur „Großen Lehre“ (Mahâyâna)
- Vajrayâna, das „Diamantene Fahrzeug“
- Die vier Lehrtraditionen im tibetischen Buddhismus
- Yudhistira und der Hund
- Gibt es Brücken zwischen den Religionen?
- Kapitel III / Teil 2 DIE BUDDHISTISCHE ERKENNTNISLEHRE - EINE REISE NACH INNEN
- Die Tradition der Tulkus
- Das Rad des Werdens
- amatha, der Meditationspfad zur geistigen Ruhe
- Der geheime tantrische Weg zur Erleuchtung
- Der Ursprung der tantrischen Lehren liegt in Indien
- Der „Linkshändige Tantrismus“ und die Tradition der Gotipua-Tanzknaben
- Mandala, der Weg zur Mitte
- Die Trikâya-Lehre
- Die „Drei-Körper-Lehre“ („Trikâya“) und die Symbolik der Zahl „Fünf“
- Das Totenbuch der Tibeter
- Erläuterungen zur grafischen Darstellung des „Bardo Thödol“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Tibet - Land zwischen Himmel und Erde“ von Peter Grieder bietet eine umfassende Einführung in die Kultur und Religion Tibets. Der Autor, Kurator des Klösterlichen Tibet-Institutes in Rikon und Dozent am C.G. Jung-Institut in Küsnacht, will mit diesem Werk den Leser auf eine Reise durch das Land zwischen Himmel und Erde führen und ihm so die buddhistische Erkenntnislehre näherbringen.
- Die Kultur und das Leben der Tibeter
- Die buddhistische Erkenntnislehre
- Die Geschichte Tibets und der Buddhismus
- Die Bedeutung der Klöster für die tibetische Kultur
- Der Einfluss des tantrischen Buddhismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Dieses Kapitel beschreibt die Reise des Autors durch den Himalaya, mit Fokus auf Ladakh und Bhutan. Es werden Einblicke in die Kultur und das Leben der Menschen in diesen Regionen gegeben, mit besonderem Fokus auf ihre religiösen Traditionen und die Rolle der Klöster.
- Kapitel II: Hier werden die Auswirkungen der chinesischen Besatzung Tibets und die Flucht des Dalai Lama beschrieben. Das Kapitel beleuchtet die tibetische Kultur im Exil und die Herausforderungen, denen die Tibeter in der Diaspora gegenüberstehen.
- Kapitel III: Dieses Kapitel geht auf die buddhistische Erkenntnislehre ein, beginnend mit einem Vergleich zwischen östlicher und westlicher Denkweise. Es wird der Weg zur Erkenntnis, das Konzept von Samsara und Nirvana, und die verschiedenen Schulen des Buddhismus erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind Tibet, Buddhismus, Himalaya, Kultur, Religion, Dalai Lama, Tantra, Nirvana, Samsara, Klöster, Reinkarnation, Karma, Meditation, Erleuchtung.
- Quote paper
- Peter Grieder (Author), 1993, Tibet: Land zwischen Himmel und Erde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86408