Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Virtuell interaktive Architekturdarstellung - VIA

Programm für die Darstellung zeitlicher und abstrakter Architekturinhalte

Titel: Virtuell interaktive Architekturdarstellung - VIA

Diplomarbeit , 2007 , 65 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. Christoph Quiatkowski (Autor:in)

Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die fortschreitende technische Entwicklung hat zu immer neuen Methoden in der Planung und Bearbeitung von Architektur geführt. Lediglich die Visualisierungen von Planungsvorhaben verlassen sich auf die altbekannten Mittel von 2D-Darstellungen. Verschiedene Architekturbüros benutzen für besondere Projekte auch die Möglichkeit, ihre Projekte mittels animierter Kurzfilme zu präsentieren. Obwohl mittlerweile die Möglichkeit besteht, Planungsvorhaben noch vor ihrer Ausführung interaktiv erfahrbar zu machen, wird sie momentan noch recht zögerlich genutzt. Angesichts des hohen Konkurrenzdruckes zwischen den einzelnen Planern ist es offensichtlich, wie wichtig das Ergreifen neuer Möglichkeiten in den Bereichen Kundenakquise und Wettbewerbsprojekten ist. Darüber hinaus ergibt sich durch die Interaktion die einmalige Chance, architekturspezifische Inhalte an den späteren Kunden verständlicher weiterzureichen, als es bisher möglich gewesen ist.
Mit dieser Arbeit werden anhand prototypischer Umsetzungen der Nutzen, die Potentiale, aber auch eventuell vorhandene Gefahren solcher Techniken für Architekten untersucht und dokumentiert. Der Schwerpunkt wird hier bewusst auf den Mehrwert einer interaktiven Visualisierung gegenüber herkömmlichen Darstellungen gelegt. Insbesondere für den Laien nicht sofort offensichtliche planerische Details können auf diese Weise Einzug in die Kommunikation zwischen Architekten und Nutzern halten. Die Interaktivität schließlich bietet darüber hinaus die einmalige Möglichkeit des bewussten, fast spielerischen Umgangs mit in Planung begriffenen Objekten und bietet somit ein deutlich vergrößertes Verständnis der Nutzer in Projekte, sowie einen Einblick in die Notwendigkeiten von planerischen Details und technischen Raffinessen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorwort
    • Ziel
  • Analyse bisheriger Darstellungsformen in der Architektur
    • Bild und Plan
    • Modell
    • Animation
    • Auswertung
  • Beispiele für interaktive Präsentationen
    • Produktvisualisierungen
      • Uhr „Breitling Windrider Headwind“
      • Boat Visualisation
      • Cycore Concept Car
      • Auswertung
    • Architekturvisualisierung
      • Tetravol
      • Uani Apartmentvisualisierung
      • München4D
      • DisasterConfigurator
      • Digital Campus Library of Tongji University
      • Auswertung
    • Arbeiten von Studenten der Bauhaus-Universität Weimar
      • Semesterentwurf „Landhaus in Backstein“ Bauhaus Universität Weimar
      • Arbeiten für das Seminar „1:1“ Bauhaus Universität Weimar
    • Auswertung
    • Verwendete Programme

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten der computergestützten, interaktiven Architekturdarstellung. Sie analysiert die Vor- und Nachteile bisheriger Darstellungsformen und identifiziert neue Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von Echtzeit-3D-Umgebungen ergeben. Ziel ist es, einen Softwareprototypen zu entwickeln, der Architekten ein Werkzeug an die Hand gibt, um ihre Planungen und Planungsinhalte in einer Weise darzustellen, die einen gesteigerten Erkenntnisgewinn für den Betrachter ermöglicht.

    • Interaktive Architekturdarstellung: Nutzung von Echtzeit-3D-Umgebungen für eine dynamische und immersive Darstellung von Architektur.
    • Vermittlung von Entwurfsgedanken: Entwicklung eines Werkzeugs, das Architekten hilft, ihre Ideen und Konzepte klar und verständlich zu kommunizieren.
    • Kombination von Darstellungsformen: Integration verschiedener Darstellungsformen (Bild, Modell, Animation) in einer einzigen, interaktiven Umgebung.
    • Neue Inhalte und Interaktionen: Erforschung neuer Möglichkeiten, wie z.B. die Simulation von Prozessen, die Darstellung von Abstraktionsstufen und die Variation von Bauteilen.
    • Verbesserung der Architekturdarstellung: Entwicklung einer Software, die die Vorzüge bisheriger Darstellungsformen vereint und neue Möglichkeiten eröffnet.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der traditionellen Architekturdarstellung in den Vordergrund und zeigt die Notwendigkeit interaktiver Präsentationen auf.
    • Analyse bisheriger Darstellungsformen: Das Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile von Bild, Modell und Animation als Architekturdarstellungsformen.
    • Beispiele für interaktive Präsentationen: Hier werden Beispiele aus dem Bereich der Produktvisualisierung und Architekturvisualisierung analysiert, um die bisherigen Ansätze und deren Stärken und Schwächen zu beleuchten.
    • Arbeiten von Studenten der Bauhaus-Universität Weimar: Die Arbeit stellt Arbeiten von Studenten der Bauhaus-Universität Weimar vor, die sich mit interaktiver Architekturdarstellung auseinandersetzen.
    • Konzept der Software: Das Kapitel beschreibt das Konzept der Software, das die Grundlage für die prototypische Umsetzung bildet.
    • Umsetzung: Hier wird die technische Umsetzung des Softwareprototypen mit der Programmierumgebung Quest3D beschrieben.
    • Ergebnisse: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Softwareentwicklung und zeigt den Mehrwert, den die Software für die Architekturdarstellung bietet.
    • Ausblick: Der Ausblick gibt einen Einblick in die zukünftige Entwicklung der interaktiven Architekturdarstellung und deren Bedeutung im Kontext der digitalen Gesellschaft.

    Schlüsselwörter

    Interaktive Architekturdarstellung, Echtzeit-3D-Umgebungen, Softwareprototyp, Architekturdarstellungsformen, Visualisierung, Modell, Animation, Simulation, Prozesse, Abstraktion, Städtebau, Entwurf, Konzept, Benutzerinterface, Softwareergonomie, Immersion, Augmentierte Realität.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Virtuell interaktive Architekturdarstellung - VIA
Untertitel
Programm für die Darstellung zeitlicher und abstrakter Architekturinhalte
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar
Note
1,3
Autor
Dipl.-Ing. Christoph Quiatkowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
65
Katalognummer
V86428
ISBN (eBook)
9783640099979
ISBN (Buch)
9783640113262
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Virtuell Architekturdarstellung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. Christoph Quiatkowski (Autor:in), 2007, Virtuell interaktive Architekturdarstellung - VIA , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86428
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum