Die Arbeit behandelt die sieben als solche (mehr oder weniger allgemein) anerkannten Bildnistypen des römischen Kaisers Hadrian (1117-138 n.Chr.)
1) Bildnistypus „Stazione Termini“
2) Typus Vatikan Chiaramonti 392
3) Typus Rollockenfrisur
4) Typus Panzer-Paludamentumbüste Baiae
5) Typus Panzerbüste Imperatori 32
6) Panzerbüste Vatican Busti 283
7) Typus Tarragona
und untersucht sie auf Abfolge, Zeitstellung und Ausgabeanlaß hin.
Aktualisierung der Arbeit: in die Auflistung der Portraitköpfe muß inzwischen noch ein im August 2007 in Sagalassos (110km nördlich Antalya/Türkei) gefundenes Stück aufgenommen werden (Frankfurter Rundschau Nr. 189, 16.08.2007, Magazin S. 47), daß m.E. (soweit der Presseabbildung zu entnehmen) zum Typus Rollockenfrisur gehören dürfte.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Biographie
- 2) Die Portraits
- 2.1) Typus Stazione Termini
- 2.2) Typus Vatikan Chiaramonti 392
- 2.3) Typus Rollockenfrisur
- 2.4) Typus Panzer-Paludamentumbüste Baiae
- 2.5) Typus Panzerbüste Imperatori 32
- 2.6) Panzerbüste Vatican Busti 283
- 2.7) Typus Tarragona
- 3) Einzelbildnisse?
- 4) Provinzialportraits - Schlechte Kopien oder fremder Wertekanon?
- 5) „Klitterungen“
- 6) Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bildnisse des römischen Kaisers Hadrian. Ziel ist es, die verschiedenen Bildnistypen zu analysieren und zu kategorisieren, um Erkenntnisse über die Darstellung Hadrians und die Entwicklung seiner öffentlichen Selbstdarstellung zu gewinnen. Die Arbeit beleuchtet auch die regionale Verbreitung der Bildnisse und geht auf das Problem der „Klitterungen“ ein.
- Analyse der verschiedenen Bildnistypen des Kaisers Hadrian
- Untersuchung der Verbreitung der Bildnisse in den Provinzen
- Erforschung der Bedeutung der Bildnisse für die Selbstdarstellung Hadrians
- Behandlung des Phänomens der „Klitterungen“ und deren Interpretation
- Einordnung der Bildnisse in den Kontext der römischen Kaiserbildnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1) Biographie: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte chronologische Darstellung des Lebens Kaiser Hadrians, von seiner Geburt in Italica bis zu seinem Tod in Baiae. Es beschreibt seine Verwandtschaft zu Trajan, seine militärische Karriere, seine Regierungszeit, geprägt von Frieden und Bautätigkeit, und die komplizierten Umstände seiner Thronfolge. Besondere Aufmerksamkeit wird der umstrittenen Nachfolge und der „Verschwörung der vier Konsulare“ gewidmet. Die Kapitel erläutert Hadrians umfangreiche Reiseaktivitäten und deren Bedeutung für die Verwaltung des Reiches, inklusive der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstands. Der Abschnitt endet mit der Schilderung der letzten Jahre Hadrians, seiner Nachfolgeplanung und seinem Tod.
2) Die Portraits: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die umfassende Analyse der etwa 150 erhaltenen Bildnisse Kaiser Hadrians. Es beschreibt die Einteilung in sieben verschiedene Bildnistypen (Stazione Termini, Vatikan Chiaramonti 392, Rollockenfrisur, Panzer-Paludamentumbüste Baiae, Panzerbüste Imperatori 32, Panzerbüste Vatican Busti 283 und Tarragona), die jeweils durch charakteristische Merkmale wie Frisur und Bart definiert werden. Für jeden Typus werden exemplarisch Repliken und Varianten aufgeführt. Das Kapitel behandelt die Frage nach der chronologischen Abfolge der Typen und ihrer möglichen Bedeutung für die Entwicklung von Hadrians öffentlicher Selbstdarstellung. Es berührt auch das Thema der „Klitterungen“, also der Kombination von Merkmalen verschiedener Bildnistypen in einzelnen Exemplaren.
Schlüsselwörter
Hadrian, Römische Kaiser, Bildnisse, Porträttypen, Selbstdarstellung, Provinzen, „Klitterungen“, Römische Kunst, Regierungszeit, Biographie
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Bildnisse Kaiser Hadrians
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Bildnisse des römischen Kaisers Hadrian, kategorisiert verschiedene Bildnistypen und untersucht deren Verbreitung und Bedeutung für Hadrians öffentliche Selbstdarstellung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Phänomen der „Klitterungen“ – der Kombination von Merkmalen verschiedener Bildnistypen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1) Biographie Hadrians, 2) Analyse der Porträttypen (mit sieben Unterkapiteln zu verschiedenen Typen), 3) Einzelbildnisse, 4) Provinzialporträts und die Frage nach Kopien oder fremden Wertekanons, 5) „Klitterungen“ und 6) Zusammenfassung.
Welche Bildnistypen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sieben verschiedene Bildnistypen Kaiser Hadrians: Stazione Termini, Vatikan Chiaramonti 392, Rollockenfrisur, Panzer-Paludamentumbüste Baiae, Panzerbüste Imperatori 32, Panzerbüste Vatican Busti 283 und Tarragona. Jeder Typus wird durch charakteristische Merkmale wie Frisur und Bart definiert.
Was sind „Klitterungen“ im Kontext der Arbeit?
„Klitterungen“ bezeichnen in dieser Arbeit die Kombination von Merkmalen verschiedener Bildnistypen in einzelnen Exemplaren der Hadriansporträts. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Interpretation dieses Phänomens.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Bildnistypen Hadrians zu analysieren und zu kategorisieren, um Erkenntnisse über seine öffentliche Selbstdarstellung zu gewinnen. Weiterhin untersucht sie die regionale Verbreitung der Bildnisse und die Bedeutung der „Klitterungen“.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der verschiedenen Bildnistypen, die Untersuchung der Verbreitung in den Provinzen, die Erforschung der Bedeutung der Bildnisse für Hadrians Selbstdarstellung, das Phänomen der „Klitterungen“ und die Einordnung der Bildnisse in den Kontext der römischen Kaiserbildnisse.
Wie wird die Biographie Hadrians behandelt?
Das Kapitel zur Biographie bietet eine detaillierte chronologische Darstellung von Hadrians Leben, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es umfasst seine Verwandtschaft zu Trajan, seine militärische Karriere, seine Regierungszeit, seine Reiseaktivitäten, den Bar-Kochba-Aufstand und seine Nachfolgeplanung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hadrian, Römische Kaiser, Bildnisse, Porträttypen, Selbstdarstellung, Provinzen, „Klitterungen“, Römische Kunst, Regierungszeit, Biographie.
- Quote paper
- Florian Gils (Author), 2007, Die Bildnisse des Kaisers Hadrian, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86554