Mit der zunehmenden Globalisierung, einer steigenden Innovationsgeschwindigkeit und dem raschen Wandel von Märkten, sind die Unternehmen einem wachsenden Veränderungsdruck ausgesetzt. Die ständig steigende Geschwindigkeit des Wandels, welcher ein struktureller Wandel von arbeitsintensiven zu wissensintensiven Geschäftsfeldern ist und somit die Notwendigkeit, sich in immer komplexer werdenden Umwelten zu orientieren, fordern von den Unternehmen, schneller besser und innovativer zu werden. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Entwicklung einer Wissens- und Informationsgesellschaft, die das Hervorbringen, Verteilen und Nutzen von Wissen in den Mittelpunkt ihrer Entwicklung stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Eingrenzung des Selbstorganisationsbegriffs
- Selbstorganisation als Resultat
- Eigenschaften der Selbstorganisation
- Komplexitätsbewältigung
- Selbstreferenz
- Redundanz
- Autonomie
- Kooperation
- Arten von Selbstorganisation
- Autogene Selbstorganisation
- Autonome Selbstorganisation
- Selbstorganisation – individuelles oder organisatorisches Phänomen?
- Begriffsbestimmung offener Arbeitsverhältnisse
- Entwicklung von wissensintensiver Arbeit in der IT - Branche
- Wissen im Sinne von Wissensarbeit
- Charakteristik und Regulation von Wissensarbeit
- Dimensionen von Wissensarbeit
- Komplexitätsdimensionen von Wissensarbeit
- Formale und inhaltliche Gestaltungsparameter von offenen Arbeitsverhältnissen
- Fazit
- Das Handlungsfeld Organisation - Wandel und Entwicklungstendenzen
- Zum Organisationsbegriff
- Exkurs: Merkmale sozialer Systeme
- Sichtweisen einer Organisation
- Organisationsstrukturen
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Traditionelle Organisationsformen
- Wandel der Organisationsstruktur
- Dezentralisierung und Hierarchie
- Das Leitbild des organisationalen Wandels: Die lernende Organisation
- Organisationsentwicklung
- Fazit und Ausblick
- Selbstorganisation - Ein Modell aus kompetenztheoretischer Sicht
- Anforderungen und Voraussetzungen zur Selbstorganisation
- Der Kompetenzbegriff
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Personale Mitwirkungskompetenz bzw. Selbstkompetenz
- Handlungskompetenz
- Kompetenzen zur Selbstorganisation entwickeln
- Bausteine des Kompetenzmodells nach North/Friedrich/Lantz
- Prozess der Kompetenzentwicklung
- Modell der Selbstorganisation
- Selbstorganisation als Metakompetenz
- Rahmenbedingungen – Voraussetzungen für die Fähigkeit zur Selbstorganisation
- Gestaltung und Kategorisierung der Rahmenbedingungen
- Werte und Führung
- Persönliche Disposition und Kompetenz
- Informations- und Wissensfluss
- Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Empirische Untersuchung der Rahmenbedingungen zur Selbstorganisation in einer IT- basierten Firma
- Fragestellung und Erkenntnisinteresse
- Die Entstehungsgeschichte und die Falldarstellung
- Auswahl der Datenerhebungsmethodik
- Kategorienkatalog
- Methodisches Vorgehen
- Die Auswertung der Interviews
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Selbstorganisation in offenen Arbeitsverhältnissen, insbesondere im Kontext von wissensintensiven Unternehmen. Sie analysiert, welche Kompetenzen zur Selbstorganisation erforderlich sind und welche Rahmenbedingungen diese fördern oder behindern. Im Fokus steht dabei eine IT-basierte Firma, die als Fallbeispiel dient.
- Definition und Analyse des Begriffs der Selbstorganisation
- Charakterisierung von offenen Arbeitsverhältnissen in wissensintensiven Unternehmen
- Entwicklung und Darstellung eines Kompetenzmodells zur Selbstorganisation
- Empirische Untersuchung der Rahmenbedingungen für Selbstorganisation in der IT-Firma
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und das methodische Vorgehen.
- Eingrenzung des Selbstorganisationsbegriffs: Dieses Kapitel definiert und analysiert den Begriff der Selbstorganisation aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet Eigenschaften, Arten und den Bezug zur Komplexität und Autonomie. Der Begriff der offenen Arbeitsverhältnisse im Kontext von wissensintensiver Arbeit wird ebenfalls behandelt.
- Das Handlungsfeld Organisation - Wandel und Entwicklungstendenzen: Dieses Kapitel beleuchtet den Organisationsbegriff und seine Entwicklung im Wandel der Arbeitswelt. Es befasst sich mit verschiedenen Organisationsformen, insbesondere mit dem Konzept der lernenden Organisation.
- Selbstorganisation - Ein Modell aus kompetenztheoretischer Sicht: Dieses Kapitel präsentiert ein Kompetenzmodell zur Selbstorganisation. Es analysiert die verschiedenen Kompetenzdimensionen und ihre Bedeutung für die Selbstorganisation in der Arbeitswelt.
- Rahmenbedingungen – Voraussetzungen für die Fähigkeit zur Selbstorganisation: Dieses Kapitel identifiziert und kategorisiert die Rahmenbedingungen, die die Fähigkeit zur Selbstorganisation beeinflussen. Es befasst sich mit Faktoren wie Führung, persönlicher Disposition, Informationsfluss und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Empirische Untersuchung der Rahmenbedingungen zur Selbstorganisation in einer IT- basierten Firma: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Rahmenbedingungen für Selbstorganisation in einer IT-basierten Firma. Es erläutert die Methodik und die Auswertung der Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Selbstorganisation, offene Arbeitsverhältnisse, Wissensarbeit, Kompetenzentwicklung, Metakompetenzen, Rahmenbedingungen und empirischer Forschung. Im Fokus steht dabei die Analyse von Selbstorganisation in einer IT-basierten Firma.
- Arbeit zitieren
- Katrin Herud (Autor:in), 2006, Selbstorganisation in offenen Arbeitsverhältnissen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86618