Die vorliegende Ausarbeitung befaßt sich mit dem Zusammenhang zwischen
Partizipation und Arbeitsorganisation. Ziel der Arbeit war es dabei, die Ausprägung einzelner
Aspekte der Arbeitsorganisation und der Partizipation zu erfassen sowie den Einfluss von
Partizipation auf die Arbeitsorganisation zu klären. Dabei wurden Studenten der
Seminarveranstaltung Arbeits- und Organisationspsychologie und eines weiteren Kurses zur
tatsächlichen Beteiligung und gewünschten Beteiligung in ihrem Unternehmen befragt.
Anhand der aufgestellten Hypothesen konnte zum Teil empirisch nachgewiesen werden,
dass Partizipation und Arbeitsorganisation positiv korreliert sind, woraus der Schluss
gezogen, dass die Umsetzung partizipativer Entscheidungen positive Auswirkungen auf die
Arbeitsorganisation hat.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung/Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Arbeitsorganisation und Mitbestimmung
- 2.1.1 Definition Arbeitsorganisation und Mitbestimmung
- 2.1.2 Historischer Hintergrund der Mitbestimmung bei der Arbeitsorganisation
- 2.1.3 Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Änderungen der Arbeitsorganisation
- 2.1.4 Beteiligungsrechte des Arbeitnehmers
- 2.2 Arbeitsorganisation und Partizipation
- 2.3 Empirische Forschungsergebnisse
- 3 Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen
- 4 Methode
- 4.1 Durchführung der Studie
- 4.2 Operationalisierung
- 4.3 Stichprobe
- 5 Auswertung der Ergebnisse
- 5.1 Ist-Analyse
- 5.1.1 Tatsächliche Partizipation
- 5.1.2 Gewünschte Partizipation
- 5.2 t-Tests
- 5.3 Varianzanalyse
- 5.4 Korrelationsanalysen
- 6 Diskussion und Zusammenfassung
- 6.1 Ergebnisanalyse
- 6.2 Praktische Konsequenz
- 6.3 Fazit
- Literaturverzeichnis
- ANLAGENVERZEICHNIS
- Anlagen
- Abbildungsverzeichnis
- Abbildungen
- Fuẞnoten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Partizipation und Arbeitsorganisation. Das Ziel ist es, die Ausprägung von Aspekten der Arbeitsorganisation und Partizipation zu erfassen und den Einfluss von Partizipation auf die Arbeitsorganisation zu analysieren.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsorganisation und Mitbestimmung
- Empirische Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Partizipation und Arbeitsorganisation
- Analyse der tatsächlichen und gewünschten Partizipation in Unternehmen
- Bewertung des Einflusses von Partizipation auf die Arbeitsorganisation
- Ableitung praktischer Konsequenzen für die Gestaltung von Arbeitsorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, den Einfluss von Partizipation auf die Arbeitsorganisation, vor und erläutert die Relevanz des Themas.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsorganisation und Mitbestimmung, insbesondere mit der Definition von Arbeitsorganisation und Mitbestimmung, dem historischen Hintergrund der Mitbestimmung sowie den Beteiligungsrechten von Betriebsrat und Arbeitnehmer.
- Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie beschrieben, inklusive der Durchführung, Operationalisierung und der Stichprobenauswahl.
- Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, darunter die Ist-Analyse der tatsächlichen und gewünschten Partizipation, sowie die Ergebnisse von statistischen Analysen wie t-Tests, Varianzanalysen und Korrelationsanalysen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Partizipation, Arbeitsorganisation, Mitbestimmung, Arbeits- und Organisationspsychologie, empirische Forschung, Unternehmensführung, Mitarbeiterbeteiligung, Arbeitszufriedenheit, Produktivität.
- Arbeit zitieren
- Plante (Autor:in), Berthold (Autor:in), Düding (Autor:in), Friedrich (Autor:in), Heptner (Autor:in), Kornblum (Autor:in), 2002, Der Einfluß von Partizipation auf die Arbeitsorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8676