Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Textverstehen und Textverständlichkeit - Übersicht zur Textverstehensforschung

Titel: Textverstehen und Textverständlichkeit - Übersicht zur Textverstehensforschung

Hausarbeit , 2006 , 32 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: M. A. Stefan Ludwig (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Texte formuliert werden sollten, damit sie vom Rezipienten optimal verstanden werden. Maßgebend für die Textverständlichkeit sind jedoch nicht nur Merkmale des Textes, sondern auch Lesermerkmale, denn Verstehen ist ein psychologischer Akt, woraus folgt, dass Lesen ein durchaus aktiver, gestaltender Prozess ist. In diesem Sinne kann man von einer Text-Leser-Interaktion reden. Der Autor hat also nicht nur die Aufgabe, die Informationen, die er vermitteln möchte, sprachlich so zu formulieren, dass sie seiner Zielgruppe gerecht werden, sondern er sollte auch seinen Text derart gestalten und gliedern, dass er dem Rezeptionsverhalten seines Lesers entgegen kommt und dadurch das Verstehen unterstützt.
Nachfolgend wird nun ein kurzer Überblick über die Textverstehensforschung gegeben. Als zweites wird Verständlichkeit aus zwei Perspektiven diskutiert: Zum einen unter dem Aspekt textseitig orientierter Verständlichkeitsmodelle und zum anderen hinsichtlich leserseitig orientierter Textverstehensmodelle. Schließlich wird im praktischen Teil versucht, die dadurch resultierenden Konsequenzen auf die Geschäftsbedingungen einer Volkshochschule zu übertragen und diesen Text entsprechend zu optimieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Theoretischer Teil.......
    • 2.1 Übersicht zur Textverstehensforschung
    • 2.2 Verständlichkeitsforschung und Lesbarkeitsforschung..
    • 2.3 Textverständnis: Text-Leser-Interaktion in der Text- und Kognitionspsychologie.
      • 2.3.1 Subsemantische Prozesse
      • 2.3.2 Schema, Frame, Script.....
      • 2.3.3 Semantisch-syntaktische Verarbeitung..
    • 2.4 Textverständlichkeit....
  • 3. Empirischer Teil: Optimierung der Geschäftsbedingungen einer Volkshochschule
  • 4. Fazit........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Texte optimal formuliert werden können, um von Rezipienten verstanden zu werden. Das zentrale Thema ist die Interaktion zwischen Text und Leser, wobei sowohl textuelle als auch leserliche Faktoren eine Rolle spielen.

  • Textverstehensforschung: Überblick über verschiedene Ansätze und Modelle
  • Verständlichkeitsforschung: Textseitige und leserseitige Perspektiven
  • Text-Leser-Interaktion: Wie beeinflussen Lesermerkmale das Textverständnis?
  • Optimierung von Texten: Praktische Anwendung der Erkenntnisse auf Geschäftsbedingungen einer Volkshochschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Der theoretische Teil bietet einen Überblick über die Textverstehensforschung und beleuchtet die Verständlichkeitsforschung aus zwei Perspektiven: textseitig und leserseitig. Die Arbeit diskutiert verschiedene Modelle, darunter das propositionale Textverarbeitungsmodell und die Theorie der Mentalen Modelle. Im empirischen Teil werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Geschäftsbedingungen einer Volkshochschule angewendet, um den Text zu optimieren. Die Arbeit behandelt dabei wichtige Themen wie die Lesbarkeitsforschung und das Hamburger Verständlichkeitsmodell.

Schlüsselwörter

Textverstehen, Textverständlichkeit, Text-Leser-Interaktion, Verständlichkeitsforschung, Lesbarkeitsforschung, Textverarbeitung, Kognitive Psychologie, Instruktionspsychologie, Volkshochschule, Textoptimierung

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Textverstehen und Textverständlichkeit - Übersicht zur Textverstehensforschung
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Verständlichkeit von Fachtexten
Note
1.7
Autor
M. A. Stefan Ludwig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
32
Katalognummer
V86774
ISBN (eBook)
9783638021807
ISBN (Buch)
9783638925143
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textverstehen Textverständlichkeit Textverstehensforschung Verständlichkeit Fachtexten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Stefan Ludwig (Autor:in), 2006, Textverstehen und Textverständlichkeit - Übersicht zur Textverstehensforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86774
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum