1922 wurde das gewaltige Werk `Die letzten Tage der Menschheit` von Karl Kraus erstmals publiziert. Laut vieler seiner Kritiker sei das Weltkriegsdrama das bedeutendste Werk Kraus´.
(...)
Das Werk Die letzten Tage der Menschheit gliedert sich, wie beispielsweise auch Heinrich Manns Kaiserreich- Trilogie oder Thomas Manns Zauberberg, in die Gruppe der Epochenbilanzen ein. Als das einzige Drama innerhalb dieser bilden Die letzten Tage der Menschheit einen Sonderfall. Doch auch innerhalb seiner nicht unumstrittenen Gattung brachte das Werk als zeitkritisches, satirisches Theaterstück durchaus Innovation hervor.
(...)
In dieser Arbeit gilt es, diese Kraussche Aggression in den letzten Tagen der Menschheit näher zu untersuchen. Im Wesentlichen soll geklärt werden, gegen wen sich die Aggressionen richten und durch welche Methoden die Angriffe erfolgen, die sich über das gesamte Werk hinweg erstrecken. Dabei werde ich zunächst auf die Gattungsfrage eingehen und einige elementare Strukturen erläutern. Anschließend wird unter Punkt 2. Grundlegendes bezüglich der literarischen Aggression dargelegt, bevor dies anhand einiger Beispiele direkt am Text veranschaulicht werden soll.
(...)
Die Hauptantriebskraft Kraus` war jedoch der Kampf gegen die Presse :
"Nicht daß die Presse die Maschine des Todes in Bewegung setzte – aber daß sie unser Herz ausgehöhlt hat, uns nicht mehr vorstellen zu können, wie das wäre: das ist ihre Kriegsschuld!"
(LTM S. 677)
Mit Ausnahme der Nörgler- Passagen (,wie der hier zitierten,) urteilt Kraus nicht von außen oder von oben herab, sondern macht die Widersprüche und Verbrechen seiner Gegner durch Zitat- Montage sichtbar. Die Worte und Taten der Kritisierten verurteilen sich selbst. Manchmal wird dies erst dann wirklich deutlich, wenn Kraus sie in einen fiktiven Zusammenhang bringt. Doch die Wahrheit der Taten und Zitate gerät nicht durch die Fiktionalität in Mitleidenschaft. Kraus betont in den LTM „das Faktische gegenüber dem Fiktiven, das Ordinäre gegenüber dem Abgeleiteten, die Beobachtung gegenüber der Phantasie […]“ .
(...)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Gattung und zur Gestalt
- Über die literarische Aggression in den LTM
- Kritik an der Presse
- Kritik an der Gesellschaft
- Kritik am Militär
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Aggression in Karl Kraus’ Werk „Die letzten Tage der Menschheit“. Ziel ist es, die Art und Weise der Aggression zu untersuchen, gegen wen sie sich richtet und welche Methoden Kraus dafür einsetzt.
- Gattung und Gestalt des Werks „Die letzten Tage der Menschheit“
- Analyse der literarischen Aggression als zentrales Element des Werks
- Untersuchung der Ziele und Methoden der Aggression in Bezug auf Presse, Gesellschaft und Militär
- Die Rolle des Nörglers als Verkörperung von Kraus’ Kritik
- Die Bedeutung der Satire als Mittel der literarischen Aggression
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Aggression in Karl Kraus’ Werk „Die letzten Tage der Menschheit“ ein. Es stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar und erläutert den Kontext des Werkes im Hinblick auf den Ersten Weltkrieg und Kraus’ Rolle als Pazifist und Kritiker der Kriegshetze.
- Zur Gattung und zur Gestalt: Dieses Kapitel beleuchtet die gattungsspezifische Einordnung von „Die letzten Tage der Menschheit“. Es diskutiert die Vielschichtigkeit des Werks, das Elemente der Komödie, Tragödie und Posse vereint. Die Bedeutung des Fünf-Akt-Schemas und die Rolle des Nörglers als Personifizierung von Kraus’ Kritik werden hier erläutert.
- Über die literarische Aggression in den LTM: Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der literarischen Aggression in „Die letzten Tage der Menschheit“. Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ziele und Methoden der Aggression, die sich gegen Presse, Gesellschaft und Militär richten. Es werden konkrete Beispiele aus dem Text angeführt, die die Aggression von Kraus illustrieren.
Schlüsselwörter
Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit, literarische Aggression, Satire, Pazifismus, Kritik, Krieg, Gesellschaft, Presse, Militär, Nörgler, Optimist, Gattung, Struktur, Zeitkritik, Drama, Wiener Gesellschaft.
- Quote paper
- Philip Grabowski (Author), 2007, Aggression bei Karl Kraus? Untersuchungen über Karl Kraus' Werk: "Die letzten Tage der Menschheit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87015