0. Vorwort... S. 1
1. Das Verhältnis von realer und phantasierter Wirklichkeit...S. 2
2. Das realistische und das phantastische Denken...S. 4
3. Phantasie und Selbsterfahrung...S. 6
4. Phantasie und Realität ...S. 8
5. Fazit...S. 13
Literaturverzeichnis...S. 15
0. Vorwort
Die menschliche Erfahrungswelt besteht nicht nur aus sinnlicher Wahrnehmung. Der Mensch benutzt auch andere Erfahrungsarten, beispielsweise Erinnerungen, Projektionen und Phantasie, um seine Welt zu strukturieren und um sich in dieser zurechtzufinden. Die Fähigkeit Dinge und Sachverhalte beliebig oft zu reproduzieren, auch wenn sie zu dem Zeitpunkt gar nicht gegenwärtig sind, stellt eine der bedeutendsten und nützlichsten Arten der menschlichen Erfahrung dar. Erinnerungen helfen uns nie zu vergessen wer wir sind und geben Halt und Orientierungspunkte in der Gegenwart. Projektionen oder Zukunftsdenken hingegen dienen dazu die eigenen Ziele nie aus den Augen zu verlieren und üben somit Einfluss auf unser aktuelles Handeln aus, welches immer bestrebt ist uns voranzubringen. Beides, Erinnerung und Projektion, wird durch die Einbildungskraft möglich gemacht. Die Phantasie hat bei vielen Menschen jedoch den Ruf irrational und daher wirklichkeitsfremd zu sein. Man bezeichnet diese als Hirngespinste und Entwicklungsblockaden. Sie bringen einen nicht voran und sind daher Zeitverschwendung. Menschen, die oft in eine Phantasiewelt abtauchen, werden gerne belächelt, nicht ernst genommen und gelten als introvertiert. Andere, besonders Künstler oder kreativ schaffende Menschen, sehen die Phantasie als Fundus unendlich vieler Ideen und Inspirationsquellen an. (...)
Der Frage wer von den beiden Parteien nun im Recht oder im Unrecht ist, soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Im Vordergrund steht die Argumentation, ob die Phantasie nur eine bloße Fiktion ohne empirischen Inhalts ist oder ob zwischen ihr und der Realität ein größerer Zusammenhang besteht als zunächst vermutet. Was unterscheidet die reale und die phantasierte Wirklichkeit voneinander? Wie verhält es sich zwischen realem und phantastischem Denken? Was sagen Schlaf- und Wachphantasien über uns selbst aus? Und welchen Grad an Wirklichkeit besitzt die Phantasie eigentlich? Diese Fragen gilt es dabei zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Verhältnis von realer und phantasierter Wirklichkeit
- Das realistische und das phantastische Denken
- Phantasie und Selbsterfahrung
- Phantasie und Realität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Phantasie und Realität und untersucht, ob Phantasie nur eine Fiktion ohne empirischen Gehalt ist oder ob ein tieferer Zusammenhang zwischen beiden besteht. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen der menschlichen Erfahrungswelt und analysiert das Zusammenspiel von realem und phantastischem Denken.
- Das Verhältnis von realer und phantasierter Wirklichkeit und ihre gegenseitige Abhängigkeit.
- Die Unterschiede zwischen realistischen und phantastischem Denken und deren Rolle im Alltagsleben.
- Der Einfluss der Phantasie auf Selbsterfahrung und die Möglichkeiten zur Selbstentdeckung.
- Die Bedeutung der Phantasie als Quelle von Inspiration und Kreativität.
- Die Verschmelzung von Wissen und Glauben durch die Einbildungskraft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit dar, nämlich ob Phantasie nur eine bloße Fiktion ohne empirischen Gehalt ist oder ob ein tieferer Zusammenhang zwischen Phantasie und Realität besteht.
- Das Verhältnis von realer und phantasierter Wirklichkeit: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Bewusstseinszustände, insbesondere den Traum- und Wachzustand, und untersucht die unterschiedlichen Wirklichkeiten, die wir im Schlaf und im Wachzustand erleben.
- Das realistische und das phantastische Denken: Dieses Kapitel stellt die Unterschiede zwischen realistischen und phantastischem Denken dar, die sich in ihrem Wesen und Inhalt unterscheiden.
Schlüsselwörter
Phantasie, Realität, Bewusstsein, Traum, Wachzustand, realistisches Denken, phantastisches Denken, Selbsterfahrung, Kreativität, Wissen, Glauben, Imagination, Wirklichkeit, Zwischenwelt.
- Arbeit zitieren
- Juliane Heise (Autor:in), 2007, Das Verhältnis von Phantasie und Realität - ein Beitrag zur Konstruktion von Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87096