Da es sich bei der vorliegenden Arbeit um eine Pilotstudie zu der Hauptstudie „zur Überprüfung der Wirksamkeit von Hypnose bei zahnärztlichen Behandlungen“ (wird zur Zeit in der Zahnarztpraxis Dr. XX in Stuttgart durchgeführt) handelt, soll hier nur auf die Aussagen der in dieser Studie aufgeführten Literatur Bezug genommen werden. Die Fragestellung dieser Pilotstudie lehnt sich an die in dieser Literatur gefundenen Ergebnisse an. So soll unter anderem untersucht werden, ob und in welchen Punkten sich Personen mit hoher vs. niedriger Zahnbehandlungsangst unterscheiden.
Zweck dieser explorativen Datenanalyse ist es, herauszufinden, in welchen Punkten sich Mitarbeiter und Patienten einer Zahnarztpraxis unterscheiden. Hierfür sollen das Niveau von Zahnbehandlungsangst, die gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie psychopathologische Werte untersucht werden. Außerdem werden verschiedene demografische Daten erfasst bzw. ausgewertet, die unter anderem auch die Vorerfahrung mit Hypnose oder Entspannungstechniken erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stand der Literatur und Zweck der Untersuchung
- 2. Aufbau der Untersuchung
- 3. Durchführung der Untersuchung
- 3.1. Fragestellung
- 3.2. Material und Methode
- 3.3. Ergebnisse
- 3.3.1. Betrachtung der Gesamtstichprobe
- 3.3.2. Profil der Praxis-Mitarbeiter
- 3.3.3. Profil der Patienten
- 3.3.4. Vergleich beider Gruppen
- 3.3.5. Gruppenvergleiche der Angstgruppen
- 3.4. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Pilotstudie zielt darauf ab, Unterschiede zwischen Mitarbeitern und Patienten einer Zahnarztpraxis in Bezug auf Zahnbehandlungsangst, gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychopathologische Werte zu untersuchen. Darüber hinaus werden vermutete Zusammenhänge zwischen diesen drei Bereichen beleuchtet.
- Untersuchung von Unterschieden zwischen Mitarbeitern und Patienten in Bezug auf Zahnbehandlungsangst.
- Analyse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Mitarbeitern und Patienten.
- Bewertung psychopathologischer Werte bei beiden Gruppen.
- Erfassung demografischer Daten und deren Einfluss auf die untersuchten Parameter.
- Exploration möglicher Zusammenhänge zwischen Angstniveau, psychopathologischen Werten und gesundheitsbezogener Lebensqualität.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stand der Literatur und Zweck der Untersuchung
Dieses Kapitel erläutert den Hintergrund der Studie und bezieht sich auf die Ergebnisse der Literatur, die die Hauptstudie „zur Überprüfung der Wirksamkeit von Hypnose bei zahnärztlichen Behandlungen“ informiert. Es wird die Fragestellung der Pilotstudie dargelegt, die sich an den in der Literatur gefundenen Ergebnissen orientiert. Der Zweck der Studie ist die explorative Datenanalyse, um Unterschiede zwischen Mitarbeitern und Patienten in Bezug auf Zahnbehandlungsangst, gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychopathologische Werte aufzuzeigen.
2. Aufbau der Untersuchung
Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Pilotstudie. Ursprünglich sollte diese die Meinungen von Mitarbeitern und Patienten bezüglich der in der Hauptstudie verwendeten Materialien erfassen. Die Fülle der gewonnenen Daten ermöglichte jedoch eine explorative Datenanalyse unter der genannten Fragestellung. Der gesamte Fragenkatalog, bestehend aus HAF, SCL-90 und SF-36 sowie demografischen Angaben, wurde zunächst den Mitarbeitern und anschließend ausgewählten Patienten vorgelegt. Die Anonymität der Daten wurde allen Teilnehmenden zugesichert.
3. Durchführung der Untersuchung
Dieses Kapitel beschreibt die Fragestellung, das Material und die Methode der Studie. Es werden die verwendeten Fragebögen (HAF, SCL-90, SF-36) und die erfassten demografischen Daten aufgeführt. Die Datenauswertung erfolgt mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS.
3.3. Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beinhaltet deskriptive Statistiken, Korrelationen zwischen verschiedenen Variablen und Gruppenvergleiche. Es werden Korrelationen zwischen demografischen Variablen und den Skalen des SCL-90 und SF-36 betrachtet. Gruppenvergleiche beziehen sich auf Alter, Geschlecht, Familienstand, Schulbildung und Beruf. Gruppenvergleiche und Korrelationen, die sich auf die verschiedenen Angstgruppen und Kategorien des HAF beziehen, werden im Punkt 3.3.5. betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Studie konzentriert sich auf die Bereiche Zahnbehandlungsangst, psychopathologische Werte, gesundheitsbezogene Lebensqualität und demografische Daten. Wesentliche Themen sind die Erfassung von Angstniveaus, die Analyse von psychopathologischen Mustern und die Bewertung der Lebensqualität von Mitarbeitern und Patienten einer Zahnarztpraxis.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Psychologin (Dipl.-Psych.) Sabine Lechner (Autor:in), 2004, Psychopathologisches Profil und Zahnbehandlungsangst von Patienten und Mitarbeitern einer Zahnarztpraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87281