Die Hausarbeit widmet sich der These der Kolonialisierung der Lebenswelt, welche Jürgen Habermas innerhalb seiner Theorie des Kommunikativen Handelns aufstellte. Habermas´ Verständnis der modernen Gesellschaft wird zunächst theoretisch dargestellt. Die bei Habermas eingeführten Begrifflichkeiten werden dabei erläutert.
Dann wird anhand von Beispielen untersucht, wie in der Praxis Eingriffe des Systems in die Lebenswelt der Menschen von statten gehen. Mittels dieser Beispiele wird überprüft, ob die These der Kolonialisierung haltbar ist.
Die Arbeit wird abgerundet durch einen Überblick auf kritische Auseinandersetzungen mit Habermas.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung und Stellung innerhalb der Kritischen Theorie
- Grundlegende Konzepte in Habermas' Gesellschaftstheorie
- Kommunikatives Handeln
- Habermas' Gesellschaftskonzept
- Das "System"
- Die "Lebenswelt"
- Die kapitalistische Moderne
- Rationalisierung der Lebenswelt
- Die Mediatisierungsthese
- Die Kolonialisierungsthese
- Die Folgen für die Gesellschaft
- Krisenerscheinungen
- Verdinglichung und kulturelle Verarmung
- Habermas' Lösungsvorschläge
- Kritik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit Jürgen Habermas' These der Kolonialisierung der Lebenswelt im Kontext seiner Theorie des kommunikativen Handelns. Der Autor analysiert Habermas' Kritik an der modernen Gesellschaft, die er als ein Spannungsfeld zwischen System und Lebenswelt betrachtet. Ziel des Textes ist es, die Entstehung und Folgen der Kolonialisierungsthese zu erläutern und zu zeigen, wie Habermas Webers Theorie der Moderne in diesem Zusammenhang kritisch aufgreift.
- Kommunikatives Handeln und seine Bedeutung für die Gesellschaft
- Habermas' Konzept von System und Lebenswelt
- Die Kolonialisierung der Lebenswelt durch systemische Imperative
- Die Folgen der Kolonialisierung für die Gesellschaft
- Habermas' Lösungsvorschläge zur Bewältigung der Krisen der Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kolonialisierung der Lebenswelt ein und stellt die zentralen Thesen des Textes vor. Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns innerhalb der Kritischen Theorie. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Konzepte des kommunikativen Handelns und Habermas' Gesellschaftskonzept, bestehend aus System und Lebenswelt. Kapitel 3 analysiert die kapitalistische Moderne und die Folgen der Rationalisierung, Mediatisierung und Kolonialisierung der Lebenswelt. Dieser Abschnitt behandelt auch die Folgen für die Gesellschaft, wie z.B. Krisenerscheinungen und kulturelle Verarmung. Abschließend werden Habermas' Lösungsvorschläge zur Bewältigung dieser Krisen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: Kommunikatives Handeln, System und Lebenswelt, Kolonialisierung der Lebenswelt, Kapitalistische Moderne, Rationalisierung, Mediatisierung, Krisen der Moderne, Kritik an Weber.
- Arbeit zitieren
- Franziska Loth (Autor:in), 2007, Die These der Kolonialisierung der Lebenswelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87390