Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Integration verhaltenswissenschaftlicher und Agency-theoretischer Ansätze in Steuerungsmodellen

Title: Integration verhaltenswissenschaftlicher und Agency-theoretischer Ansätze in Steuerungsmodellen

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Peter Opzondek (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird untersucht, inwieweit durch Kontroll-, bzw. Leistungsindikatoren das Verhalten und auch die Leistung von Mitarbeitern in Unternehmen beeinflusst und gesteigert werden können. Hierzu wird in Kapitel 2 die Verhaltenswissenschaft und in Kapitel 3 die Agency-Theorie vorgestellt. In Kapitel 4 wird nun das Modell von Austin dargestellt, welches das Verhalten von Mitarbeitern berücksichtigt, und es werden Möglichkeiten zur Verhaltenssteuerung aufgezeigt. Zurückgegriffen wird bei der Modellvorstellung auf das bekannte "Arbeitsamt-Beispiel" von Peter Blau, das eine Abteilung von Beamten in den USA Mitte des letzten Jahrhunderts hinsichtlich des Verhaltens bei Leistungsmessungen beobachtete. In den Beobachtungen von Peter Blau sind Dysfunktionalitäten hinsichtlich der Verhaltenssteuerung aufgetreten, die in dem Modell von Austin versucht werden zu verhindern. Ein kritischer Blick auf die Auswirkungen und eine Schlussbetrachtung mit einer kurzen Zusammenfassung runden diese Hausarbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Verhaltenswissenschaft
    • Die Verhaltenswissenschaft im Allgemeinen
    • Die Verbindung der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Organisationslehre mit der Verhaltenswissenschaft
  • Die Agency-Theorie
    • Das Principal-Agent-Problem
    • Die Lösung des Principal-Agent-Problems
  • Die Integration verhaltenswissenschaftlicher und Agency-theoretischer Ansätze in Steuerungsmodellen
    • Das „Arbeitsamt-Beispiel“ von Peter Blau
    • Das Modell von Austin
      • Die Grundlage
      • Die Motivation des Agenten
      • Die empfohlene Verhaltenssteuerung
  • Schlussbetrachtung
  • Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Kontroll- und Leistungsindikatoren das Verhalten und die Leistung von Mitarbeitern in Unternehmen beeinflussen und steigern können. Dabei werden die Verhaltenswissenschaft und die Agency-Theorie als theoretische Grundlagen herangezogen. Die Arbeit stellt das Modell von Austin vor, welches das Verhalten von Mitarbeitern berücksichtigt und Möglichkeiten zur Verhaltenssteuerung aufzeigt. Das bekannte „Arbeitsamt-Beispiel“ von Peter Blau dient als Referenzpunkt, um Dysfunktionalitäten hinsichtlich der Verhaltenssteuerung aufzuzeigen, die das Modell von Austin zu verhindern versucht.

  • Bedeutung der Verhaltenswissenschaft für die Betriebswirtschaftslehre
  • Das Principal-Agent-Problem und seine Lösung im Rahmen der Agency-Theorie
  • Integration von verhaltenswissenschaftlichen und Agency-theoretischen Ansätzen in Steuerungsmodellen
  • Analyse des Modells von Austin und dessen Bedeutung für die Verhaltenssteuerung
  • Kritik an den Auswirkungen und eine Schlussbetrachtung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Hausarbeit vor. Sie erläutert das Ziel, die Einflussfaktoren auf Mitarbeiterverhalten und -leistung mithilfe von Kontroll- und Leistungsindikatoren zu untersuchen. Außerdem werden die relevanten Kapitel und das „Arbeitsamt-Beispiel“ von Peter Blau als Referenzpunkt vorgestellt.
  • Die Verhaltenswissenschaft: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Verhaltenswissenschaft und ihre Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre. Es beleuchtet die Erforschung der menschlichen Verhaltensweise und die Rolle der Verhaltenswissenschaft in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen.
  • Die Agency-Theorie: Das Kapitel widmet sich der Agency-Theorie und erklärt das Principal-Agent-Problem, das entsteht, wenn ein Prinzipal (z. B. der Arbeitgeber) einen Agenten (z. B. den Mitarbeiter) beauftragt, Aufgaben in seinem Interesse zu erledigen. Es werden Lösungsansätze für dieses Problem vorgestellt.
  • Die Integration verhaltenswissenschaftlicher und Agency-theoretischer Ansätze in Steuerungsmodellen: Dieses Kapitel stellt das Modell von Austin vor, welches die Verhaltenswissenschaft und die Agency-Theorie integriert, um die Motivation und Steuerung von Mitarbeitern zu verbessern. Es wird auf das „Arbeitsamt-Beispiel“ von Peter Blau Bezug genommen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Dysfunktionalitäten in der Verhaltenssteuerung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Verhaltenswissenschaft, Agency-Theorie, Principal-Agent-Problem, Steuerungsmodelle, Verhaltenssteuerung, Mitarbeitermotivation, Leistungsindikatoren, Kontrollmechanismen, Peter Blau, Austin-Modell, Dysfunktionalitäten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Integration verhaltenswissenschaftlicher und Agency-theoretischer Ansätze in Steuerungsmodellen
College
University of Cologne  (Seminar für Organisationslehre)
Course
Hauptseminar für Organisation
Grade
1,7
Author
Peter Opzondek (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V8740
ISBN (eBook)
9783638156349
Language
German
Tags
integration agency-theoretischer ansätze steuerungsmodellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Opzondek (Author), 2002, Integration verhaltenswissenschaftlicher und Agency-theoretischer Ansätze in Steuerungsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint