Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Test of economic literacy (TEL) und Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT) - Messinstrumente ökonomischen Wissens

Titel: Test of economic literacy (TEL) und Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT) - Messinstrumente ökonomischen Wissens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anna-Lena Walter (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Welt in der wir leben hat sich verändert. Der Geist der Zeit bringt unweigerlich eine Vielzahl grundlegender Neuerungen mit sich, die sich auf verschiedene Bereiche unseres Lebens auswirken und damit unser Denken und Handeln in großem Maße beeinflussen.
Betrachtet man Deutschland, so wird zum Beispiel die wirtschafts- und gesellschaftspolitische Lage von einem Großteil der Bevölkerung als problematisch empfunden. Arbeitslosigkeit bestimmt die Atmosphäre und hat Einfluss auf politische Wahlen. Man macht sich Sorgen über ein geringes Wirtschaftswachstum und beklagt die enormen Wissenslücken der Schulabgänger. Und trotzdem beschränkt sich das Angebot ökonomischer Wissensvermittlung in unserem Bildungssystem bislang noch immer auf ein Minimum. Ist es da überhaupt möglich, dass ökonomische Vorgänge wirklich durchschaut und verstanden werden? Wie umfangreich ist das Wissen unserer Gesellschaft wirklich?
Um diese Fragen beantworten zu können ist es von Nöten, Werte aus dem ökonomischen Bereich heranzuziehen, die mit Hilfe eines objektiven Instruments gewonnen wurden, das wirtschaftliche Grundkenntnisse misst, die jeder Jugendliche und Erwachsene besitzen sollte, um seinen Aufgaben als Konsument, Wähler und Staatsbürger in der modernen Industriegesellschaft zu entsprechen. Im Folgenden sollen daher Messinstrumente zur Erhebung solcher Daten vorgestellt, sowie deren Möglichkeiten und Grenzen untersucht werden, um herauszufinden in wie weit sie für unsere Zwecke, das Messen wirtschaftlicher Grundlagen, wirklich geeignet sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was versteht man unter ökonomischer Bildung?
  • Test of Economic Literacy
    • Die Entstehung des TEL
  • Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test
    • Anwendung des TEL in Deutschland
    • Struktur und Aufbau
    • Durchführung und Auswertung
  • Qualitätskriterien
    • Objektivität (Vorurteilslosigkeit)
    • Reliabilität (Zuverlässigkeit)
    • Validität (Gültigkeit)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Messung von Wissen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Erfassung und Bewertung ökonomischen Wissens im Bildungssystem. Er analysiert zwei Messinstrumente, den Test of Economic Literacy (TEL) und den Wirtschaftskundlichen Bildungs-Test (WBT), und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten sowie die Grenzen der Messung von Wirtschaftswissen.

  • Die Bedeutung ökonomischer Bildung in einer globalisierten Welt
  • Die Entstehung und Entwicklung des TEL als Messinstrument
  • Die Anwendung des TEL in Deutschland und die Struktur des WBT
  • Die Qualitätskriterien von Messinstrumenten und deren Anwendung auf den WBT
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Messung von ökonomischem Wissen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung ökonomischer Bildung in der heutigen Zeit und stellt die Frage nach dem Umfang des ökonomischen Wissens in der Gesellschaft. Anschließend wird der Begriff der ökonomischen Bildung definiert und die Notwendigkeit von Messinstrumenten zur Erfassung dieses Wissens erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des TEL in den USA, während Kapitel 4 die Anwendung des TEL in Deutschland sowie die Struktur und Durchführung des WBT fokussiert. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit den Qualitätskriterien von Messinstrumenten, insbesondere der Objektivität, Reliabilität und Validität, und analysieren die Möglichkeiten und Grenzen der Messung von Wissen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Ökonomische Bildung, Test of Economic Literacy (TEL), Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT), Objektivität, Reliabilität, Validität, Messung von Wissen, Wirtschaftswissen, Gesellschaft, Bildungssystem.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Test of economic literacy (TEL) und Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT) - Messinstrumente ökonomischen Wissens
Hochschule
Universität Konstanz
Veranstaltung
Erfassung und Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen
Note
2,0
Autor
Anna-Lena Walter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V87400
ISBN (eBook)
9783638029278
ISBN (Buch)
9783638928137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Test Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test Messinstrumente Wissens Erfassung Bewertung Handlungskompetenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Lena Walter (Autor:in), 2008, Test of economic literacy (TEL) und Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT) - Messinstrumente ökonomischen Wissens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87400
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum