Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Beziehungen zwischen Musik und Sprache in Afrika

Titel: Beziehungen zwischen Musik und Sprache in Afrika

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jacek Brzozowski (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Beziehung zwischen Musik und Sprache in afrikanischen Ländern. Einleitend werde ich im Allgemeinen die Charakteristika afrikanischer Musik erörtern, um die wesentlichen Unterschiede und die Andersartigkeit der afrikanischen Musikauffassung im Gegensatz zur abendländischen Musikvorstellung aufzuzeigen.
Im weiteren Verlauf beschäftige ich mich mit dem Begriff der Tonsprache und Ton-schrift. So verfolge ich die Fragestellung, warum die Kolonialmächte die afrikanischen Völker als schriftlose kategorisierten und schließlich durch falsche evolutionistische Gedankengänge als primitive Zwischenstufe von Mensch und Tier bedachten. Dabei lege ich eingangs eine historische Übersicht und einen Vergleich der abendländischen und afrikanischen Sprachkultur dar, um zu belegen, warum Tonsprachen entstanden sind und dass diese durchaus als Schrift im abendländischen Sinne verstanden werden können.
Im Folgenden behandle ich konkret das Verhältnis zwischen den Tonsprachen und der Musik, wobei ich auf die Funktion des Tons im Verhältnis zum Wort und auf die Bestimmung der Melodierichtung durch eine Tonsprache in der Vokalmusik eingehen werde. Darüberhinaus erläutere ich den Werdegang einer Tonsprache bis hin zur Trommelsprache. Dabei behandele ich das Sprechtrommeln und folglich das Verhältnis von Tonsprache und Rhythmus. Innerhalb der Hausarbeit finden sich verschiedene Abbildungen, wobei ich größere Exemplare im Anhang untergebracht habe, um den Textfluss nicht zu stören.
Man kann schwerlich pauschalisierend von einer einheitlichen „afrikanischen Musik“ sprechen, denn es gibt keine reine afrikanische Musik, sondern nur viele verschiedene afrikanische Musikarten, so wie es viele verschiedene afrikanische ethnische Gruppen gibt. Die Mannigfaltigkeit an Ausdrucksformen, das Produkt aus jahrhundertelangen unterschiedlich verwendeten gemeinsamen Verfahren und Bräuchen ist das wichtigste Charakteristikum der afrikanischen Musik, neben Aspekten des Stils und der Aufführungspraxis. Bedingt durch die komplexe Historie der afrikanischen Bevölkerung, „…die sich in Gesellschaften von kaum 2000 bis zu etwa 15 Millionen Menschen teilen…“ lässt, und etwa 700 verschiedene zum Teil sehr eng miteinander verwandte Sprachen besitzt, lässt sich die Familie der afrikanischen Musik mit der mannigfaltigen Sprachsituation vergleichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Charakteristika afrikanischer Musik
  • Historische Übersicht und Vergleich der afrikanischen und abendländischen Sprachkultur
  • Was ist eine Tonsprache?
    • Bestimmung der Melodierichtung durch eine Tonsprache in der Vokalmusik
    • Silbenerweckung durch Melodien
  • Zum Begriff des Sprechtrommelns
    • Verhältnis von Tonsprache und Rhythmus
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Musik und Sprache in afrikanischen Ländern. Sie analysiert die Charakteristika afrikanischer Musik und beleuchtet den Begriff der Tonsprache sowie die Entstehung und Funktion von Trommelsprachen. Die Arbeit untersucht zudem das Verhältnis zwischen Tonsprache und Rhythmus, um die Andersartigkeit der afrikanischen Musikauffassung im Vergleich zur abendländischen Musikvorstellung zu verdeutlichen.

  • Die Besonderheiten afrikanischer Musik
  • Die Funktion und Bedeutung der Tonsprache in afrikanischen Kulturräumen
  • Der Einfluss der Kolonialisierung auf die Wahrnehmung afrikanischer Sprachen und Kulturen
  • Das Verhältnis von Tonsprache und Musik, insbesondere das Sprechtrommeln
  • Die Unterschiede zwischen afrikanischer und abendländischer Musikauffassung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie verhalten sich Musik und Sprache in afrikanischen Ländern zueinander? Das zweite Kapitel widmet sich den allgemeinen Charakteristika afrikanischer Musik und zeigt die Vielfalt der Musikarten und Stilrichtungen auf. Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der afrikanischen und abendländischen Sprachkultur, insbesondere im Kontext der Kolonialisierung. Es beleuchtet die Entstehung und Funktion der Tonsprache und deren Bedeutung für afrikanische Kulturen. Das vierte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Tonsprache und Musik. Es analysiert die Funktion des Tons im Verhältnis zum Wort und die Bestimmung der Melodierichtung durch eine Tonsprache in der Vokalmusik. Schließlich behandelt das Kapitel die Entwicklung der Trommelsprache und das Verhältnis von Tonsprache und Rhythmus.

Schlüsselwörter

Afrikanische Musik, Tonsprache, Sprechtrommeln, Rhythmus, Kolonialisierung, Musikgeschichte, Ethnomusikologie, Kulturvergleich, Sprachvergleich.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beziehungen zwischen Musik und Sprache in Afrika
Hochschule
Folkwang Universität der Künste
Veranstaltung
Über afrikanische Musik und ihre Wirkung
Note
1,3
Autor
Jacek Brzozowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V87512
ISBN (eBook)
9783638032841
ISBN (Buch)
9783638929554
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beziehungen Sprache Afrika Wirkung Musik Musikwissenschaften Musikgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacek Brzozowski (Autor:in), 2007, Beziehungen zwischen Musik und Sprache in Afrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum