David Lynch gehört zu den erfolgreichsten, aber auch umstrittensten Filmregisseuren der letzten 20 Jahre - und bis in die Gegenwart hinein. Sein Name steht für das Bizarre, das Düstere, das Mehrdeutige und schwer Lesbare in seinen Werken, das Publikum und Kritik gleichermaßen verwirrt wie fasziniert. Lynchs Werke sind nicht eindeutig lesbar, dazu liefern sie zu wenig eindeutige Hinweise und bieten zu breiten Interpretationsspielraum. Denn David Lynch liebt das Spiel mit den Kontrasten – das gleichberechtigte Nebeneinander von Gegensätzlichem ist ein deutliches Merkmal seiner Filme, in denen unterschiedlichste Welten aufeinanderprallen dürfen. Dabei bedient sich der Regisseur auch an Altbewährtem: In Lynchs Filmen finden sehr unterschiedliche Genres, Genreversatzstücke und Stilrichtungen statt und stehen kontrastreich aber gleichberechtigt nebeneinander. Stilpluralität ist eines, wenn nicht das Markenzeichen in den Filmen David Lynchs.
In der Fachliteratur zu Lynch wird diese Stilpluralität immer wieder benannt. Auffällig ist dabei, dass seine Werke insbesondere und immer wieder mit dem Film Noir in Verbindung gebracht werden, jenem Korpus von (vor allem) US-Kriminal- und Detektivfilmen ab den 1940er Jahren, die einen neuen, zynischen und pessimistischen Grundton an den Tag legten und sich den Konventionen klassischer Hollywood-Filme verwehrten. Filme, die das Flair der 1940er und 50er Jahre vermittelten, den Jahren, in denen David Lynch (geboren 1946) seine Kindheit verlebte. Bei genauerer Betrachtung stechen dabei zwei Filme aus dem Oeuvre Lynchs ins Auge, die am häufigsten mit dem „Prädikat“ Film Noir in Verbindung gebracht werden: "Blue Velvet" (1986) und "Lost Highway" (1997).
Doch so oft diese beiden Werke auch mit dem Stempel "noir" versehen werden, so oft fehlt es diesen Klassifizierungen an Substanz, an näherer Erläuterung. Diese Arbeit soll zeigen, ob die Filme "Blue Velvet" und "Lost Highway" einer genaueren Analyse im Hinblick auf die Verwendung von Film Noir-Elementen standhalten, ob sie tatsächlich in eine derart auffällige Nähe zu dieser Stilrichtung gerückt werden können.
Dazu wird zunächst der Film Noir als solcher vorgestellt und definiert, in seine Historie gebettet und anhand von wiederkehrenden Merkmalen charakterisierbar gemacht. Anschließend werden die zu untersuchenden Filme mit Hilfe einer theoretischen Anaylsemethode auf die zuvor ausführlich erarbeiteten Charakteristika des Film Noir hin eingehend untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Quellenlage
- 2. Film Noir - Geschichte und Definitionsproblematik
- 3. Stil-Begriff und Grundlagen zur Stil-Analyse
- 3.1 Stil-Begriff
- 3.2 Stil-Analyse nach Bordwell/Thompson
- 3.2.1 Neoformalismus
- 3.2.2 Filmtheorie und Stil-Begriff nach Bordwell/Thompson
- 3.2.3 Stil-Analyse nach Bordwell/Thompson
- 4. Stilistische Merkmale des Film Noir (Conventions)
- 4.1 Narrative Stil-Elemente des Film Noir
- 4.1.1 Erzählstrukturen
- 4.1.2 Figuren
- 4.1.2.1 Der männliche Protagonist
- 4.1.2.2 Die Frau im Film Noir
- 4.1.2.3 Familie
- 4.1.3 Themen
- 4.2 Visuelle Stil-Elemente des Film Noir
- 4.2.1 Lichtgebung
- 4.2.2 Kameraführung
- 4.2.3 Setting
- 4.3 Zusammenfassung
- 4.1 Narrative Stil-Elemente des Film Noir
- 5. Exkurs: Neo-Noir
- 5.1 Geschichte
- 5.2 Stilistische Merkmale des Neo-Noir
- 5.2.1 Narrative Stil-Elemente des Neo-Noir
- 5.2.1.1 Erzählstrukturen
- 5.2.1.2 Figuren
- 5.2.1.2.1 Der männliche Protagonist
- 5.2.1.2.2 Die Frau im Neo-Noir
- 5.2.1.2.3 Familie
- 5.2.1.3 Themen
- 5.2.2 (Audio-) Visuelle Stil-Elemente des Neo-Noir
- 5.2.2.1 Farbdesign
- 5.2.2.2 Sounddesign
- 5.2.2.3 Setting
- 5.3 Zusammenfassung
- 5.2.1 Narrative Stil-Elemente des Neo-Noir
- 6. David Lynch
- 7. Die Analyse
- 7.1 Blue Velvet
- 7.1.1 Inhaltsangabe
- 7.1.2 Stil-Analyse von Blue Velvet
- 7.1.2.1 Segmentprotokoll Blue Velvet
- 7.1.2.2 Narrative Stil-Elemente des Film Noir in Blue Velvet
- 7.1.2.2.1 Erzählstruktur
- 7.1.2.2.2 Figuren
- 7.1.2.2.3 Themen
- 7.1.2.3 (Audio-)Visuelle Stil-Elemente des Film Noir in Blue Velvet
- 7.1.2.3.1 Lichtgebung
- 7.1.2.3.2 Farbdesign
- 7.1.2.3.3 Sounddesign
- 7.1.2.3.4 Kameraführung
- 7.1.2.3.5 Setting
- 7.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Resümee
- 7.2 Lost Highway
- 7.2.1 Inhaltsangabe
- 7.2.2 Stil-Analyse von Lost Highway
- 7.2.2.1 Segmentprotokoll Lost Highway
- 7.2.2.2 Narrative Stil-Elemente des Film Noir in Lost Highway
- 7.2.2.2.1 Erzählstruktur
- 7.2.2.2.2 Figuren
- 7.2.2.2.3 Themen
- 7.2.2.3 (Audio-)Visuelle Stil-Elemente des Film Noir in Lost Highway
- 7.2.2.3.1 Lichtgebung
- 7.2.2.3.2 Farbdesign
- 7.2.2.3.3 Sounddesign
- 7.2.2.3.4 Kameraführung
- 7.2.2.3.5 Setting
- 7.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Resümee
- 7.1 Blue Velvet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Elemente des Film Noir in den Filmen "Blue Velvet" und "Lost Highway" von David Lynch. Ziel ist es, die stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Filmen und den klassischen Konventionen des Film Noir herauszuarbeiten und zu analysieren, wie Lynch diese Konventionen in seinen eigenen filmischen Ausdruck integriert.
- Stilistische Analyse von Film Noir
- Vergleichende Analyse von "Blue Velvet" und "Lost Highway"
- Interpretation der Verwendung von Film Noir Elementen in Lynchs Werk
- Analyse narrativer und visueller Stilmittel
- Untersuchung der Themen und Motive in Bezug auf Film Noir
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein, stellt die Forschungsfrage nach der Präsenz von Film Noir Elementen in den Werken David Lynchs auf und skizziert die Vorgehensweise der Analyse. Sie betont Lynchs stilistische Vielschichtigkeit und den wiederkehrenden Bezug seiner Filme zum Film Noir, der im Kontext seiner Kindheit in den 1940er und 50er Jahren interpretiert wird. Die Quellenlage wird kurz umrissen.
2. Film Noir - Geschichte und Definitionsproblematik: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die Definitionsprobleme des Film Noir Genres. Es diskutiert die Herausforderungen einer präzisen Definition aufgrund der stilistischen Vielfältigkeit der Filme, die unter diesen Begriff fallen und untersucht die zentralen Merkmale und Konventionen, die das Genre auszeichnen.
3. Stil-Begriff und Grundlagen zur Stil-Analyse: Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Stilanalyse fest. Es definiert den Begriff "Stil" und erläutert das methodische Vorgehen nach Bordwell/Thompson, das den Neoformalismus und dessen Relevanz für die Filmtheorie integriert. Dieses Kapitel dient als methodische Grundlage für die nachfolgende detaillierte Analyse der Filme.
4. Stilistische Merkmale des Film Noir (Conventions): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die narrativen und visuellen Stilmerkmale des klassischen Film Noir. Es untersucht Erzählstrukturen, Figurencharaktere (den männlichen Protagonisten, die Femme Fatale und die Rolle der Familie), thematische Schwerpunkte sowie visuelle Elemente wie Lichtsetzung, Kameraführung und Setting. Es bietet eine umfassende Übersicht über die stilistischen Konventionen, die als Grundlage für den Vergleich mit Lynchs Filmen dienen.
5. Exkurs: Neo-Noir: Der Exkurs widmet sich dem Neo-Noir als zeitgenössischer Weiterentwicklung des klassischen Film Noir. Es werden die historischen Entwicklungen und die stilistischen Merkmale des Neo-Noir im Vergleich zum klassischen Film Noir untersucht, sowohl im narrativen als auch im audiovisuellen Bereich. Die Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Genres und bereitet den Boden für die Analyse der Lynch-Filme im Kontext dieser Entwicklung.
6. David Lynch: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das filmische Werk von David Lynch, wobei der Fokus auf jenen Aspekten liegt, die für die nachfolgende Analyse relevant sind. Es wird auf die Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeit seiner Filme eingegangen, und seine affinität zu Stilpluralität und den wiederkehrenden Einflüssen des Film Noir wird hervorgehoben.
7. Die Analyse: In diesem Kapitel erfolgt die detaillierte Analyse von "Blue Velvet" und "Lost Highway" hinsichtlich ihrer Film Noir Elemente. Für jeden Film wird die Inhaltsangabe gegeben, gefolgt von einer gründlichen Stilanalyse, die die narrativen und visuellen Aspekte im Detail untersucht und die Ergebnisse zusammenfasst. Die Analyse vergleicht die Ergebnisse mit den vorher beschriebenen Merkmalen des klassischen und des Neo-Noir.
Schlüsselwörter
Film Noir, David Lynch, Blue Velvet, Lost Highway, Stilanalyse, Neoformalismus, Erzählstrukturen, Figuren, Themen, Lichtgestaltung, Kameraführung, Setting, Neo-Noir, Stilpluralität.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Film Noir Elemente in den Filmen von David Lynch
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht das Auftreten von Film Noir Elementen in den Filmen "Blue Velvet" und "Lost Highway" von David Lynch. Sie analysiert stilistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Filmen und den klassischen Konventionen des Film Noir, und wie Lynch diese Konventionen in seinen eigenen Stil integriert.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl narrative als auch visuelle Stilmittel. Dies beinhaltet die Untersuchung von Erzählstrukturen, Figurencharakteren (insbesondere den männlichen Protagonisten und der Frau im Film Noir), thematischen Schwerpunkten, Lichtsetzung, Kameraführung, Setting, Farbdesign und Sounddesign. Die Analyse vergleicht die Ergebnisse mit den Merkmalen des klassischen und des Neo-Noir.
Welche Methode wird für die Stilanalyse verwendet?
Die Stilanalyse basiert auf dem methodischen Vorgehen von Bordwell/Thompson, welches den Neoformalismus und dessen Relevanz für die Filmtheorie integriert. Die Arbeit definiert den Begriff "Stil" und erläutert das methodische Vorgehen detailliert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Film Noir Geschichte und Definition, Stilbegriff und Grundlagen der Stil-Analyse, Stilistische Merkmale des Film Noir, Exkurs: Neo-Noir, David Lynch und die Analyse von "Blue Velvet" und "Lost Highway". Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte, beginnend mit der Einführung in die Thematik und der theoretischen Grundlage bis hin zur detaillierten Analyse der beiden Filme, inklusive Inhaltsangaben und Segmentprotokollen.
Welche Filme werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Filme "Blue Velvet" und "Lost Highway" von David Lynch. Für jeden Film wird eine Inhaltsangabe gegeben, gefolgt von einer gründlichen Stilanalyse, die die narrativen und visuellen Aspekte im Detail untersucht.
Wie wird der Vergleich zwischen den Filmen und dem klassischen Film Noir durchgeführt?
Der Vergleich mit dem klassischen Film Noir erfolgt durch die detaillierte Untersuchung der narrativen und visuellen Stilmerkmale beider Filme und deren Abgleich mit den im Kapitel 4 beschriebenen Konventionen des klassischen Film Noir. Der Exkurs zu Neo-Noir liefert zusätzliche Kontextualisierung.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit die Filme "Blue Velvet" und "Lost Highway" Elemente des Film Noir aufweisen. Die Arbeit untersucht, welche stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Filmen und den klassischen Konventionen des Film Noir bestehen und wie Lynch diese Konventionen in seinen eigenen filmischen Ausdruck integriert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Film Noir, David Lynch, Blue Velvet, Lost Highway, Stilanalyse, Neoformalismus, Erzählstrukturen, Figuren, Themen, Lichtgestaltung, Kameraführung, Setting, Neo-Noir, Stilpluralität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Film Noir Elemente in den Filmen "Blue Velvet" und "Lost Highway" von David Lynch. Die Arbeit möchte die stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Filmen und den klassischen Konventionen des Film Noir herausarbeiten und analysieren, wie Lynch diese Konventionen in seinen eigenen filmischen Ausdruck integriert.
- Quote paper
- Sebastian Lühn (Author), 2005, Elemente des Film Noir in den Filmen "Blue Velvet" und "Lost Highway" von David Lynch , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87544