Das allgemeine Ziel des Seminars "Dramen- Aufführungs- und Filmanalyse", das sozusagen in Doppelregie von den Dozenten Dr. Claus Just und Ernst Gortner geleitet wurde, war es, dem Geheimnis von künstlerischen Prozessen im Theater und Film etwas näher zu kommen. Eine der zentralen Fragen, die sich für die Seminarteilnehmer gestellt hat, war die Frage nach einem "richtigen" Rezipieren von Kunst, in unserem Fall Theater und Filmkompositionen. Wie kommuniziert man, wenn es darum geht, ästhetische Erfahrungen zu beschreiben, ohne total in die Subjektivität abzugleiten? Gibt es zufriedenstellende, hilfreiche Instrumente für eine sinnvolle Rezeption?
Das Seminar sollte vor allem aufzeigen, dass der Königsweg zum Verständnis von Theater und Film eine gewissenhafte Analyse beinhaltet. Dabei war es den Dozenten sehr wichtig, möglichst praxisbezogene Beispiele anzuführen.
Da ich mich für ein Referat in einer der drei Filmgruppen entschieden hatte, war eine Beschäftigung mit entsprechender Literatur über die Analyse von Filmkunstwerken die notwendige Voraussetzung. Dabei erschien es einleuchtend, ein sogenanntes Film -Rezeptionsprotokoll als Analysegrundlage zu erstellen und zu verwenden. Unsere Referatsgruppe war vor allem mit der Aufgabe betraut, sich mir dem Film "Einer flog über das Kuckucksnest" von Milos Foreman und entsprechender Literatur über Analyseverfahren und Prinzipien des richtigen Aufbaus von Geschichten eingehend zu beschäftigen.
Die nun folgenden Arbeit setzt sich vor allem mit eben genanntem Film auseinander. Neben einer allgemeinen Vorstellung, die auf die Entstehungsgeschichte, den historischen Kontext und die Wirkung des Films eingeht, wird gegen Ende des zweiten Kapitels der Inhalt ausführlich dargestellt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit meiner Analyse des Films. Erst wird anhand eines Vergleiches mit klassischen Prinzipien der Dramentheorie der Aufbau des Filmes allgemein analysiert, ehe ich versuche das Genre des Film über den Begriff des Tragischen zu definieren. Anschließend wird tiefer auf das sich abzeichnende tragische Ende des Filmes eingegangen, was mittels eines Rezeptionsprotokoll und einigen Kernaussagen des Buches "Story. Prinzipien des Drehbuchschreibens" von Robert McKee verdeutlicht werden soll. Der vierte Punkt beschäftigt sich mit der "Tiefenstruktur des Filmkunstwerks" - einem Buch des DDR-Autors Peter Wuss - und der Anwendung dessen auf den Film sowie einer kurzen Kritik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Kurze Vorstellung des Seminars und der vorgetragenen Literatur
- Einordnung und Vorstellung des Werkes von Milos Foreman
- Die Entstehung und Wirkung des Films im historischen Kontext
- Der Autor der Vorlage
- Der lange Weg der Verfilmung
- Der historische Kontext des Films und seine Wirkung
- Der Inhalt des Films
- Die Entstehung und Wirkung des Films im historischen Kontext
- Allgemeine Analyse des Filmes - die persönliche Reise durch den Film
- Der Aufbau der Geschichte im Vergleich mit Prinzipien des klassischen Dramas
- Das Tragische Versuch einer Bestimmung des Genres
- Szenenanalyse: Das Zustandekommen der Katastrophe
- Rezeptionsprotokoll
- Die Krise im Höhepunkt – Ein Blick auf Robert McKees „Story“
- Kritische Betrachtung von Peter Wuss´ „Tiefenstruktur im Filmkunstwerk“
- Klärung der Begriffe
- Wuss' Anwendung auf „Einer flog über das Kuckucksnest“
- Wuss' Ideologie und Modellvorstellung vom Zuschauer in der Kritik
- Zusammenhänge zu anderen exemplarischen Filmen des Seminars
- Fritz Lang: M - Eine Stadt sucht ihren Mörder
- Joseph von Sternberg – Der blaue Engel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Milos Formanns Film "Einer flog über das Kuckucksnest" unter Berücksichtigung seines Entstehungskontextes und unter Anwendung verschiedener filmtheoretischer Ansätze. Ziel ist es, den Film umfassend zu untersuchen und seine Bedeutung im Kontext der damaligen Zeit zu beleuchten.
- Die Entstehung und Rezeption des Films im historischen Kontext der 1960er und 1970er Jahre.
- Analyse des Filmaufbaus im Vergleich zu klassischen dramaturgischen Prinzipien.
- Bestimmung des Genres und Untersuchung der tragischen Elemente.
- Anwendung filmtheoretischer Konzepte zur Tiefenstrukturanalyse.
- Vergleich mit anderen exemplarischen Filmen des Seminars.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Kurze Vorstellung des Seminars und der vorgetragenen Literatur: Die Einleitung beschreibt das Seminar "Dramen-Aufführungs- und Filmanalyse" und dessen Zielsetzung, ästhetische Erfahrungen zu beschreiben und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer gewissenhaften Filmanalyse und der Verwendung eines Film-Rezeptionsprotokolls als Analyseinstrument. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Milos Formanns "Einer flog über das Kuckucksnest".
Einordnung und Vorstellung des Werkes von Milos Foreman: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Ken Keseys Roman "Einer flog über das Kuckucksnest" als Vorlage, die Entstehung des Films und seinen historischen Kontext. Es beleuchtet Keseys Leben und den Einfluss von bewusstseinserweiternden Drogen auf sein Werk, den langen und schwierigen Weg zur Verfilmung, sowie den Film im Kontext des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels der 1960er und 1970er Jahre. Der Abschnitt beschreibt die Bedeutung des Romans als Schlüsselwerk der amerikanischen Gegenkultur und den Kontrast zu den gängigen Hollywood-Produktionen dieser Zeit.
Allgemeine Analyse des Filmes - die persönliche Reise durch den Film: Dieser Abschnitt präsentiert eine umfassende Analyse des Films, beginnend mit einem Vergleich seines Aufbaus zu Prinzipien des klassischen Dramas. Es folgt ein Versuch, das Genre des Films über den Begriff des Tragischen zu definieren, wobei die Szenenanalyse auf das tragische Ende fokussiert und durch ein Rezeptionsprotokoll und Robert McKees „Story“ unterstützt wird. Der Abschnitt verbindet formale Aspekte mit inhaltlichen und thematischen Interpretationen.
Kritische Betrachtung von Peter Wuss´ „Tiefenstruktur im Filmkunstwerk“: In diesem Kapitel wird Peter Wuss' Theorie der "Tiefenstruktur im Filmkunstwerk" vorgestellt und auf "Einer flog über das Kuckucksnest" angewendet. Der Abschnitt beinhaltet eine Klärung der von Wuss verwendeten Begriffe und eine kritische Auseinandersetzung mit seiner Ideologie und Modellvorstellung vom Zuschauer. Es findet eine Analyse der Anwendung der Theorie auf den Film statt, einschliesslich einer kritischen Reflexion der Theorie selbst.
Schlüsselwörter
Einer flog über das Kuckucksnest, Milos Forman, Ken Kesey, Filmanalyse, Dramaturgie, Tragödie, Gegenkultur, 1960er Jahre, 1970er Jahre, Filmgeschichte, Rezeption, Tiefenstruktur, Robert McKee, Peter Wuss.
Häufig gestellte Fragen zu der Seminararbeit "Einer flog über das Kuckucksnest"
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert Milos Formanns Film "Einer flog über das Kuckucksnest". Sie umfasst eine Einleitung, die Einordnung des Films in den historischen Kontext und das Werk von Milos Forman, eine allgemeine Filmanalyse, eine kritische Betrachtung von Peter Wuss' "Tiefenstruktur im Filmkunstwerk" und einen Vergleich mit anderen Filmen des Seminars. Die Arbeit untersucht den Aufbau der Geschichte, die tragischen Elemente, und wendet filmtheoretische Konzepte an.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Rezeption des Films im historischen Kontext der 1960er und 1970er Jahre, die Analyse des Filmaufbaus im Vergleich zu klassischen dramaturgischen Prinzipien, die Bestimmung des Genres und die Untersuchung der tragischen Elemente, die Anwendung filmtheoretischer Konzepte zur Tiefenstrukturanalyse und den Vergleich mit anderen exemplarischen Filmen.
Welche filmtheoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet insbesondere Peter Wuss' Theorie der "Tiefenstruktur im Filmkunstwerk" und bezieht sich auf Robert McKees "Story". Es findet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen statt.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Einordnung und Vorstellung des Werkes von Milos Forman (inkl. Entstehung des Films und des Romans, sowie historischer Kontext), Allgemeine Filmanalyse (inkl. Aufbau der Geschichte, Genre-Bestimmung, Szenenanalyse), kritische Betrachtung von Peter Wuss' Theorie und schließlich Zusammenhänge zu anderen Filmen des Seminars.
Wie wird der Film "Einer flog über das Kuckucksnest" im historischen Kontext eingeordnet?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Films im Kontext des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels der 1960er und 1970er Jahre, den Einfluss von Ken Keseys Leben und Werk, den langen Weg zur Verfilmung und den Film als Schlüsselwerk der amerikanischen Gegenkultur im Kontrast zu gängigen Hollywood-Produktionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Einer flog über das Kuckucksnest, Milos Forman, Ken Kesey, Filmanalyse, Dramaturgie, Tragödie, Gegenkultur, 1960er Jahre, 1970er Jahre, Filmgeschichte, Rezeption, Tiefenstruktur, Robert McKee, Peter Wuss.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Film "Einer flog über das Kuckucksnest" umfassend zu untersuchen und seine Bedeutung im Kontext der damaligen Zeit zu beleuchten. Dies geschieht durch die Anwendung verschiedener filmtheoretischer Ansätze.
Wie wird die Szenenanalyse durchgeführt?
Die Szenenanalyse fokussiert auf das tragische Ende des Films und wird durch ein Rezeptionsprotokoll und die Anwendung von Robert McKees "Story" unterstützt. Formale, inhaltliche und thematische Aspekte werden miteinander verbunden.
- Quote paper
- Roman Seda (Author), 2001, Filmanalyse zu Milos Foremans "Einer flog über das Kuckucksnest", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8762