In der Frühphase der Städte hatte das Rathaus nach Ermisch eine völlig andere Bedeutung als in der Neuzeit. Bis in das 15.Jh. hinein, war das mittelalterliche Rathaus vor allem das Kaufhaus der Stadt. Dabei hat das Rathaus immer in Beziehung zur wichtigsten durch den Ort verlaufenden Handelsstrasse gestanden und seinen Platz oft auf einem repräsentativen Eckgrundstück erhalten. Der Baukörper wurde meist betont durch weithin sichtbare Türme (z.B.. Leipzig u. Gera) oder Giebel (wie z.B. Pirna, Eilenburg) und schuf damit ein symbolisches Gegengewicht für die aufstrebende Macht des erstarkenden Bürgertums gegenüber Adel und Kirche. Das Stadtbild wurde dominiert von den mächtigen Türmen und Giebeln der Kirchen und Rathäuser...
Nach einer allgemeinen Betrachtung der veränderlichen Rolle von Rathäusern vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit, wird detailliert auf die Gestalt und Baugeschichte des Rauthauses zu Meißen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Stadt Meißen und des Marktplatzes
- Gestalt des Baus
- Baugeschichte
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem gotischen Rathaus zu Meißen. Sie analysiert die Entwicklung des Baus in seinem historischen Kontext und beleuchtet seine Bedeutung als städtisches Zentrum. Dabei werden die architektonischen Besonderheiten sowie die gesellschaftlichen und politischen Aspekte der Stadt Meißen im Mittelalter und der frühen Neuzeit erörtert.
- Die historische Entwicklung der Stadt Meißen und des Marktplatzes
- Die architektonische Gestaltung des Rathauses
- Die Rolle des Rathauses als Symbol der städtischen Macht
- Die Funktion des Rathauses im Kontext von Handel und Verwaltung
- Die Bedeutung des Rathauses im städtischen Gesamtbild
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel bietet eine kurze Einleitung zum Thema und führt den Leser in die Thematik des gotischen Rathauses zu Meißen ein.
Die Entwicklung der Stadt Meißen und des Marktplatzes
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Stadt Meißen und des Marktplatzes, beginnend mit der Gründung der Burg im 10. Jahrhundert. Es beschreibt die strategische Bedeutung des Standortes und die Rolle der Stadt als Handelszentrum.
Gestalt des Baus
Dieses Kapitel widmet sich der architektonischen Gestaltung des gotischen Rathauses. Es analysiert die Bauform, die Materialien und die Dekorationen und verortet den Bau im Kontext der gotischen Architektur.
Baugeschichte
Dieses Kapitel erzählt die Geschichte des Baus des Rathauses und seiner Veränderungen im Laufe der Zeit. Es beschreibt die verschiedenen Bauphasen und die jeweiligen baulichen Besonderheiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gotik, Rathaus, Meißen, Stadtentwicklung, Markt, Handel, Verwaltung, Architektur, Baugeschichte. Das Rathaus zu Meißen ist ein bedeutendes Beispiel für die Entwicklung von städtischen Zentren im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Die Arbeit betrachtet die Architektur des Rathauses im Kontext seiner gesellschaftlichen und politischen Funktion.
- Quote paper
- Markus Schmidt (Author), 2003, Das gotische Rathaus zu Meißen - eine Darstellung der Baugeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87635