Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Marktforschung

Fragebogengestaltung in der Marktforschung

Titel: Fragebogengestaltung in der Marktforschung

Seminararbeit , 2008 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Fabian Greher (Autor:in)

BWL - Marktforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die unterschiedlichen Gestaltungstheorien der Fragebogenkonstruktion besitzen eine weitreichende Tradition in der Marktforschung. Bereits Mitte des 20 Jahrhundert wurden erste Erkenntnisse von führenden Wissenschaftlern gesammelt und veröffentlicht. Es handelte sich vorwiegend um Forschungen anhand stark oder gering standardisierter Umfragen in den Bereichen der Konstruktion, dem Aufbau und Einsatz von Fragen in der Marktforschung. Obwohl heute die fortschreitende Entwicklung der Fragebogengestaltung scheinbar gegenüber den statistischen Verfahren am Boden verharrt , bemüht man sich immer noch das Wesen des Gestaltungsprozesses weiter zu präzisieren und zu erforschen.
Eine häufig missverstandene Tatsache ist die komplexe Struktur eines Fragebogens, dessen Bedeutung nicht nur die Befragung sondern unmittelbar das Ergebnis der Forschungsstudie beeinflusst. Oftmals wird von Laien vermutet die Konstruktion eines Fragebogens sei bloß ein Mittel zum Zweck. Doch vielfach kann festgestellt werden, dass die Gestaltung selbst das größte Hindernis einer erfolgreichen Ermittlung von Informationen in der primären Marktforschung darstellt. Als Beispiel für einen missverstandenen Sachverhalt in Zusammenhang mit Befragungen von Marktforschungsinstituten in der Öffentlichkeit, ist der geschmähte und negative Begriff der Suggestivfrage zu nennen. Ein weitverbreiteter Mythos der den Nutzen und Erfolg von standardisierten Fragebögen in Zweifel zieht und das Gerücht der manipulativen Befragung als gängige Praxis anprangert. Es wird jedoch dabei außer Acht gelassen, dass Umfrageergebnisse nicht nur abhängig sind von den Einzelfragen eines Fragebogens, sondern ebenso von dessen Zusammenstellung und dem Aufbau seiner Fragen. Es wird deutlich, dass eine umfassende Sorgfalt und Planung bei der Kreation eines Fragebogens nötig wird um das Erreichen eines optimalen Ergebnisses, unter Berücksichtigung unterschiedlichster Einflussfaktoren zu gewährleisten.

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung - 2. Anforderungen und Prinzipien der Fragebogengestaltung - 3. Probleme der Fragebogenkonstruktion - 4. Darstellung und Überarbeitung des Fragebogens - 5. Zusammenfassung und Ausblick

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Fragebogengestaltung
    • 1.2 Zielsetzung und Gliederung
  • 2. Anforderungen und Prinzipien der Fragebogengestaltung
    • 2.1 Struktur des Gestaltungsprozesses
    • 2.2 Kriterien der Fragenentwicklung
      • 2.2.1 Einteilung der Fragetypen
      • 2.2.2 Kategorien der Frageformulierung
      • 2.2.3 Eigenschaften der Fragestellung
      • 2.2.4 Gütekriterien der Fragengestaltung
  • 3. Probleme der Fragebogenkonstruktion
    • 3.1 Wortwahl und Abfolge des Inhaltes
    • 3.2 Antworttendenzen und Reihenfolgeeffekte
    • 3.3 Konflikte während der Befragung
  • 4. Darstellung und Überarbeitung des Fragebogens
    • 4.1 Darstellungsform und Layout
    • 4.2 Überarbeitung und Pretest des Fragebogens
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Gestaltung von Fragebögen in der Marktforschung. Sie beleuchtet die komplexen Anforderungen und Prinzipien, die bei der Konstruktion eines effektiven Fragebogens zu beachten sind. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Stolpersteine im Prozess der Fragebogengestaltung aufzuzeigen und Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Anforderungen und Prinzipien der Fragebogengestaltung
  • Probleme bei der Fragebogenkonstruktion (Wortwahl, Antworttendenzen, Konflikte)
  • Der Gestaltungsprozess und seine einzelnen Phasen
  • Darstellung und Überarbeitung des Fragebogens
  • Bedeutung des Fragebogens für die Marktforschung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fragebogengestaltung in der Marktforschung ein. Sie betont die lange Tradition und die anhaltende Relevanz dieses Themas, trotz der scheinbar langsameren Entwicklung im Vergleich zu statistischen Verfahren. Es wird der komplexe Charakter der Fragebogenkonstruktion hervorgehoben, der weit über eine einfache Mittel-zum-Zweck-Betrachtung hinausgeht. Das Missverständnis um Suggestivfragen wird als Beispiel für die weitverbreiteten Fehleinschätzungen in Bezug auf Fragebögen diskutiert. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer umfassenden Planung und Sorgfalt, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten. Die große Vielfalt an Testverfahren und die Herausforderungen bei spezifischen Fragestellungen werden ebenfalls angesprochen. Die zentrale Bedeutung der richtigen Fragenauswahl und die Notwendigkeit interdisziplinären Wissens und Kreativität für den Erfolg der Fragebogengestaltung werden unterstrichen.

2. Anforderungen und Prinzipien der Fragebogengestaltung: Dieses Kapitel beschreibt den Gestaltungsprozess der Fragebogenkonstruktion als ein komplexes Unterfangen mit unterschiedlichsten Ansätzen. Es wird die Operationalisierung des Fragebogens als Instrument zur Informationsgewinnung durch Befragung definiert. Die wechselseitigen Bedürfnisse zwischen Marktforschern und Befragten werden beleuchtet, ebenso die zentrale Anforderung, benötigte Informationen in spezifische Fragen zu transformieren. Die Notwendigkeit, Fragen an die Zielgruppe anzupassen, wird hervorgehoben.

3. Probleme der Fragebogenkonstruktion: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Schwierigkeiten, die während der Konstruktion eines Fragebogens auftreten können. Es werden Probleme im Zusammenhang mit der Wortwahl und der Abfolge des Inhalts erörtert, wie auch Antworttendenzen, Reihenfolgeeffekte und potenzielle Konflikte während der Befragung thematisiert.

4. Darstellung und Überarbeitung des Fragebogens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gestaltung und Überarbeitung des Fragebogens. Es behandelt Aspekte der Darstellungsform und des Layouts sowie die Bedeutung von Überarbeitungsschritten und Pretests für die Qualität des Fragebogens. Die Bedeutung einer sorgfältigen Gestaltung für die Vermeidung von Fehlern und die Sicherstellung eines erfolgreichen Forschungsprozesses wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Fragebogengestaltung, Marktforschung, Fragenentwicklung, Befragung, Antworttendenzen, Gütekriterien, Gestaltungsprozess, Operationalisierung, Fragebogenkonstruktion.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Fragebogengestaltung in der Marktforschung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Gestaltung von Fragebögen in der Marktforschung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Anforderungen, Prinzipien und Herausforderungen bei der Konstruktion effektiver Fragebögen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Anforderungen und Prinzipien der Fragebogengestaltung, Probleme bei der Fragebogenkonstruktion (Wortwahl, Antworttendenzen, Reihenfolgeeffekte, Konflikte), den Gestaltungsprozess mit seinen einzelnen Phasen, die Darstellung und Überarbeitung des Fragebogens, sowie die Bedeutung des Fragebogens für die Marktforschung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Anforderungen und Prinzipien der Fragebogengestaltung, Probleme der Fragebogenkonstruktion, Darstellung und Überarbeitung des Fragebogens, und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.

Welche Probleme bei der Fragebogenkonstruktion werden angesprochen?

Das Dokument beleuchtet verschiedene Probleme, die bei der Konstruktion eines Fragebogens auftreten können. Dies beinhaltet Schwierigkeiten mit der Wortwahl und der Abfolge des Inhalts, Antworttendenzen, Reihenfolgeeffekte und potenzielle Konflikte während der Befragung. Die Bedeutung einer sorgfältigen Gestaltung zur Vermeidung von Fehlern wird hervorgehoben.

Wie wird der Gestaltungsprozess beschrieben?

Der Gestaltungsprozess wird als komplexes Unterfangen mit unterschiedlichsten Ansätzen beschrieben. Es wird die Operationalisierung des Fragebogens als Instrument zur Informationsgewinnung durch Befragung definiert. Die wechselseitigen Bedürfnisse zwischen Marktforschern und Befragten und die Anpassung der Fragen an die Zielgruppe werden betont.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fragebogengestaltung, Marktforschung, Fragenentwicklung, Befragung, Antworttendenzen, Gütekriterien, Gestaltungsprozess, Operationalisierung, Fragebogenkonstruktion.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Marktforschung, der Erstellung von Fragebögen oder der Durchführung von Befragungen beschäftigen. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln sind im Volltext des Dokuments enthalten (hier nur eine Zusammenfassung).

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fragebogengestaltung in der Marktforschung
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Marketing
Note
2,0
Autor
Fabian Greher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
30
Katalognummer
V87795
ISBN (eBook)
9783638031998
ISBN (Buch)
9783640133918
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fragebogengestaltung Marktforschung Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Greher (Autor:in), 2008, Fragebogengestaltung in der Marktforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87795
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum