Mittelamerika hat weltweit eine der größten Konzentrationen von Arten und diversen Ökosystemen auf einer relative geringen Landmasse. Lediglich 0,5 % der Landoberfläche der Erde entfallen auf diese Region. Dennoch sind hier weit über 7 % der bekannten Tier- und Pflanzenarten in den unterschiedlichsten Lebensräumen beheimatet. Diese Biodiversität ist eines der bedeutendsten Entwicklungspotenziale der Region. Durch die weit verbreitete Armut, hohes Bevölkerungswachstum und nicht nachhaltige Bewirtschaftungsformen bedingt sind die Naturräume jedoch stark fragmentiert und von der Vernichtung bedroht. Es gibt zahlreiche Schutzgebiete und Schutzprojekte, mit denen aufgrund von Nutzungskonkurrenzen jedoch eine Vielzahl von Konflikten verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Naturräumliche Gliederung Mittelamerikas
- Biodiversität
- Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung
- Schutzgebiete und Nationalparks
- Übersicht Nationalparks in Mittelamerika
- Allgemeine Problematik und Konfliktpotenzial
- Der mittelamerikanische Biokorridor
- Naturschutzpolitik und -gesetzgebung in Mittelamerika
- Gesetzgebung in Costa Rica
- Gesetzgebung in Nicaragua
- Naturschutzpolitik in Mexiko
- Förderinstrumente
- Akteure der Entwicklungspolitik in Schutzgebieten
- Nutzungskonflikte
- Tourismus
- Planung und Steuerung
- Effekte
- Förderinstrumente
- Technische Maßnahmen
- Landwirtschaft
- Effekte der EZ in der Landwirtschaft
- Belize
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Schutzgebieten in Mittelamerika im Kontext der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch die Biodiversität und die komplexen sozioökonomischen Verhältnisse der Region entstehen, und beleuchtet die Rolle von Schutzgebieten im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung.
- Naturräumliche Besonderheiten und Biodiversität Mittelamerikas
- Schutzgebiete und Nationalparks als wichtige Elemente der nachhaltigen Entwicklung
- Nutzungskonflikte in Schutzgebieten und die Rolle der Entwicklungspolitik
- Akteure und Instrumente der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit in Schutzgebieten
- Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Naturräume Mittelamerikas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Schutzgebieten in Mittelamerika im Kontext der Biodiversität und der sozioökonomischen Verhältnisse der Region heraus. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Konfliktpotenziale, die mit der Nutzung der Naturräume verbunden sind.
- Naturräumliche Gliederung Mittelamerikas: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geografischen Besonderheiten Mittelamerikas und unterstreicht die Bedeutung der Region als Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika.
- Biodiversität: Hier werden die vielfältigen Ökosysteme Mittelamerikas und die endemischen Arten beschrieben. Die Bedrohungen für die Biodiversität werden beleuchtet, die durch nicht nachhaltige Bewirtschaftungsformen und Bevölkerungswachstum entstehen.
- Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung: Dieses Kapitel geht auf die sozioökonomischen Herausforderungen in Mittelamerika ein, wie Armut, Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung. Es wird die Verbindung zwischen diesen Faktoren und der Bewirtschaftung der Naturräume hergestellt.
- Schutzgebiete und Nationalparks: Dieses Kapitel liefert eine Übersicht über Nationalparks in Mittelamerika und beleuchtet die allgemeinen Herausforderungen und Konfliktpotenziale, die mit dem Schutz der Naturräume verbunden sind.
- Der mittelamerikanische Biokorridor: Dieses Kapitel beleuchtet die Idee eines Biokorridors in Mittelamerika und diskutiert seine Bedeutung für den Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung der Region.
- Naturschutzpolitik und -gesetzgebung in Mittelamerika: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Naturschutz in verschiedenen Ländern Mittelamerikas und stellt die unterschiedlichen Ansätze der Naturschutzpolitik vor.
- Akteure der Entwicklungspolitik in Schutzgebieten: In diesem Kapitel werden die Akteure der Entwicklungspolitik in Schutzgebieten vorgestellt, wie z.B. internationale Organisationen, Regierungen, NGOs und private Unternehmen.
- Nutzungskonflikte: Dieses Kapitel analysiert die Nutzungskonflikte, die in Schutzgebieten auftreten. Es werden Themen wie Tourismus und Landwirtschaft in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Naturräume behandelt.
- Belize: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Situation in Belize, einem Staat in Mittelamerika, der von den Folgen der Nutzungskonflikte betroffen ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Biodiversität, Schutzgebiete, Nationalparks, Entwicklungspolitik, Nutzungskonflikte, Tourismus, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit in Mittelamerika. Weitere relevante Schlüsselwörter sind: Biokorridor, Naturschutzpolitik, Akteure der Entwicklungspolitik, Förderinstrumente und Konfliktpotenziale.
- Arbeit zitieren
- Lars Wartenberg (Autor:in), 2007, Schutzgebiete in Mittelamerika als entwicklungspolitisches Anliegen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87888