Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Kindheit und Medien – Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter

Titel: Kindheit und Medien – Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter

Vordiplomarbeit , 2007 , 37 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Janet Haertle (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzen Jahren wird der Umgang mit den Medien von Kindern und Jugendlichen sowie die Auswirkungen des Medienkonsums immer wieder öffentlich diskutiert. Die Tatsache, dass es so gut wie nicht möglich ist, sich in der gegenwärtigen Zeit dem Einfluss der Medien zu entziehen, die Aufmerksamkeit der Medien zu dieser Thematik, die Aktualität und insbesondere die Teilnahme an dem Seminar „Mediensozialisation“ weckten mein Interesse für dieses Themengebiet.
Mit dieser Arbeit möchte ich herausfinden, inwiefern Kinder in der heutigen Zeit mit den Medien konfrontiert werden, inwieweit sie diese in ihrem Alltag nutzen und wofür und welche Auswirkungen Medien auf Kinder haben können.
Die Ausführungen zu dieser Thematik beginnen zunächst mit der Klärung des Begriffs der Medien und in dem Zusammenhang wird auf die Funktionen der Medien eingegangen.
In dem nächsten Kapitel setze ich mich kurz mit dem Begriff der Sozialisation und insbesondere mit den Medien als eine Sozialisationsinstanz und der Mediensozialisation auseinander, denn letzteres ist ein wichtiger Bestandteil des Titels dieser Arbeit.
In den nächsten beiden Kapiteln gehe ich auf die Mediennutzung von Kindern, ein. Dabei liegt einerseits das Augenmerk auf dem Fernsehen. Die Zentrierung auf das Medium Fernsehen erklärt sich aus der traditionell starken Rolle, die es nach wie vor im Alltag von Kindern einnimmt. In diesem Zusammenhang werde ich unter anderem auf den Fernsehkonsum, auf die Wirkungen der Fernsehnutzung und den Umgang in Familien mit dem Fernsehen eingehen. Andererseits wird das Medium Computer ein weiterer Schwerpunkt sein, um die Mediennutzung von Kindern zu verdeutlichen. Ich vermute, dass das Fernsehen zwar noch immer das Medium ist, welches die Kinder in der heutigen Zeit am häufigsten verwenden, aber der PC immer mehr in den Alltag der Kinder mit eingebaut wird und mit dem Fernsehen konkurriert. Da die Literaturrecherche zu diesem Themengebiet sehr umfangreich ausfiel, habe ich mich dazu entschieden, mich auf die Medien Fernsehen und Computer zu konzentrieren, um dadurch Schwerpunkte setzen und den Umfang dieser Arbeit in einem entsprechenden Rahmen halten zu können.
Des Weiteren werde ich die Medienkompetenzen und in diesem Zusammenhang die Dimensionen dieser Kompetenzen erörtern.
Abschließend werde ich auf die Wirkungstheorien eingehen, die den Zusammenhang zwischen der Mediennutzung und Gewaltdarstellungen durch Medien erklären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE MEDIEN
    • 2.1 DER MEDIENBEGRIFF
    • 2.2 DIE FUNKTIONEN DER MEDIEN
  • 3. DIE SOZIALISATION DURCH MEDIEN
    • 3.1 DER SOZIALISATIONSBEGRIFF
    • 3.2 DIE MEDIENSOZIALISATION
  • 4. DAS FERNSEHEN
    • 4.1 DAS FERNSEHEN ALS LEITMEDIUM
    • 4.2 DAS FERNSEHEN IN DER FAMILIE
  • 5. DER COMPUTER
    • 5.1 DER COMPUTER ALS NEUES TRENDMEDIUM
    • 5.2 DIE COMPUTERSPIELE
  • 6. DIE MEDIENKOMPETENZ
    • 6.1 DER MEDIENKOMPETENZBEGRIFF
    • 6.2 DIE DIMENSIONEN DER MEDIENKOMPETENZ
  • 7. THEORETISCHE ANSÄTZE ZUR MEDIENNUTZUNG UND GEWALT
  • 8. SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter. Ziel ist es, die Konfrontation von Kindern mit Medien in der heutigen Zeit zu untersuchen, ihre Mediennutzung im Alltag zu analysieren und die möglichen Auswirkungen von Medien auf Kinder zu beleuchten.

  • Der Einfluss der Medien auf die Sozialisation von Kindern
  • Die Rolle des Fernsehens und Computers im Leben von Kindern
  • Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Die Bedeutung der Medienkompetenz für Kinder
  • Die Auswirkungen von Gewaltdarstellungen in Medien auf Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Veränderungen im kindlichen Spielverhalten im Vergleich zu früheren Zeiten und stellt die Bedeutung der Medien in der heutigen Lebenswelt von Kindern dar. Die Kapitel 2 und 3 klären die Begriffe Medien und Sozialisation sowie die Rolle der Medien als Sozialisationsinstanz.

Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Mediennutzung von Kindern am Beispiel des Fernsehens und des Computers, wobei die jeweilige Relevanz und die Auswirkungen der Nutzung auf die Kinder im Vordergrund stehen. Kapitel 6 widmet sich dem Begriff der Medienkompetenz und ihren Dimensionen.

Kapitel 7 analysiert theoretische Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Mediennutzung und Gewaltdarstellungen.

Schlüsselwörter

Mediensozialisation, Kindheit, Mediennutzung, Fernsehen, Computer, Medienkompetenz, Gewaltdarstellungen, Sozialisation, Kinder, Entwicklung, Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindheit und Medien – Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädgogik)
Note
2,5
Autor
Janet Haertle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
37
Katalognummer
V88146
ISBN (eBook)
9783638017282
ISBN (Buch)
9783640972333
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindheit Medien Bedeutung Mediensozialisation Kindesalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janet Haertle (Autor:in), 2007, Kindheit und Medien – Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88146
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum