Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Auswirkung der ePrivacy-Verordnung auf die digitale Geschäftswelt

Titel: Auswirkung der ePrivacy-Verordnung auf die digitale Geschäftswelt

Hausarbeit , 2019 , 21 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Anina Mendner (Autor:in)

Jura - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Auswirkungen der ePrivacy-VO auf die elektronische Kommunikation wie auch auf digitale Geschäftsmodelle ausgearbeitet werden. Die ePrivacy-VO soll gemeinsam mit der am 25.05.2018 endgültig in Kraft getretenen EU-DSGVO die Regelungen zu Nutzungsprofilen final regeln.

Um die Auswirkungen auf die digitale Geschäftswelt darstellen zu können werden im ersten Abschnitt die Begriffe Webtracking, OTT-Dienste, Metadaten, elektronische Kommunikation und digitale Geschäftsmodelle definiert. Im zweiten Abschnitt werden die Hintergründe zur ePrivacy-VO und deren Ziele näher beleuchtet. Im Anschluss werden die Artikel 6, 8, 9 und 10 im Detail betrachtet und die Kritik der Unternehmer und Branchenverbände wird wiedergegeben und geprüft. Zuletzt wird die Auswirkung der ePrivacy-VO auf die elektronische Kommunikation und die digitalen Geschäftsmodelle zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Annäherung an die ePrivacy-VO
    • Hintergründe zur ePrivacy-VO
  • B. Die ePrivacy-VO im Detail
    • I. Art 6
    • II. Art 8
    • III. Art 9
    • IV. Art 10
    • V. Zusammenfassung
  • C. Auswirkung der ePrivacy-VO auf die digitale Geschäftswelt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der ePrivacy-VO auf die elektronische Kommunikation und digitale Geschäftsmodelle. Im Fokus steht die komplexe Beziehung zwischen der ePrivacy-VO und der EU-DSGVO, die gemeinsam die Nutzung von Profilen im digitalen Raum regulieren sollen.

  • Definition und Analyse relevanter Begriffe wie Webtracking, OTT-Dienste, Metadaten, elektronische Kommunikation und digitale Geschäftsmodelle
  • Einordnung der ePrivacy-VO in den Kontext der Datenschutzgesetzgebung und der digitalen Geschäftswelt
  • Detaillierte Betrachtung der ausgewählten Artikel 6, 8, 9 und 10 der ePrivacy-VO
  • Bewertung der Kritik von Unternehmern und Branchenverbänden zu den Regelungen der ePrivacy-VO
  • Zusammenfassende Analyse der Auswirkungen der ePrivacy-VO auf die elektronische Kommunikation und digitale Geschäftsmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die ePrivacy-VO vor und erläutert deren Entstehungsgeschichte und Zielsetzung. Es definiert wichtige Begriffe wie Webtracking, OTT-Dienste, Metadaten und elektronische Kommunikation, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.

Das zweite Kapitel geht tiefer in die ePrivacy-VO ein und analysiert im Detail die Artikel 6, 8, 9 und 10. Es beleuchtet die darin enthaltenen Regelungen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung sowie die Rechte von Nutzern und Unternehmen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der ePrivacy-VO auf die digitale Geschäftswelt. Es untersucht, welche Herausforderungen und Chancen sich für Unternehmen in verschiedenen Branchen ergeben, und beleuchtet die Kritik von Unternehmern und Branchenverbänden an den Regelungen der ePrivacy-VO.

Schlüsselwörter

ePrivacy-VO, Datenschutz, elektronische Kommunikation, digitale Geschäftsmodelle, Webtracking, OTT-Dienste, Metadaten, Cookies, Einwilligung, Datenschutzrecht, EU-DSGVO, TMG, Geschäftsmodelle, digitale Transformation, Kritik, Branchenverbände, Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkung der ePrivacy-Verordnung auf die digitale Geschäftswelt
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1.7
Autor
Anina Mendner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V882590
ISBN (eBook)
9783346188717
ISBN (Buch)
9783346188724
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ePrivacy elektronische Kommunikation DSGVO Webtracking OTT Dienst Cookies Google Analytics
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anina Mendner (Autor:in), 2019, Auswirkung der ePrivacy-Verordnung auf die digitale Geschäftswelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882590
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum