Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie

Vincent Van Goghs Werke. Spiegelbild seiner Seele

Titel: Vincent Van Goghs Werke. Spiegelbild seiner Seele

Facharbeit (Schule) , 2016 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Facharbeit untersucht die Fragen, ob Vincent van Goghs Werke das Spiegelbild seiner Seele waren und ob die damalige Gesellschaft überhaupt reif für Arbeiten war. Außerdem werde ich anhand von zwei Selbstbildnissen van Goghs künstlerische Entwicklung vom impressionistischen in den expressionistischen Malstil beschreiben. Die ausgewählten Gemälde sind das Selbstbildnis mit grauem Filzhut (1887/88) und sein Selbstporträt (1889).

Vincent Willem van Gogh wird am 30. März 1853 als Sohn eines Pfarrers in dem niederländischen Dorf Groot-Zundert als ältestes von sechs Geschwistern geboren. 1868 bricht er die Schule ab und fängt 1869 als Lehrling in der Kunstgalerie Goupil in Den Haag an. Nach dem Ende seiner Ausbildung arbeitet er in Kunsthandlungen in London und Paris. 1876 kündigt er seine Anstellung und versucht sich erfolglos in unterschiedlichen Berufen, unter anderem als Hilfslehrer und Hilfsprediger.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografie
  • Künstlerische Epoche
    • Impressionismus
    • Expressionismus
    • Einordnung der Werke von van Gogh in eine Kunstepoche
  • Selbstportrait
    • "Selbstbildnis mit grauen Filzhut", 1887/88.
    • Selbstbildnis, September 1889.
    • Vergleich beider Portraits
  • Van Goghs Gemälde im Bezug zu seinem seelischen Zustand
  • War die Gesellschaft reif für van Gogh?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Leben und Werk von Vincent van Gogh. Sie untersucht, inwiefern seine Gemälde die Spiegelung seiner inneren Empfindungen sind und ob die damalige Gesellschaft bereit für seine Kunst war. Darüber hinaus wird die künstlerische Entwicklung van Goghs vom Impressionismus zum Expressionismus anhand von zwei Selbstbildnissen analysiert.

  • Van Goghs künstlerische Entwicklung vom Impressionismus zum Expressionismus
  • Der Einfluss von van Goghs psychischem Zustand auf seine Werke
  • Die Rezeption von van Goghs Kunst in der damaligen Gesellschaft
  • Die Beziehung zwischen van Goghs Gemälden und seinen inneren Empfindungen
  • Die Rolle der Farbpalette und Pinselführung in van Goghs Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Leser in das Thema der Facharbeit ein und erklärt die Motivation des Autors, sich mit dem Werk von Vincent van Gogh auseinanderzusetzen. Es werden die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit formuliert.
  • Biografie: Dieses Kapitel bietet eine chronologische Darstellung des Lebens von Vincent van Gogh. Es beleuchtet wichtige Stationen seiner Biografie, einschließlich seiner künstlerischen Entwicklung.
  • Künstlerische Epoche: In diesem Kapitel werden der Impressionismus und der Expressionismus als wichtige Kunststile des 19. Jahrhunderts vorgestellt. Es werden die Merkmale beider Stilrichtungen erläutert und eine Einordnung der Werke von van Gogh vorgenommen.
  • Selbstportrait: Dieses Kapitel analysiert zwei Selbstbildnisse van Goghs - "Selbstbildnis mit grauen Filzhut" und "Selbstbildnis, September 1889" - und zeigt die Entwicklung seines Stils von Impressionismus zum Expressionismus auf.
  • Van Goghs Gemälde im Bezug zu seinem seelischen Zustand: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbindung zwischen van Goghs Gemälden und seinem psychischen Zustand. Es untersucht, inwiefern seine Werke die Auswirkungen seiner inneren Konflikte und Emotionen widerspiegeln.
  • War die Gesellschaft reif für van Gogh?: In diesem Kapitel wird die Rezeption von van Goghs Kunst in der damaligen Gesellschaft analysiert. Es wird untersucht, ob die Gesellschaft bereit für seine innovative und expressive Kunst war.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit konzentriert sich auf die Analyse der Werke von Vincent van Gogh, insbesondere auf seine Selbstbildnisse, die Entwicklung von seinem impressionistischen zum expressionistischen Malstil, die Beziehung zwischen seiner Kunst und seinem psychischen Zustand sowie die Rezeption seiner Werke in der Gesellschaft. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie Impressionismus, Expressionismus, Farbpalette, Pinselführung und künstlerische Entwicklung in der Arbeit behandelt.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vincent Van Goghs Werke. Spiegelbild seiner Seele
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V882611
ISBN (eBook)
9783346204332
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Van Gogh Bildanalyse Biografie Impressionismus Expressionismus Kunstepoche Selbstbildnis Filzhut Portraits seelischer Zustand Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Vincent Van Goghs Werke. Spiegelbild seiner Seele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882611
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum