Mit der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung steigt die internationale Geschäftstätigkeit der Unternehmen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen. Die Wettbewerbsbedingungen konfrontieren Unternehmen mit zunehmendem Kostensenkungsdruck im Bereich der Beschaffung. Der Einkäufer ist mehr denn je gefordert sowohl die Ziele des Unternehmens als auch den Umgang mit der meist unbekannten Kultur in Einklang zu bringen. Der Einkäufer stellt so gesehen eine Brücke zwischen dem Beschaffungsunternehmen und dem Lieferanten dar.
In dieser Position wird sowohl die Versorgung durch den Beschaffungsablauf als auch das Ausfüllen der kulturell erforderlichen Beziehung geschaffen. Durch einen Absprung aufgrund kulturbedingter Missverständnisse können Verluste von potentiellen Lieferanten entstehen.
Das Ziel dieser Arbeit ist den deutschen Beschaffer den Blick für den Beschaffungsmarkt Türkei zu lenken. Es soll nicht als Anweisungen für das „richtige“ oder „falsche“ Verhalten im Umgang mit der türkischen Kultur verstanden werden, sondern helfen das entsprechende Feingefühl zu entwickeln um mit den unterschiedlichen Mentalitäten und der besonders Eigenart der Türken umzugehen. Es reicht nicht aus, die Instrumente und theoretischen Kenntnisse des Einkaufs zu beherrschen. Der Faktor „Mensch“ spielt hier die wesentliche Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Problemstellung
- Aufbau und Ziele der Arbeit
- Der Beschaffungsprozess im Unternehmen
- Begriffsbestimmung Einkauf und Beschaffung
- Operativer & Strategischer Beschaffungsprozess
- Notwendigkeit des Beschaffungsprozesses
- Zukünftiger Fokus des Beschaffungsprozesses
- Anforderungen an den Einkäufer
- Der Beschaffungsmarkt Türkei
- Die Türkei im Überblick
- Basisdaten
- Der Wirtschaftsstandort Türkei
- Die deutsch – türkischen Beziehungen
- Markteintritt in die Türkei
- Gründe für die Beschaffung in der Türkei
- Chancen und Risiken für die Beschaffung in der Türkei
- Interkulturelle Kompetenz als Voraussetzung für den Geschäftserfolg in der Türkei
- Der Begriff „Kultur“
- Interkulturelle Kompetenz
- Kulturstandards in der türkischen Gesellschaft
- Kognition
- Glaubens- und Wertgrundsätze
- Beziehungsstruktur
- Arbeitseinstellung
- Sprache und Kommunikation
- Die türkische Sprache
- Die Kommunikation mit Türken
- Zeit- und Raumempfinden
- Kultur als Einflussfaktor auf den Beschaffungsprozess in der Türkei
- Dem interkulturellen Lieferantenkontakt vorgelagerte Beschaffungsphasen
- Der Begriff “Geschäftsbeziehung”
- Charakteristik türkischer Geschäftsbeziehungen
- Die mentalen Unterschiede der deutsch-türkischen Geschäftswelt
- Lieferantenauswahl und Analyse türkischer Lieferanten
- Lieferantenidentifikation und Eingrenzung
- Kennlernphase bzw. Kontaktaufnahme und erste Begegnung
- Charakter der Lieferantenbeziehung
- Lieferantenverhandlung
- Grundlegendes Verhandlungsverständnis
- Verhalten der Türken bei Verhandlungen
- Verhandlungsabschluss und Vertrag
- Konfliktverhalten
- Realisierung und Zusammenarbeit
- Qualitätssicherung
- Qualitätsauffassungen
- Lieferantenauswahl aus Qualitätssicht
- Lieferantenbetreuung
- Nachlaufbetreuung
- Die Türkei als Wirtschaftsstandort
- Der Beschaffungsprozess in der Türkei
- Interkulturelle Aspekte im Beschaffungsprozess
- Lieferantenbeziehungen in der Türkei
- Qualitätssicherung im türkischen Beschaffungsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Türkei als potenziellen Beschaffungsmarkt der Zukunft. Im Fokus steht dabei die Analyse des Beschaffungsprozesses in der Türkei unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für deutsche Unternehmen bei der Beschaffung in der Türkei ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Problemstellung dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen. Das zweite Kapitel behandelt den Beschaffungsprozess im Allgemeinen. Es beschreibt die Bedeutung des Einkaufs und der Beschaffung für Unternehmen und beleuchtet den operativen und strategischen Beschaffungsprozess. Außerdem werden die Anforderungen an den Einkäufer im modernen Beschaffungsprozess erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit dem Beschaffungsmarkt Türkei. Es liefert einen Überblick über die wirtschaftliche Situation der Türkei und analysiert die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen des Wirtschaftsstandortes. Die deutsch-türkischen Beziehungen und die Chancen und Risiken eines Markteintritts in die Türkei werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel vier widmet sich dem Thema interkulturelle Kompetenz als Voraussetzung für den Geschäftserfolg in der Türkei. Es erklärt den Begriff der Kultur und der interkulturellen Kompetenz. Die Arbeit untersucht die Kulturstandards der türkischen Gesellschaft in Bezug auf Kognition, Glaubens- und Wertgrundsätze, Beziehungsstrukturen und Arbeitseinstellung. Der Einfluss der türkischen Sprache und Kommunikation auf den Geschäftserfolg wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt zentrale Themen wie Beschaffung, Türkei, interkulturelle Kompetenz, Lieferantenbeziehungen, Qualitätssicherung und Geschäftskultur. Der Fokus liegt auf der Analyse des Beschaffungsprozesses in der Türkei unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte, um die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen zu beleuchten.
- Quote paper
- Aynur Pektas (Author), 2007, Türkei - Beschaffungsmarkt der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88428