Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Buchanalyse: Leb wohl lieber Dachs

Titel: Buchanalyse: Leb wohl lieber Dachs

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 42 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Heike Grobel (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich habe mir das Thema ‚Analyse eines Bilderbuches zum Thema Tod′ für meine Hausarbeit ausgesucht, weil ich denke, dass ‚Tod′ ein Thema ist, welches in der Grundschule zu kurz kommt. Ich selbst kann mich nicht daran erinnern, je in der Grundschule etwas zum Thema Tod gehört oder gesehen zu haben. Dabei empfinde ich es als eine extrem wichtige Thematik. Es ist eine Thematik, die einen durch das ganze Leben hindurch begleitet und welche, wenn man nicht gelernt hat gesund damit umzugehen, einem ein ganzes Leben hindurch Schmerz bereitet.
Ich selbst weiß, dass mir, durch ein Ereignis in meiner Kindheit, der gesunde Umgang mit dem Thema Tod sehr schwer gemacht wurde und dass ich dadurch bis heute große Schwierigkeiten mit Abschied, Trauer, Tod und Sterben habe. Gerade darum ist es mir wichtig, mich mit dem Thema in Form von Bilderbüchern auseinander zu setzten. Sicherlich zum Teil, um mir selbst ein Stück Stärke zu geben, um zu verarbeiten und die Gefühle in mir zu ordnen, doch im wesentlichen, um später im Berufsleben den Kindern in der Schule die Möglichkeit zu geben, ein gesundes Verhältnis zum Thema Tod aufzubauen und Bilderbücher sind dafür ein wichtiges und sehr gut geeignetes Medium.

Ich habe nach langem Überlegen das Bilderbuch ‚Leb wohl, lieber Dachs′ zur Bearbeitung ausgewählt, weil es eines der wenigen Bilderbücher ist, von denen, die für mich zur Wahl standen, welches die Kälte, die Einsamkeit und die Traurigkeit, welche man oft empfindet, wenn jemand stirbt, anschaulich und ansprechend ausdrückt. Ich habe dieses Buch ausgewählt, weil ich es für gelungen halte. Wie jedes Bilderbuch, hat natürlich auch dieses Schwachstellen, doch auf selbige werde ich, ebenso wie auf die Vorzüge, im Laufe der Hausarbeit genauer eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Buchanalyse
    • 1. Inhaltliche Analyse
      • 1.1 Inhaltsangabe
      • 1.2 Authentizität der Sterbe- und Todesdarstellung
      • 1.3 Veranschaulichungsgrad von Stimmungswerten
      • 1.4 Lösungs- und Bewältigungsstrategien
      • 1.5 Kommunikations- und Interaktionsstrukturen
      • 1.6 Offenheitsgrad bezüglich religiöser Wertmaßstäbe
    • 2. Stilistische Analyse
      • 2.1 Äußere Aufmachung
      • 2.2 Aufbau/Struktur
      • 2.3 Sprache
      • 2.4 Bildbetrachtung
      • 2.5 Jahreszeitensymbolik
    • 3. Stellungnahme und didaktische Überlegungen
  • III Schluss
  • IV Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Bilderbuch „Leb wohl, lieber Dachs“ im Hinblick auf seine Eignung für den Grundschulunterricht und den Umgang mit dem Thema Tod. Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten des Buches zu evaluieren und seine Stärken und Schwächen im Kontext der kindlichen Trauerbewältigung zu untersuchen.

  • Darstellung des Todes im Bilderbuch
  • Verarbeitung von Trauer und Verlust bei Kindern
  • Kommunikation und Interaktion im Kontext des Todes
  • Didaktische Relevanz des Buches für die Grundschule
  • Geeignetheit des Buches zur Förderung des gesunden Umgangs mit dem Thema Tod

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Tod im Kontext von Bilderbüchern auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema Tod bereits in der Grundschule und der persönlichen Erfahrung der Autorin mit dem Umgang mit Trauer und Verlust. Die Wahl des Bilderbuches „Leb wohl, lieber Dachs“ wird begründet mit seiner gelungenen Darstellung von Trauer, Einsamkeit und Kälte im Zusammenhang mit dem Tod. Die Autorin skizziert den Aufbau der Arbeit, der die inhaltliche, stilistische und didaktische Analyse umfasst und benennt die verwendeten Analysekriterien.

II Buchanalyse: 1. Inhaltliche Analyse: Dieser Abschnitt analysiert den Inhalt des Bilderbuches, beginnend mit einer Inhaltsangabe, die den Tod des alten, beliebten Dachses und die Reaktion der anderen Waldtiere beschreibt. Die Analyse untersucht die Authentizität der Darstellung von Tod und Sterben, den Grad der Veranschaulichung von Emotionen, die dargestellten Lösungs- und Bewältigungsstrategien der Tiere sowie die Kommunikations- und Interaktionsstrukturen. Abschließend wird der Offenheitsgrad des Buches bezüglich religiöser Wertmaßstäbe geprüft.

Schlüsselwörter

Bilderbuch, Tod, Sterben, Trauer, Kinderliteratur, Grundschule, Didaktik, Trauerbewältigung, Kommunikation, Interaktion, religiöse Wertmaßstäbe, Bildanalyse, Stilanalyse, Inhaltsanalyse.

Häufig gestellte Fragen zu „Leb wohl, lieber Dachs“

Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?

Diese HTML-Datei enthält eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Bilderbuch „Leb wohl, lieber Dachs“ auseinandersetzt. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse des Buches im Hinblick auf den Umgang mit dem Thema Tod im Grundschulunterricht.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die Darstellung des Todes im Bilderbuch „Leb wohl, lieber Dachs“, die Verarbeitung von Trauer und Verlust bei Kindern, Kommunikation und Interaktion im Kontext des Todes, die didaktische Relevanz des Buches für die Grundschule und die Eignung des Buches zur Förderung eines gesunden Umgangs mit dem Thema Tod.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Buchanalyse (Inhaltliche und Stilistische Analyse sowie didaktische Überlegungen), einen Schluss und ein Literaturverzeichnis. Die Buchanalyse umfasst eine Inhaltsangabe, eine Untersuchung der Authentizität der Sterbe- und Todesdarstellung, des Veranschaulichungsgrades von Stimmungswerten, der Lösungs- und Bewältigungsstrategien, der Kommunikations- und Interaktionsstrukturen sowie des Offenheitsgrades bezüglich religiöser Wertmaßstäbe. Die stilistische Analyse betrachtet die äußere Aufmachung, den Aufbau/die Struktur, die Sprache, die Bildbetrachtung und die Jahreszeitensymbolik.

Welche Analysekriterien werden verwendet?

Die Arbeit verwendet Kriterien der inhaltlichen und stilistischen Analyse, um die didaktischen Möglichkeiten des Buches zu evaluieren. Konkrete Kriterien sind unter anderem die Authentizität der Todesdarstellung, der Veranschaulichungsgrad von Emotionen, die dargestellten Lösungs- und Bewältigungsstrategien, die Kommunikations- und Interaktionsstrukturen, der Offenheitsgrad bezüglich religiöser Wertmaßstäbe, die äußere Aufmachung des Buches, der Aufbau und die Struktur, die Sprache, die Bildbetrachtung und die Jahreszeitensymbolik.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist die Evaluierung der didaktischen Möglichkeiten des Bilderbuches „Leb wohl, lieber Dachs“ und die Untersuchung seiner Stärken und Schwächen im Kontext der kindlichen Trauerbewältigung. Es soll untersucht werden, inwiefern das Buch für den Grundschulunterricht geeignet ist und zum Umgang mit dem Thema Tod beiträgt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Tod, Sterben, Trauer, Kinderliteratur, Grundschule, Didaktik, Trauerbewältigung, Kommunikation, Interaktion, religiöse Wertmaßstäbe, Bildanalyse, Stilanalyse, Inhaltsanalyse.

Welche Aspekte werden in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, den Fokus auf die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema Tod in der Grundschule, die persönliche Erfahrung der Autorin mit Trauer und Verlust und die Wahl des Bilderbuches „Leb wohl, lieber Dachs“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Analysekriterien.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Buchanalyse: Leb wohl lieber Dachs
Hochschule
Universität Münster  (Deutsch)
Veranstaltung
Seminar: Bildwirkungen, Bildstrukturen, Bildanalysen
Note
1,5
Autor
Heike Grobel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
42
Katalognummer
V8860
ISBN (eBook)
9783638157186
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tod Bilderbuch Leb wohl lieber Dachs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heike Grobel (Autor:in), 2002, Buchanalyse: Leb wohl lieber Dachs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8860
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum