Spezialbanken. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten


Hausarbeit, 1999

15 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


Gliederung

1. Definition der Spezialbanken anhand der Abgrenzung zu den Universalbanken

2. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten von Spezialbanken
2.1 Teilzahlungskreditinstitute (Ratenkreditbanken)
2.2 Autobanken
2.3 Kreditkartengesellschaften
2.4 Realkreditinstitute
2.5 Private und öffentliche Bausparkassen
2.6 Kapitalanlagegesellschaften (Investmentgesellschaften)
2.7 Wertpapiersammelbanken
2.8 Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
2.8.1 Privatrechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
2.8.2 Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
2.9 Bürgschaftsbanken (Kreditgarantiegemeinschaften)

Literaturverzeichni

1. Definition der Spezialbanken anhand der Abgrenzung zu den Universalbanken

Die typische Geschäftsbank (Universalbank) in Deutschland betreibt alle üblichen Bankgeschäfte, angefangen bei der Kontoführung für Firmenkunden und Privatkunden über den Zahlungsverkehr bis hin zu Kreditgeschäften, Wertpapierhandel, Versicherungsgeschäft und Vermögensverwaltung. Beispiele hierfür sind die bekannten Großbanken Deutsche Bank AG, Hypovereinsbank AG, Dresdner Bank AG und Commerzbank AG, aber auch der Sparkassen- sowie der Genossenschaftssektor.

Eine rechtlich selbständige Spezialbank hingegen bietet ihrer Kundschaft grundsätzlich nur eine einzige Geschäftssparte an. Sie umfaßt ein viel engeres Leistungsangebot als eine Universalbank.

Spezialbanken können sich auf den kurz- bis mittelfristigen oder den langfristigen Geschäftsbereich spezialisiert haben. Zu den kurz- bis mittelfristigen Spezialbanken zählen die Teilzahlungskreditinstitute, die Autobanken (und die Kreditkartengesellschaften). Im langfristigen Bereich sind neben den Realkreditinstituten, Bausparkassen und Kapitalanlagegesellschaften und Wertpapiersammelbanken auch Kreditinstitute mit Sonderaufgaben sowie Bürgschaftsbanken aktiv.

Die Postgiro- und Postsparkassenämter sowie die Industriekreditbank (IKB) werden in der oben angeführten Aufzählung der Spezialbanken nicht erwähnt, da sie sich im Laufe der Jahre immer mehr zu Universalbanken gewandelt haben.

Die neuesten Entwicklungen im Kreditgewerbe zeigen, daß sich auch andere Spezialbanken - nicht im Sinne der klassischen Definition der Spezialbanken – im Nischengeschäft der Emissionsbanken und der Discount Broker etablieren. Beispiele hierfür sind die Berliner Effektenbank und die Gold-Zack AG, die sich zur Aufgabe gemacht haben, Unternehmen beim Börsengang zu begleiten und die zahlreichen Direktbanken wie z.B. die Deutsche Bank 24, Consors Discount Broker AG und die Direkt Anlage Bank AG. Die Aufgabenstellung dieser Spezialbanken werden nicht weiter ausgeführt, da sie sich zum Teil auf mehrere Geschäftsfelder ausgerichtet haben.

2. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten von Spezialbanken

2.1 Teilzahlungskreditinstitute (Ratenkreditbanken)

Die Aufgabenstellung von Ratenkreditbanken (früher wurde der Begriff Teilzahlungskreditinstitute verwendet) ist das Herauslegen von Ratenkrediten zur kurz- bis mittelfristigen Finanzierung (6-48 Monate) von Konsumgütern an private Haushalte. Die Bewilligung der Kredite erfolgt nach der Prüfung der persönlichen Daten anhand der Schufa-Auskunft, nach Einsicht in die persönlichen Verdienstverhältnisse (Einkommensnachweise) und der daraus resultierenden Haushaltsrechnungen.

Darüber hinaus werden auch sogenannte Produktivkredite an Unternehmen und Selbständige vergeben. Hier werden die Bonitätsprüfungen durch Selbstauskünfte oder Auskunfteien durchgeführt. Handelsregisterauszüge vervollständigen das Gesamtbild und die damit verbundene Kreditentscheidung.

Erweitert wird diese Produktpalette durch das Leasing- und Factoring-Geschäft.

Die Rückzahlung der Konsumentenkredite erfolgt zu jeweils gleichen Raten, die bei der Kreditinanspruchnahme festgelegt wird. Auch die Zahlung des Gesamtbetrages zuzüglich Zinsen und Bearbeitungsgebühr am Ende einer bestimmten Laufzeit ist hierbei möglich. Die Mittelbeschaffung der Ratenkreditinstitute erfolgt durch Geldaufnahme bei Banken und Sparkassen und durch Einlage von Geldern von Seiten der Privatkundschaft und nicht durch Finanzierung über den teueren Kapitalmarkt. Viele private Haushalte werden so durch attraktivere Zinssätze im Aktiv- als auch im Passivgeschäft aufmerksam gemacht.[1]

Zukunftsaussichten:

Da sich bei den privaten Haushalten noch keine wesentliche Verbesserung der Nettoeinkommen erkennen läßt (die Abgaben- und Steuerlast sind nach wie vor hoch), kann man darauf schließen, daß Konsumwünsche auch weiterhin durch Konsumentenkredite befriedigt werden.

2.2 Autobanken

Die herstellereigenen Autobanken haben die Aufgabe den Absatz von Personenkraftwagen mit Hilfe von günstigen Krediten und Leasinggeschäften zu fördern. Dieses Marketinginstrument bietet den Kunden meist bessere Konditionen als vergleichbare Konsumentenkredite herkömmlicher Banken und Sparkassen. Zu den weiteren Angeboten einer Autobank zählen Dienstleistungen wie Kreditkartenausgabe und besondere Vorzüge für Clubmitglieder.

Eine Arbeitsweise der Autobanken stellt nachfolgend das Beispiel der ältesten Autobank, der Ford Bank in Köln[1], dar:

Die bei einem Ford-Händler gestellten Finanzierungs- und Leasinganfragen werden per elektronischer Datenverarbeitung bearbeitet. Das speziell für diese Geschäftsart entwickelte RMS (Risikomanagement-System) entscheidet bei der vollständigen Vorlage aller Voraussetzungen über die Kreditzusage innerhalb von zwei Minuten. Kernstücke dieses Systems sind der technische Bereich (Prüfung der Angebotsdaten der Anfrage), der Informationsbereich (automatische Einholung der Schufa-Auskunft, Hinzuziehung von Daten aus der bankeigenen Krediterfahrung), und der Entscheidungsbereich (Heranziehung einer „Scorekarte“, in der die Zahlungsmoral aller Neukunden bewertet wird; „Policy Rules“- Überwachung des Vorhandenseins von risikobehafteten Merkmalsausprägungen und das Zahlungsverhalten von bestimmten Kundengruppen).

Inzwischen werden 40 % der Ford-Neufahrzeuge über die Ford-Bank finanziert und geleast, 70 % aller Finanzierungs- und Leasinggeschäfte der Ford-Partner laufen über RMS.

Zukunftsaussichten:

Durch die verschiedenen lukrativen Finanzierungsmöglichkeiten der Autobanken im Vergleich mit herkömmlichen Banken und Sparkassen könnten die vorhandenen Marktanteile in Zukunft ausbaufähig sein. Außer dem Kerngeschäft des Autobaus eröffnet sich den Pkw-Herstellern mit dem Geschäftszweig des Kredit- und Leasinggeschäfts ein weiterer großer Markt im Finanzgeschäft. Der Rückzug der Großbanken aus dem klassischen Geschäft der Autofinanzierungen sollte sich dementsprechend positiv auf die Marktanteile der Autobanken auswirken.

[...]


[1] Geschäftsbericht 1997 der CC-Bank AG in Mönchengladbach

[1] Schirmacher, U.: Kredit per Knopfdruck, Kreditpraxis 3/98,

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Spezialbanken. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach  (Finanzwirtschaft)
Veranstaltung
Bankbetriebslehre
Note
2,7
Autor
Jahr
1999
Seiten
15
Katalognummer
V888
ISBN (eBook)
9783638105675
ISBN (Buch)
9783656554110
Dateigröße
494 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spezialbanken, Bankensystem, Universalbanken, Kreditinstitute
Arbeit zitieren
Gregor Lenders (Autor:in), 1999, Spezialbanken. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Spezialbanken. Aufgabenstellung und Zukunftsaussichten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden