Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Standardisierung und Destandardisierung der deutschen Schriftsprache

Titel: Standardisierung und Destandardisierung der deutschen Schriftsprache

Seminararbeit , 2007 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alice Fleischmann (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschreibt die Standardiesierung der deutschen Schriftsprache seit dem 15. Jahrhundert bis heute. Hierbei wird besonders auf die Auswirkungen der Erfindung des Buchdrucks eingegangen. Anschließend werden Destandardisierungstendezen der heutigen Zeit beschrieben, wobei besonders die Chatkommunikation und die Nutzung von Anglizismen hervorgehoben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 - Einleitung
  • 2- Zur Standardisierung der deutschen Schriftsprache
    • 2.1 Die Auswirkungen des Buchdrucks
    • 2.2 Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache.
  • 3- Destandardisierungstendenzen
    • 3.1 Nonstandard
    • 3.2 Die Chatkommunikation
      • 3.2.1 Anglizismen
      • 3.2.2 Sprachökonomie
      • 3.2.3 Ausdrücken von Handlungen, Zuständen und Emotionen
    • 3.3 Netspeak?
  • 4- Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Standardisierung der deutschen Schriftsprache sowie mit neueren Tendenzen der Destandardisierung. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Buchdrucks und dem Einfluss von Martin Luther auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Im zweiten Teil wird die Chatkommunikation als Beispiel für die Destandardisierung der Schriftsprache analysiert.

  • Entwicklung der deutschen Schriftsprache
  • Bedeutung des Buchdrucks
  • Einfluss von Martin Luther
  • Tendenzen der Destandardisierung
  • Chatkommunikation und ihre sprachlichen Besonderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

1 - Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Sprache als elementarem Bestandteil der menschlichen Existenz ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von der gesprochenen zur geschriebenen Sprache und die Notwendigkeit einer Standardisierung für eine einheitliche Sprachgemeinschaft. Im Kontext der deutschen Sprache wird die Notwendigkeit einer Standardisierung aufgrund der Vielzahl von Dialekten und der damit verbundenen Übersetzungsprobleme hervorgehoben.

2- Zur Standardisierung der deutschen Schriftsprache

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit und der Bedeutung des Buchdrucks für die Standardisierung der deutschen Schriftsprache. Die Verbreitung von Informationen durch den Buchdruck trug zur Alphabetisierung und Vereinheitlichung der Sprache bei, ermöglichte die Verbreitung neuen Wissens und beeinflusste soziale und politische Verhältnisse.

2.1 Die Auswirkungen des Buchdrucks

Dieser Abschnitt erläutert die revolutionäre Bedeutung der Gutenberg'schen Druckmaschine im Vergleich zu früheren Druckverfahren. Die Entwicklung des Buchdrucks wird von den Anfängen im 3. Jahrtausend v. Chr. bis hin zur Erfindung der Druckmaschine im 15. Jahrhundert nachgezeichnet.

2.2 Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache.

In diesem Abschnitt wird die weitere Entwicklung von einer Vielzahl einzelner Dialekte zu einer deutschen Standardsprache beleuchtet. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einfluss von Martin Luther und seinen Beiträgen zur Entstehung der heutigen deutschen Schriftsprache.

3- Destandardisierungstendenzen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gegenbewegung zur Standardisierung, der Destandardisierung der deutschen Schriftsprache, und analysiert diese anhand des Beispiels der Chatkommunikation.

3.1 Nonstandard

Hier wird der Begriff „Nonstandard“ definiert und die Frage aufgeworfen, ob die Sprache der Chatkommunikation als Nonstandard oder als eine eigene „Netspeak“ betrachtet werden kann.

3.2 Die Chatkommunikation

Dieser Abschnitt befasst sich mit den sprachlichen Besonderheiten der Chatkommunikation, wie Anglizismen, Sprachökonomie und der besonderen Art der Ausdrucksweise von Handlungen, Zuständen und Emotionen.

3.3 Netspeak?

Die Frage, ob die Chat-Sprache als „Netspeak“ oder als Nonstandard bezeichnet werden kann, wird in diesem Abschnitt weiter diskutiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Standardisierung, Destandardisierung, deutsche Schriftsprache, Buchdruck, Martin Luther, Chatkommunikation, Anglizismen, Sprachökonomie, Netspeak, Nonstandard.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Standardisierung und Destandardisierung der deutschen Schriftsprache
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Proseminar
Note
1,7
Autor
Alice Fleischmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V88816
ISBN (eBook)
9783638032261
ISBN (Buch)
9783638930093
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Standardisierung Destandardisierung Schriftsprache Proseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alice Fleischmann (Autor:in), 2007, Standardisierung und Destandardisierung der deutschen Schriftsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88816
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum