Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Frauenbilder in der Werbung. Werden Frauen realitätsgetreu, stereotypisch oder diskriminierend dargestellt?

Titel: Frauenbilder in der Werbung. Werden Frauen realitätsgetreu, stereotypisch oder diskriminierend dargestellt?

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna-Sophia ten Brink (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit gibt einen Überblick über die Rolle der Frau in der Werbung. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Frauen in der Werbung präsentiert werden und inwiefern es sich dabei um realitätsgetreue, stereotype oder diskriminierende Darstellungen handelt.

Zunächst findet eine Einführung in die für die Arbeit relevanten Themen und Begriffe Werbung, Frauenbilder, Stereotype und Diskriminierung statt. Anschließend werden verschiedene existierende Frauenbilder aus der Werbung vorgestellt und näher beschrieben. Danach widmet sich der Autor einer kritischen Betrachtung der weiblichen Darstellungsformen in der Werbung. Dabei soll analysiert werden, inwiefern die Frauen in der Werbung diskriminiert und stereotypisch dargestellt werden. Das Fazit fasst am Ende die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Verknüpfungen der Thematik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Einführung
    • 2.1 Werbung
    • 2.2 Frauenbilder
    • 2.3 Stereotype
    • 2.4 Diskriminierung
  • 3. Frauenbilder in der Werbung
    • 3.1 Die Frau als Schönheitsideal
    • 3.2 Die Frau als Sex-Objekt
    • 3.3 Die Frau als Mutter und Hausfrau
    • 3.4 Die Frau im Berufsleben
  • 4. Kritische Auseinandersetzung
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen in der Werbung und analysiert, inwieweit diese Darstellungen realitätsgetreu, stereotyp oder diskriminierend sind. Es wird der Einfluss von Werbung auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen beleuchtet und die Rolle von Stereotypen und Diskriminierung in diesem Kontext untersucht.

  • Die Funktion und Wirkung von Werbung
  • Die verschiedenen Frauenbilder in der Werbung
  • Die Rolle von Stereotypen in der Darstellung von Frauen
  • Diskriminierende Aspekte der weiblichen Darstellung in der Werbung
  • Der Einfluss von Werbung auf die Sozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung hebt die Allgegenwart von Werbung in der heutigen Gesellschaft hervor und betont deren Einfluss auf die Bildung von Rollenbildern und Idealvorstellungen. Sie führt in die Thematik der Frauenbilder in der Werbung ein und verweist auf die anhaltende Debatte um deren einseitige und potenziell diskriminierende Natur. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung der Darstellung von Frauen in der Werbung an, wobei die Fragen nach Realitätsnähe, Stereotypisierung und Diskriminierung im Mittelpunkt stehen. Der Bezug auf den Beschluss der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von 2007 und die darauf folgenden Maßnahmen des Deutschen Werberates unterstreicht die aktuelle Relevanz des Themas.

2. Theoretische Einführung: Dieses Kapitel dient der Definition wichtiger Begriffe. Es erläutert den Begriff Werbung, ihre Funktion und ihren Einfluss auf die Gesellschaft, wobei der Fokus auf der Aktivierung von Bedürfnissen und der Manipulation von Konsumenten liegt. Der Begriff "Frauenbild" wird definiert als die Vorstellung, die jemand von Frauen hat. Der Begriff "Stereotyp" wird als eine vereinfachte und oft verfälschte Vorstellung von einer Gruppe von Menschen erklärt, wobei betont wird, dass Stereotype zwar Orientierung bieten können, aber problematisch werden, wenn sie mit der Realität verwechselt werden. Zusammenfassend legt dieses Kapitel die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Frauenbilder in der Werbung.

Schlüsselwörter

Frauenbilder, Werbung, Stereotype, Diskriminierung, Sozialisation, Rollenbilder, Schönheitsideal, Sex-Objekt, Mutterrolle, Berufsleben, Medienwirkung, gesellschaftliche Wahrnehmung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung von Frauen in der Werbung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Frauen in der Werbung und untersucht, ob diese Darstellungen realitätsgetreu, stereotyp oder diskriminierend sind. Im Fokus steht der Einfluss der Werbung auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen und die Rolle von Stereotypen und Diskriminierung in diesem Zusammenhang.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Funktion und Wirkung von Werbung, verschiedene Frauenbilder in der Werbung (Schönheitsideal, Sex-Objekt, Mutterrolle, Berufsleben), die Rolle von Stereotypen, diskriminierende Aspekte der weiblichen Darstellung, und den Einfluss von Werbung auf die Sozialisation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine theoretische Einführung (mit Definitionen von Werbung, Frauenbildern, Stereotypen und Diskriminierung), eine Analyse von Frauenbildern in der Werbung, eine kritische Auseinandersetzung mit den Befunden und ein Fazit mit Ausblick.

Welche konkreten Frauenbilder werden analysiert?

Die Arbeit analysiert verschiedene Frauenbilder, darunter die Frau als Schönheitsideal, die Frau als Sex-Objekt, die Frau als Mutter und Hausfrau, und die Frau im Berufsleben.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie Werbung, Frauenbild, Stereotyp und Diskriminierung und erläutert deren Funktion und Einfluss auf die Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Aktivierung von Bedürfnissen und der Manipulation von Konsumenten durch Werbung.

Wie wird die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen darlegt. Es folgt eine theoretische Einführung, die die relevanten Konzepte erklärt. Der Hauptteil analysiert die Frauenbilder in der Werbung. Abschließend folgt eine kritische Auseinandersetzung und ein Fazit mit Ausblick.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frauenbilder, Werbung, Stereotype, Diskriminierung, Sozialisation, Rollenbilder, Schönheitsideal, Sex-Objekt, Mutterrolle, Berufsleben, Medienwirkung, gesellschaftliche Wahrnehmung.

Welche Quellen werden verwendet (implizit)?

Die Arbeit bezieht sich implizit auf den Beschluss der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von 2007 und die darauf folgenden Maßnahmen des Deutschen Werberates, was die aktuelle Relevanz des Themas unterstreicht.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit (implizit)?

Die Arbeit deutet implizit auf die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Darstellung von Frauen in der Werbung hin, um Stereotypen und Diskriminierung entgegenzuwirken und ein realistischeres und vielfältigeres Frauenbild zu fördern.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauenbilder in der Werbung. Werden Frauen realitätsgetreu, stereotypisch oder diskriminierend dargestellt?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Note
1,3
Autor
Anna-Sophia ten Brink (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V888646
ISBN (eBook)
9783346185150
ISBN (Buch)
9783346185167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frauen frauenbilder werbung werden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Sophia ten Brink (Autor:in), 2020, Frauenbilder in der Werbung. Werden Frauen realitätsgetreu, stereotypisch oder diskriminierend dargestellt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum