Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Literatur des Vormärz. Heinrich Heine "Die schlesischen Weber"

Titel: Literatur des Vormärz. Heinrich Heine "Die schlesischen Weber"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 17 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Eren Yildirim (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung und Analyse des bekannten politischen Gedichts „Die schlesischen Weber“ von Heinrich Heine. Um ein Verständnis des Gedichtes zu gewährleisten, wird zunächst ein Überblick über das Wesentliche der Literaturepoche des Vormärz gegeben. Folgend werden literarische Besonderheiten und wichtige Vertreter dieser Epoche näher erleuchtet. Nach einigen biografischen Angaben zu Heinrich Heine, folgt die Analyse des Gedichts „Die schlesischen Weber“. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Historischer Hintergrund
  • Literatur des Vormärz
    • Biedermeier
    • Junges Deutschland
    • Wichtige Werke und Vertreter
  • Heinrich Heine: „Die schlesischen Weber“
    • Biografie von Heinrich Heine
    • „Die schlesischen Weber“ von Heinrich Heine
      • Die schlesischen Weberaufstände 1844
      • Analyse des Gedichts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht und analysiert das politische Gedicht „Die schlesischen Weber“ von Heinrich Heine. Dabei wird ein Überblick über die Literaturepoche des Vormärz gegeben, sowie literarische Besonderheiten und wichtige Vertreter dieser Epoche beleuchtet. Nach einigen biografischen Angaben zu Heinrich Heine, folgt die Analyse des Gedichts „Die schlesischen Weber“. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.

  • Die Literaturepoche des Vormärz
  • Die politischen und sozialen Hintergründe der Epoche
  • Heinrich Heine und seine Bedeutung für den Vormärz
  • Die Analyse des Gedichts „Die schlesischen Weber“
  • Die Relevanz des Gedichts für die politische Lyrik des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Arbeit stellt die Bedeutung des Gedichts „Die schlesischen Weber“ von Heinrich Heine im Kontext der Literaturepoche des Vormärz dar. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die literarischen Strömungen der Zeit, insbesondere über den Vormärz und das Junge Deutschland, sowie über den politischen und sozialen Hintergrund der Epoche.

Historischer Hintergrund

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Vormärzes, angefangen mit der Gründung des Rheinbundes 1806 und der napoleonischen Herrschaft bis hin zu den revolutionären Umbrüchen von 1848. Dabei werden die wichtigsten politischen und sozialen Ereignisse der Zeit beschrieben, wie die Heilige Allianz, die Karlsbader Beschlüsse und die Märzrevolution.

Literatur des Vormärz

Das Kapitel gibt eine Übersicht über die literarischen Strömungen des Vormärzes, insbesondere über den Biedermeier und das Junge Deutschland. Es werden die wichtigsten Vertreter dieser Strömungen und ihre Werke vorgestellt.

Heinrich Heine: „Die schlesischen Weber“

Dieses Kapitel behandelt die Biografie von Heinrich Heine sowie die Entstehung und die Bedeutung des Gedichts „Die schlesischen Weber“. Es wird auch auf die historischen Hintergründe der schlesischen Weberaufstände von 1844 eingegangen.

Schlüsselwörter

Vormärz, Junge Deutschland, Heinrich Heine, „Die schlesischen Weber“, politische Lyrik, Sozialkritik, Restauration, Revolution, 19. Jahrhundert, Weberaufstände, Soziales Elend, Politische Dichtung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literatur des Vormärz. Heinrich Heine "Die schlesischen Weber"
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1.3
Autor
Eren Yildirim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V888740
ISBN (eBook)
9783346188915
ISBN (Buch)
9783346188922
Sprache
Deutsch
Schlagworte
heine heinrich literatur vormärz weber
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eren Yildirim (Autor:in), 2018, Literatur des Vormärz. Heinrich Heine "Die schlesischen Weber", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888740
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum