Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Bibliothekswissenschaften, Information Science

Qualitative und quantitative Forschungen. Unterschiede und Beispiele der Forschungsmethoden

Titel: Qualitative und quantitative Forschungen. Unterschiede und Beispiele der Forschungsmethoden

Essay , 2020 , 12 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Julian Behrens (Autor:in)

Bibliothekswissenschaften, Information Science
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit werden zunächst die Eigenschaften beider Forschungsmethoden erläutert, die Unterschiede detailliert gewichtet und dabei die Vorteile als auch die Nachteile genauestens analysiert. Im weiteren Verlauf wird jeweils ein Instrument der qualitativen und der quantitativen Forschung ausgewählt und auf ein eigens gewähltes Beispiel angewendet. In der empirischen Forschung wird ein Problem behandelt und empirisch untersucht. Es werden Daten vom Forschenden erhoben, gesammelt, systematisiert, ausgewertet und interpretiert. Hierbei unterscheidet man in qualitative und quantitative Forschung.

Zunächst muss einmal generell definiert werden, dass sich die qualitative Forschung durch die qualitativen Methoden auszeichnet. Darunter wird sowohl die Erhebung von nicht-numerischen Methoden als auch deren Aufbereitung und Auswertung (Analyse) verstanden. Der Forschungsansatz besitzt eine induktive Herangehensweise und versucht, Phänomene subjektiv zu verstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Was versteht man unter qualitativer Forschung?
  • 2. Was versteht man unter quantitativer Forschung?
  • 3. Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Forschung
  • 4. Beispiel für beide Forschungsmethoden
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit den beiden Forschungsmethoden der qualitativen und quantitativen Forschung. Er analysiert die Eigenschaften beider Methoden, gewichtet die Unterschiede und untersucht Vor- und Nachteile. Der Essay stellt jeweils ein Instrument der qualitativen und quantitativen Forschung vor und wendet diese auf ein eigens gewähltes Beispiel an.

  • Erläuterung der Eigenschaften von qualitativer und quantitativer Forschung
  • Gewichtung der Unterschiede zwischen den Forschungsmethoden
  • Analyse der Vor- und Nachteile beider Methoden
  • Vorstellung eines Instruments der qualitativen und quantitativen Forschung
  • Anwendung der Instrumente auf ein konkretes Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der qualitativen und quantitativen Forschung ein und stellt die Problemstellung im Kontext wissenschaftlicher Arbeiten dar. Sie betont die Bedeutung der Entscheidung für eine Forschungsmethode im Rahmen einer Bachelorarbeit.

1. Was versteht man unter qualitativer Forschung?

Dieses Kapitel definiert die qualitative Forschung und beschreibt ihre Eigenschaften. Es erklärt die Verwendung nicht-numerischer Methoden in der Datenerhebung und -analyse und erläutert den induktiven Forschungsansatz. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Phänomenen aus einer subjektiven Perspektive.

2. Was versteht man unter quantitativer Forschung?

Dieses Kapitel stellt die quantitative Forschung gegenüber der qualitativen Forschung und zeigt deren Zielsetzung auf. Es beschreibt den Einsatz von Befragungen oder Beobachtungen mit großen Stichproben, um Rückschlüsse auf die Allgemeinheit zu ziehen. Der deduktive Forschungsansatz und die objektive Messung von Hypothesen stehen im Vordergrund.

3. Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Forschung

Dieses Kapitel vertieft die Gegenüberstellung der beiden Forschungsmethoden und analysiert ihre Unterschiede im Detail. Es bewertet die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden.

4. Beispiel für beide Forschungsmethoden

Dieses Kapitel wählt jeweils ein Instrument der qualitativen und quantitativen Forschung und wendet diese auf ein konkretes Beispiel an. Es zeigt die praktische Anwendung der Methoden und veranschaulicht die unterschiedlichen Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Methodenvergleich, induktive Herangehensweise, deduktive Herangehensweise, subjektive Perspektive, objektive Messung, Datenerhebung, Datenanalyse, Stichproben, Hypothesen, Forschungsansatz.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitative und quantitative Forschungen. Unterschiede und Beispiele der Forschungsmethoden
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
3,0
Autor
Julian Behrens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
12
Katalognummer
V888912
ISBN (eBook)
9783346197696
ISBN (Buch)
9783346197702
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitative und Quantitative Forschungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Behrens (Autor:in), 2020, Qualitative und quantitative Forschungen. Unterschiede und Beispiele der Forschungsmethoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888912
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum