Diese Arbeit mit dem Titel "Erläuterungen zu dem theoretischen Ansatz von Durkheim, Parsons, Mead und Bourdieu", angefertigt im Seminar "Einführung in Theorien der Sozialisation", enthält folgende Inhalte: Durkheims Erziehung als Reproduktion der Gesellschaft; Parsons' Rollenhandeln in gesellschaftlichen Systemen; Meads Sozialisation durch Sprache sowie Bourdieus Sozialisation als Habitualisierung jeweils mit Beispielen aus dem Kontext Schule.
Die grundlegende Frage, die sich Durkheim stellt, lautet: Was hält die Gesellschaft zusammen? Er fragt sich dabei auch, wie es sein kann, dass der Mensch beziehungsweise das Individuum mit der Zeit immer eigenständiger, zugleich aber immer abhängiger von der Gesellschaft wird. Im Zuge dessen betrachtet er zwei Typen sozialer Integration – die mechanische Solidarität und die organische. Die mechanische Solidarität existiert in segmentierten Gesellschaften. Sie kennzeichnen sich durch Personen, die sich in Clans oder Gruppen zusammenfinden. Generell ist die Bevölkerungszahl aber relativ niedrig. Zwischen diesen Clans herrschen jeweils keine großen Abhängigkeitsverhältnisse, außerdem interagieren sie wenig zwischen einander. Innerhalb der Gruppe gibt es jedoch ein ausgeprägtes Bewusstsein, welches durch die Familie, Kirche (beziehungsweise Religion) entsteht. Dadurch entwickeln sich ausgeprägte soziale Bindungen unter den einzelnen Gruppenmitgliedern.
Inhaltsverzeichnis
- DURKHEIM – ERZIEHUNG ALS REPRODUKTION DER GESELLSCHAFT
- Erläuterung des theoretischen Ansatzes von Durkheim
- Beispiel aus dem Kontext Schule
- PARSONS ROLLENHANDELN IN GESELLSCHAFTLICHEN SYTSEMEN
- Erläuterung des theoretischen Ansatzes von Parsons
- Beispiel aus dem Kontext Schule
- MEAD - SOZIALISATION DURCH SPRACHE
- Erläuterung des theoretischen Ansatzes von Mead
- Beispiel aus dem Kontext Schule
- BOURDIEU – SOZIALISATION ALS HABITUALISIERUNG
- Erläuterung des theoretischen Ansatzes von Bourdieu
- Beispiel aus dem Kontext Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Ansatz von vier Soziologen – Durkheim, Parsons, Mead und Bourdieu – und untersucht deren Bedeutung im Kontext der Sozialisation. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Theorien zu erläutern und anhand von Beispielen aus dem schulischen Kontext zu verdeutlichen, wie diese die Prozesse der Sozialisation beeinflussen.
- Erziehung als Reproduktion der Gesellschaft (Durkheim)
- Rollenhandeln in gesellschaftlichen Systemen (Parsons)
- Sozialisation durch Sprache (Mead)
- Sozialisation als Habitualisierung (Bourdieu)
Zusammenfassung der Kapitel
Durkheim – Erziehung als Reproduktion der Gesellschaft
Durkheims Theorie der mechanischen und organischen Solidarität stellt die Frage nach der Integration von Individuen in die Gesellschaft. In segmentierten Gesellschaften, die durch eine geringe Bevölkerungszahl und starke soziale Bindungen innerhalb von Gruppen gekennzeichnet sind, prägt das Kollektivbewusstsein das individuelle Handeln. In arbeitsteiligen Gesellschaften hingegen, die durch Spezialisierung, starke Abhängigkeiten und ein restitutives Rechtssystem geprägt sind, erhält die Arbeitsteilung eine moralische Dimension, die zur Integration beiträgt.
Parsons Rollenhandeln in gesellschaftlichen Systemen
Parsons, ein Vertreter des Strukturfunktionalismus, erweitert Durkheims Theorie und fokussiert auf das individuelle Handeln. Er betrachtet die soziale Interaktion durch Rollenhandeln und -übernahme und stellt die Bedeutung von Funktionalität für den Erhalt des sozialen Gleichgewichts heraus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Sozialisation, die in den Theorien von Durkheim, Parsons, Mead und Bourdieu beleuchtet werden. Dies umfasst Konzepte wie mechanische und organische Solidarität, Kollektivbewusstsein, Rollenhandeln, Sprache, Habitualisierung und gesellschaftliche Reproduktion.
- Arbeit zitieren
- Freda Jansen (Autor:in), 2017, Sozialisation. Erläuterungen zu dem theoretischen Ansatz von Durkheim, Parsons, Mead und Bourdieu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888991