Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Psyche in Grimmelshausens Werken: Ein Vergleich der Figuren „Der abenteuerliche Simplicissimus“ und "Courasche"

Title: Die Psyche in Grimmelshausens Werken: Ein Vergleich der Figuren „Der abenteuerliche Simplicissimus“ und "Courasche"

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Maria Brüggert (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Seele Grenzen kannst du nicht ausfinden, und ob du jegliche Straße abschrittest; so tiefen Grund hat sie. (Herakleitos)

Bereits Herakleitos’ Zitat zeigt, dass es eine schwierige Angelegenheit ist, über die Seele zu schreiben. Eine ganze Reihe von Wissenschaften versucht, die Seele faktisch zu erweisen. Hauptsächlich die Psychologie will allgemeine Gesetze des menschlichen Seelenlebens erforschen. Doch bis zum heutigen Tag kann man lediglich von einer kulturellen Definition sprechen, denn sie wird indirekt durch Handlungen und Gedanken der Menschheit mitbestimmt.
Zu Beginn unserer Arbeit werden wir diese traditionelle Definition der Seelenvorstellung mit Hilfe von Carl Gustav Carus’2 Ausführungen Zur Entwicklungsgeschichte der Seele darstellen. Von dieser allgemeinen theoretischen Grundlage ausgehend, werden wir uns speziell mit der Seelenauffassung im Zeitalter des Barocks auseinandersetzen, da sich die vorliegende Ausarbeitung hauptsächlich mit Werken dieser literarischen Epoche befasst – Grimmelshausens „Der abenteuerliche Simplicissimus“ und „Courasche“. Eine Analyse auserwählter Textstellen wird die Seelen der Hauptfiguren ‚Simplicissimus’ und ‚Courasche’ enthüllen. Ausgangspunkt ist dabei zunächst die seelische Reinheit des jungen Simplex und der jungfräulichen Courasche, die im Laufe ihrer Lebensstationen irdischen Einflüssen ausgesetzt sind und dadurch Wandlungen ihrer Psyche hervorrufen. Speziell haben wir uns für den Einfluss des Krieges und der Liebe auf die Seele entschieden. Ziel dieser Arbeit ist, den seelischen Verfall beider Figuren aufzuzeigen sowie Simplicius’ Weltabkehr und Courasches Weltverfallenheit zu begründen.
Für die Beweisführung unserer Arbeit haben wir Sekundärliteratur verschiedener Autoren hinzugezogen. Außerdem werden Bildmaterial sowie Gedichte verwendet, um die Aussagekraft der Seelendarstellung in Grimmelshausens Werken zu verstärken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffserklärung: Was ist Seele?
    • Barock - das Jahrhundert der Widersprüche
  • Die Psyche in Grimmelshausens Werken
    • Die seelische Reinheit der Figuren
      • Die seelische Reinheit des jungen Simplicius
      • Die seelische Reinheit der jungfräulichen Courasche
      • Grimmelshausens Ideal der menschlichen Seele
    • Laster und Sünden der Figuren
      • Einfluss des Krieges auf Simplicius' Seele
      • Einfluss des Krieges auf Courasches Seele
      • Bedeutung der Liebe für Simplicius
      • Bedeutung der Liebe für Courasche
    • Weltabkehr und -verfallenheit
      • Simplicius' Abkehr von der Welt
      • Courasches Weltverfallenheit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die seelische Entwicklung der Hauptfiguren in Grimmelshausens Werken „Der abenteuerliche Simplicissimus“ und „Courasche“. Sie analysiert die seelische Reinheit der Figuren im frühen Lebensstadium und beleuchtet, wie Krieg und Liebe ihre Psyche beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, den seelischen Verfall beider Figuren aufzuzeigen und Simplicius' Weltabkehr sowie Courasches Weltverfallenheit zu begründen.

  • Die Definition der Seele im Kontext des Barocks
  • Die seelische Reinheit der Figuren in Grimmelshausens Werken
  • Der Einfluss des Krieges auf die Psyche der Figuren
  • Die Rolle der Liebe in der seelischen Entwicklung
  • Weltabkehr und Weltverfallenheit als Folgen der seelischen Wandlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel erläutert zunächst den komplexen Begriff der Seele, indem es auf Carl Gustav Carus' Theorie der Entwicklungsgeschichte der Seele Bezug nimmt. Dabei werden das unbewusste und das bewusste Seelenleben sowie die Rolle von Lebenserfahrungen und -erinnerungen im Prozess der Persönlichkeitsbildung hervorgehoben. Anschließend wird der historische Kontext des Barocks als Epoche der Widersprüche beleuchtet, der den Rahmen für die Analyse von Grimmelshausens Werken bildet.

Die Psyche in Grimmelshausens Werken

Dieser Abschnitt untersucht die Seelen der Hauptfiguren Simplicius und Courasche in Grimmelshausens Werken. Zuerst wird die seelische Reinheit der Figuren in ihrer Jugend dargestellt. Anschließend wird der Einfluss von Krieg und Liebe auf ihre Psyche analysiert, um die Ursachen für ihren seelischen Verfall und ihre unterschiedlichen Reaktionen auf die Welt aufzuzeigen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Psyche in Grimmelshausens Werken: Ein Vergleich der Figuren „Der abenteuerliche Simplicissimus“ und "Courasche"
College
University of Rostock
Grade
2,0
Author
Maria Brüggert (Author)
Publication Year
2006
Pages
27
Catalog Number
V89043
ISBN (eBook)
9783638025331
Language
German
Tags
Psyche Grimmelshausens Werken Vergleich Figuren Simplicissimus“ Courasche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Brüggert (Author), 2006, Die Psyche in Grimmelshausens Werken: Ein Vergleich der Figuren „Der abenteuerliche Simplicissimus“ und "Courasche", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89043
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint