Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Patienten- und Personalschleuse kritisch betrachtet

Titel: Patienten- und Personalschleuse kritisch betrachtet

Diplomarbeit , 2002 , 52 Seiten , Note: gut

Autor:in: Dietmar Veitl (Autor:in), Michaela Wimmer (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heutzutage ist es notwendig in modernen Operationssälen eine Trennung zwischen Versorgung und Operationstrakt einzurichten. Diese Trennung wird je nach Erbauungsdatum des Krankenhauses unterschiedlich bewerkstelligt. In älteren Krankenhäusern ist es durchaus noch möglich, dass diese Aufgabe „nur“ eine Tür erfüllt. Dies entspricht aber nicht mehr dem Stand der Wissenschaft, sondern sollte nach neuesten Erkenntnissen durch eine räumliche Trennung erfolgen. Bei Umbau oder Neubau eines Spitals, werden die räumlichen Voraussetzungen für Patienten und Personalschleuse getrennt eingeplant.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist eine Schleuse
  • 2. Bauliche Maßnahmen
    • 2.1. Bautechnische Voraussetzungen für eine Stationäre Patientenschleuse
    • 2.1.1. Raumklimatische Ausstattung
  • 3. Personalschleuse
    • 3.1. Beobachtungen in der Personalschleuse
    • 3.2. Vorschläge für eine Optimierung in der Personalschleuse
    • 3.3. Richtiges Einschleusen
  • 4. Patientenschleuse
    • 4.1. Zur Gesundheitsvorsorge des Personal schreibt das Arbeitnehmerschutzgesetz vor
    • 4.2. Hygienische Aspekte
    • 4.3. Richtiges Einschleusen der Patienten
    • 4.4. Richtiges Ausschleusen des Patienten
    • 4.5. Sicherheit für den Patienten
  • 5. Patientenschleuse: Wie sinnvoll ist ihr Einsatz im OP- Betrieb?
  • 6. Schleusen Typen
    • 6.1. Mobile Patientenschleuse
    • 6.2. Segeltuch Patientenschleuse
    • 6.3. Rollbrett
  • 7. Sicherheit für das Personal
  • 8. Wartung Reinigung - Richtiges Bedienen
    • 8.1. Fehlerquellen
  • 9. Gesundheitliche und Wirtschaftliche Aspekte
  • 10. Sicherheit des Patienten
  • 11. Auswertung des Personalfragebogen
  • 12. Auswertung des Patientenfragebogen
  • 13. Schleuse in der Zukunft
  • 14. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fachbereichsarbeit befasst sich mit dem Thema der Patientenschleuse und Personalschleuse im Operationsbereich. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und Funktion dieser Schleusen im Kontext der Hygiene, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu beleuchten. Dabei werden verschiedene bauliche, hygienische, gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Sicherheitsvorkehrungen im Zusammenhang mit den Schleusen betrachtet.

  • Hygienische Aspekte der Patientenschleuse
  • Bauliche Voraussetzungen für eine stationäre Patientenschleuse
  • Sicherheitsaspekte für das Personal und den Patienten
  • Wirtschaftliche Aspekte der Schleusen
  • Optimierungsmöglichkeiten für Personalschleusen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Schleuse“ und führt anschließend verschiedene bauliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Patientenschleuse aus. Es werden die Anforderungen an die Raumklimatische Ausstattung sowie die Hygienischen Aspekte der Patientenschleuse erläutert.

Die Autoren befassen sich mit der Personalschleuse und analysieren verschiedene Aspekte wie die beobachteten Praktiken im Umgang mit der Schleuse und Verbesserungsmöglichkeiten.

Weiterhin werden die verschiedenen Arten von Schleusen und ihre Funktionsweise beschrieben, sowie Sicherheitsvorkehrungen für das Personal und den Patienten beleuchtet.

Die Arbeit beleuchtet auch die Gesundheitlichen und Wirtschaftlichen Aspekte der Schleusen und analysiert verschiedene Aspekte, wie die Sicherheit des Patienten und die Auswertung von Fragebögen.

Schlüsselwörter

Patientenschleuse, Personalschleuse, Operationsbereich, Hygiene, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Bauliche Maßnahmen, Gesundheit, Auswertung, Fragebogen, Optimierung.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Patienten- und Personalschleuse kritisch betrachtet
Veranstaltung
Sonderausbildung für Op
Note
gut
Autoren
Dietmar Veitl (Autor:in), Michaela Wimmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
52
Katalognummer
V8940
ISBN (eBook)
9783638157742
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Patienten Personalschleuse Sonderausbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dietmar Veitl (Autor:in), Michaela Wimmer (Autor:in), 2002, Patienten- und Personalschleuse kritisch betrachtet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum