Am Beginn des 21. Jahrhunderts erhält das Thema der F+E eine zentrale Bedeutung für die in Zukunft wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften der Erde.
Besonders in Deutschland gewinnt die Erforschung neuen Grundlagenwissens und die Umsetzung in marktfähige Produkte eine Schlüsselrolle. Die Defizite in großtechnischen (Low Tech) Verfahren, die durch ein hohes Lohnniveau und andere Faktoren hohe Kosten generieren, können in unserer Wirtschaft nur durch den schöpferischen Geist der Menschen egalisiert werden.
Durch die Produktion neuen Wissens und dessen schnelle Umsetzung kann sich unser Land den entscheidenden Zeit-und-Know-how-Vorteil gegenüber weltweiten Konkurrenten sichern und somit langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Was liegt näher als diesen immanent wichtigen Prozess der Wissensgewinnung und Verwertung auf seine ökonomischen Aspekte und optimalen Ausprägungen zu untersuchen. Beginnend mit der Beschreibung der F+E- Ziele in U und Wettbewerbsumfeld werden anschließend die Möglichkeiten der Auslagerung dieser Aktivitäten in einem breiten Kontinuum von Gestaltungsformen diskutiert (Abb. 2).
Des Weiteren wird auf Kosten und Managementhintergründe des OS-Prozesses eingegangen, bei dem eine optimale Effizienz der Kostenreduktion, aber auch der Beherrschungs-und Durchgriffsmöglichkeiten in Unternehmen „beleuchtet“ wird.
Abschließend soll die vertragliche Gestaltung konkreter F+E-Outsourcing-Projekte dargestellt werden, wobei in diesem Kontext besonders die Prinzip-Agent-Problematik in den Fokus rückt.
Grundlegend bewegt sich die Outsourcing-Entscheidung in einem komplexen Spannungsfeld der optimalen Balance zwischen Nutzung der Spezialisierungsmöglichkeiten von Zulieferern und den Synergieeffekten einer integrierten Produktion innerhalb der eigenen Unternehmung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. PROBLEMSTELLUNG:
- 2. BEGRIFFSKLÄRUNG
- 2.1. ALLGEMEIN
- 2.2. GRÜNDE FÜR OUTSOURCING
- 2.3. BILANZPOLITISCHE ZIELE
- 3. FORMEN DES OUTSOURCING
- 3.1. ALLGEMEIN
- 3.2. KAUF VON F+E-ERGEBNISSEN
- 3.2.1. Kauf von Eigentumsrechten an F+E-Ergebnissen
- 3.2.2. Lizenzierung:
- 3.3. F+E-Kooperation
- 3.4. AKQUISITION VON F+E-UNTERNEHMEN
- 4. ÖKONOMISCHE ASPEKTE
- 4.1. MAKE OR BUY
- 4.2. TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE:
- 5. VERTRAGLICHE GESTALTUNG
- 5.1. ALLGEMEIN
- 5.2. PROBLEMFELDER DER VERTRAGSGESTALTUNG
- 5.2.1. Prinzipal-Agent-Theorie
- 5.2.2 Adverse Selektion
- 5.2.3. Moral Hazard
- 5.2.4. Hold Up Problem
- 5.3. IMPLEMENTIERUNG
- 6. STUDIE DES FRAUNHOFER ISI
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Outsourcing von Forschung und Entwicklung" und untersucht die Auslagerung von F+E-Aktivitäten in einem Unternehmenskontext. Die Arbeit analysiert die ökonomischen Aspekte des Outsourcing-Prozesses, beleuchtet die verschiedenen Formen des F+E-Outsourcing und diskutiert die vertragliche Gestaltung von F+E-Projekten.
- Ökonomische Aspekte des F+E-Outsourcing
- Formen des F+E-Outsourcing
- Kosten und Managementhintergründe des Outsourcing-Prozesses
- Vertragliche Gestaltung von F+E-Projekten
- Prinzipal-Agent-Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas F+E-Outsourcing im Kontext der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften dar. Die Arbeit untersucht die ökonomischen Aspekte der Wissensgewinnung und -verwertung und betrachtet die Auslagerung von F+E-Aktivitäten als einen wichtigen Faktor.
- Kapitel 2: Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Outsourcing im Allgemeinen und im Speziellen im Kontext von Forschung und Entwicklung. Es beleuchtet die Gründe für Outsourcing und die damit verbundenen bilanzpolitischen Ziele.
- Kapitel 3: Formen des Outsourcing: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Formen des F+E-Outsourcing, darunter den Kauf von F+E-Ergebnissen, die Lizenzierung, F+E-Kooperationen und die Akquisition von F+E-Unternehmen.
- Kapitel 4: Ökonomische Aspekte: Hier werden die ökonomischen Aspekte des F+E-Outsourcing im Kontext der Make-or-Buy-Entscheidung und der Transaktionskostentheorie diskutiert.
- Kapitel 5: Vertragliche Gestaltung: Das Kapitel behandelt die vertragliche Gestaltung von F+E-Outsourcing-Projekten und analysiert die damit verbundenen Problemfelder, wie die Prinzipal-Agent-Theorie, Adverse Selektion, Moral Hazard und das Hold Up Problem.
- Kapitel 6: Studie des Fraunhofer ISI: Dieses Kapitel präsentiert eine Studie des Fraunhofer ISI, die sich mit dem Thema F+E-Outsourcing befasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind F+E-Outsourcing, ökonomische Aspekte, Formen des Outsourcing, Vertragliche Gestaltung, Prinzipal-Agent-Problematik, Transaktionskostentheorie, Make-or-Buy-Entscheidung, Adverse Selektion, Moral Hazard und Hold Up Problem.
- Quote paper
- Marcus Böhm (Author), 2008, Outsourcing von Forschung und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89686