Sieben Jahre nach der letzten „großen“ Steuerreform im Jahre 2001, die zu einer Senkung der Steuersätze und zu einer Reform der Unternehmensbesteuerung führte. Bekräftigt die Bundesregierung in den Koalitionsvereinbarungen vom 11. November 2005 die Reformen des Steuerrechts fortzuführen, um im internationalen Steuerwettbewerb bestehen zu können. Die Reform tritt am 1. Januar 2008 in Kraft.
Folgende Zielsetzungen stehen im Zentrum:
• „Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Europatauglichkeit
• Weitgehende Rechtsform- und Finanzierungsneutralität
• Einschränkung von Gestaltungsmöglichkeiten
• Verbesserung der Planungssicherheit für Unternehmen und öffentliche Haushalte
• Nachhaltige Sicherung der deutschen Steuerbasis“
Am 2. Juli 2006 wurden die ersten Eckpunkte der Unternehmensteuerreform 2008 vorgelegt. Dabei wurde festgelegt, dass die Reform haushaltsverträglich ausgestaltet wird. Ein Rahmen von jährlich fünf Milliarden Euro darf nicht überschritten werden. Im Weiteren verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Gewerbesteuer durch eine kommunale Unternehmensteuer zu ersetzen. Neben der Neugestaltung der Körperschaftssteuer, der föderalen Unternehmensteuer, sollte diese zusammen mit der kommunalen Unternehmensteuer eine einheitliche Bemessungsgrundlage haben.
Die eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe verfolgte diese Pläne nicht, sondern legte am 02. November 2006 ein Eckpapier vor, das vorsieht, die Struktur der Gewerbesteuer beizubehalten. Am 25. Mai 2007 wurde das Unternehmensteuerrefromgesetz 2008 im Bundestag verabschiedet und der Bundesrat hat am 6. Juli 2007 zugestimmt. Am 17. August 2007 wurde das Gesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Gewerbesteuer werden Gegenstand dieser Arbeit sein. Dazu werden zunächst im Allgemeinen Teil der Steuergegenstand und die Steuerbefreiungen erläutert. Anschließend werden die Bemessungsgrundlagen der Gewerbesteuer beschrieben, bei denen nur auf die Neuerungen im Rahmen der Reform eingegangen wird. Ebenso wird im zweiten Kapitel die Neugestaltung des Gewerbeverlustes und der Gewerbesteuermesszahl aufgezeigt. Im Anschluss wird im Rahmen eines praktischen Beispiels die gewerbesteuerlichen Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unternehmensteuerreform 2008
- 2. Gewerbesteuer
- 2.1 Allgemeines
- 2.1.1 Steuergegenstand
- 2.1.2 Steuerbefreiungen
- 2.2 Bemessungsgrundlagen
- 2.3 Gewerbeverlust nach § 10 a GewStG
- 2.4 Steuermesszahl nach § 11 GewStG
- 2.1 Allgemeines
- 3. Änderung bei der Gewerbesteuer-Anrechnung
- 3.1 Gewerbesteuer nicht mehr abzugsfähige Betriebsausgabe
- 3.2 Erhöhung des Anrechnungsfaktors bei der Gewerbesteuer
- 3.3 Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008
- 4. Beispiel
- 4.1 Bisheriges Berechnungsschema
- 4.2 Neues Berechnungsschema (ab dem Erhebungszeitraum 2008)
- 5. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Gewerbesteuer. Ziel ist es, die wesentlichen Änderungen im Zusammenhang mit der Reform zu erläutern und deren Auswirkungen auf Unternehmen zu analysieren. Dabei werden der Steuergegenstand und die Steuerbefreiungen der Gewerbesteuer im Allgemeinen Teil behandelt.
- Änderungen in der Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer
- Neugestaltung des Gewerbeverlustes und der Gewerbesteuermesszahl
- Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
- Kritische Würdigung der gewerbesteuerlichen Auswirkungen der Reform
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Unternehmensteuerreform 2008 und deren Zielsetzungen. Es werden die wichtigsten Eckpunkte der Reform erläutert und die Motivation der Bundesregierung für diese Reform dargelegt.
Kapitel zwei befasst sich mit der Gewerbesteuer im Allgemeinen. Hier werden der Steuergegenstand, die Steuerbefreiungen und die Bemessungsgrundlagen der Gewerbesteuer erklärt. Außerdem werden die Änderungen im Zusammenhang mit der Reform in Bezug auf den Gewerbeverlust und die Gewerbesteuermesszahl beleuchtet.
Kapitel drei widmet sich den Änderungen bei der Gewerbesteuer-Anrechnung im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008. Es werden die Auswirkungen der Reform auf die Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe sowie die Erhöhung des Anrechnungsfaktors erläutert. Schließlich werden die Auswirkungen der Reform auf Unternehmen im Detail analysiert.
In Kapitel vier wird ein praktisches Beispiel zur Verdeutlichung der gewerbesteuerlichen Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften vorgestellt. Dabei werden die Unterschiede zwischen dem bisherigen und dem neuen Berechnungsschema der Gewerbesteuer deutlich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Neuerungen der Unternehmensteuerreform 2008 im Bereich der Gewerbesteuer. Zu den wichtigsten Begriffen und Themen gehören: Unternehmensteuerreform, Gewerbesteuer, Steuergegenstand, Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlagen, Gewerbeverlust, Steuermesszahl, Anrechnungsfaktor, Betriebsausgabe, Personenunternehmen, Kapitalgesellschaften.
- Arbeit zitieren
- Anja Mayer (Autor:in), 2007, Neuerungen bei der Gewerbesteuer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89742