Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Parteiverbot in Deutschland

Case Study - Bundesverfassungsgericht, 2 BvB 1/01 vom 18.03.2003: Parteiverbot (Demokratie)

Titel: Parteiverbot in Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dennis Antons (Autor:in), Alwin Schrittwieser (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Antrag auf Entscheidung, ob eine Partei verfassungswidrig ist, kann von dem Bundestag, dem Bundesrat oder von der Bundesregierung gestellt werden“ (vgl. Artikel 21 Abs. 2 des Grundgesetzes). Dieser Antrag, welcher dem Bundesverfassungsgerichts vorgetragen wird, ist Thema dieser Hausarbeit. Dabei wird im ersten, theoretische Teil, die Zusammenstellung des Bundesverfassungsgerichts, wie dieses gewählt wird, sein Tätigkeitsbereich und seine Organisation, veranschaulicht. Da das Bundesverfassungsgericht als letzte Instanz einen sehr zwiespältiges Ansehen in der Gesellschaft genießt, werden gegen Ende kurz kritische Meinungen aufgezeigt , um einen objektiven Eindruck beim Leser zu fördern, bevor im zweiten Teil auf das Für und Wider eines Parteiverbots und speziell auf den Antrag gegen die NPD, der im März 2003 abgelehnt wurde, eingegangen wird. Dabei werden sowohl das Parteiverbot gegen die SRP und KPD beleuchtet, als auch deren Unterschiede gegenüber der NPD, die als nicht – verfassungswidrig gilt, herausgestellt.
Eine Diskussion zeigt nochmals deutlich die Befürworter und Kritiker eines Parteiverbots in Deutschland und ihre Argumente, bevor ein Fazit, das fünf Lösungsansätze für den Umgang mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts liefert, das Ende dieser Hausarbeit bildet. Ein wichtiges Glied der Verfassungsgerichtsbarkeit ist die Wahl der im Bundesverfassungsgericht – welches 1951 gegründet wurde – tätigen Richter. Da es als politisch unabhängiges Organ ins Leben gerufen wurde, welches die Gewaltenteilung gewährleistet, agieren die Richter des Bundesverfassungsgerichts selbstständig und dürfen weder dem Bundestag, dem Bundesrat, der Bundesregierung, noch einem entsprechenden Organ eines Landes angehören und falls sie eine der oben genannte Position belegen, scheiden sie mit der Ernennung zum Richter automatisch aus solchen Organen aus. Sie müssen zwischen 40 und 68 Jahre alt sein und „die Befähigung zum Richteramt nach dem Deutschen Gesetz besitzen“ (vgl. VG/BU 140601 § 3, Abs. 2). Es werden jeweils acht Richter in zwei Senaten vom Bundestag (indirekt) und vom Bundesrat (zwei Drittel Mehrheit) auf 12 Jahre gewählt, wobei eine Wiederwahl unmöglich ist. Die Vorschlagslisten für geeignete Kandidaten werden vom Bundesministerium der Justiz eingereicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenstellung, Tätigkeitsbereich und Organisation des Bundesverfassungsgerichts
  • Über das Für und Wieder des Parteiverbotsverfahrens in Deutschland
    • Die Parteiverbotsverfahren in Deutschland -Ein Überblick-
    • Die Diskussion um ein Parteiverbotsverfahren in Deutschland...
  • Fazit...
  • Literaturverzeichnis.…......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Parteiverbots in Deutschland, insbesondere mit dem Antrag auf Verbot der NPD, der im März 2003 vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt wurde. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und Organisation des Bundesverfassungsgerichts, die Rolle und Bedeutung des Parteiverbots in Deutschland und die Argumente von Befürwortern und Kritikern eines Parteiverbots.

  • Funktion und Organisation des Bundesverfassungsgerichts
  • Das Parteiverbot als Instrument der Verfassungsverteidigung
  • Argumente für und gegen ein Parteiverbot
  • Das Parteiverbot gegen die NPD und dessen Ablehnung durch das Bundesverfassungsgericht
  • Die Bedeutung des Parteiverbots im Kontext der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Zusammensetzung, den Tätigkeitsbereich und die Organisation des Bundesverfassungsgerichts. Es zeigt die Rolle des Gerichts als Hüter der Verfassung auf und beleuchtet die verschiedenen Verfahren, die vor dem Gericht geführt werden, wie die Verfassungsbeschwerde, das Normenkontrollverfahren und der Verfassungsstreit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Für und Wider des Parteiverbotsverfahrens in Deutschland. Es gibt einen Überblick über die Parteiverbotsverfahren gegen die Sozialistische Reichspartei (SRP) und die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und beleuchtet die Argumente von Befürwortern und Kritikern eines Parteiverbots.

Schlüsselwörter

Bundesverfassungsgericht, Parteiverbot, NPD, SRP, KPD, Demokratie, Verfassungsstreit, Normenkontrollverfahren, Verfassungsbeschwerde, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Verfassungshüter.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Parteiverbot in Deutschland
Untertitel
Case Study - Bundesverfassungsgericht, 2 BvB 1/01 vom 18.03.2003: Parteiverbot (Demokratie)
Veranstaltung
Verfassungsvergleichung in Europa
Note
1,0
Autoren
Dennis Antons (Autor:in), Alwin Schrittwieser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V89751
ISBN (eBook)
9783638039055
ISBN (Buch)
9783638935838
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Parteiverbot Deutschland Verfassungsvergleichung Europa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Antons (Autor:in), Alwin Schrittwieser (Autor:in), 2007, Parteiverbot in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89751
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum