Ein- und Mehrwegverpackungen - die Verpackungsverordnung


Hausarbeit, 2002

29 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

1 Die Verpackungsverordnung
1.1 rechtliche Grundlagen
1.1.1 Abfallbeseitigungsgesetz , EG-Abfallrahmenrichtlinie
1.1.2 Kreislaufwirtschaftsgesetz
1.1.3 Europäische Verpackungsrichtlinie
1.1.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG)
1.2 Anwendungsbereich
1.3 Abfallwirtschaftliche Ziele
1.4 Verpackungsarten
1.5 Rücknahme-, Pfanderhebungs- und Verwertungspflichten
1.5.1 Sammel- und Verwertungssysteme
1.5.2 Die Duale System Deutschland AG (DSD AG)
1.6 Novellierungen der VerpackV
1.6.1 vom 28. August 1998
1.6.2 vom 01. Juli 2001

2 Pro und Kontra der Pfanderhebungspflicht für Einweg-Getränkeverpackungen

3 Fazit

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Einleitung

Verpackungen gehören zum täglichen Leben. Sie dienen unterschiedlichsten Zwecken, wie der sicheren Lieferung von Produkten (Transportverpackungen), der Aufnahme und dem Schutz von Waren (Verkaufsverpackungen) und der Darbietung von Erzeugnissen (Umverpackungen). Verpackungsabfälle gehören mit etwa 50 % nach dem Volumen und etwa 30 % nach dem Gewicht zur wichtigsten Abfallart des Hausmülls und der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle.

Hauptsächlich bestehen Verpackungen aus Glas, Papier, Pappe und Karton, Kunststoff, Weißblech, Aluminium und Holz – wertvollen (sekundären) Rohstoffen, deren Wiederverwendung oder Verwertung zur Schonung der natürlichen Rohstoffquellen dient.

Für die Abfallentsorgung waren ausschließlich die Gemeinden zuständig, bis erkannt wurde, dass sie mit ihren Abfallbewältigungssystemen, die vorrangig auf Beseitigung ausgerichtet waren, das Müllwachstum nicht nachhaltig beeinflussen konnten.

Um dem stetigen Anstieg der Verpackungsmengen entgegen zu wirken, hat die Bundesregierung am 12. Juni 1991 die Verpackungsverordnung (VerpackV) erlassen. Mit dieser Verordnung wurde erstmals eine umfassende Regelung im Sinne der Kreislaufwirtschaft und zur Verwirklichung der Produktverantwortung geschaffen und die Verantwortung der Hersteller und Vertreiber für ihr Produkt von der Herstellung bis zur umweltgerechten Entsorgung ausgedehnt (Verursacherprinzip). Der Schwerpunkt bei der Bewältigung des Verpackungsmülls sollte von der reinen Beseitigung in Richtung Vermeidung und Verwertung verlagert werden. Umgesetzt wurde diese Inpflichtnahme von Herstellern und Vertreibern durch die Festlegung von Rücknahme- und Verwertungsauflagen.1

1 Die Verpackungsverordnung

1.1 rechtliche Grundlagen

1.1.1 Abfallbeseitigungsgesetz , EG-Abfallrahmenrichtlinie

Die Verpackungsverordnung ist eine auf der Basis des Abfallbeseitigungsgesetzes vom 5.Januar 1977 und der EG-Abfallrahmenrichtlinie vom 18. März 19912 erlassene Verordnung mit dem Zweck der Vermeidung und Wiederverwertung von Abfällen im Verpackungsbereich.3 Sie trat am 12. Juni 1991 in Kraft.4

1.1.2 Kreislaufwirtschaftsgesetz

Aus dem Abfallbeseitigungsgesetz entstand das Kreislaufwirtschaftsgesetz, dass am 8.Juli 1994 verabschiedet wurde und dessen Hauptbestandteil der neue vorsorgeorientierte Abfallbegriff nach der 3-V-Philosophie (Vermeiden, Vermindern und Verwerten von Abfällen) ist. Ziel ist, dass durch die Konstruktion von Produkten, die mehrfach verwendbar, langlebiger und schadstoffärmer sind, Ressourcen geschont werden.

1.1.3 Europäische Verpackungsrichtlinie

Am 31. Dezember 1994 trat nach langwierigen Vermittlungsverhandlungen zwischen EU-Kommission, EU-Ministerrat und EU-Parlament die Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle5 in Kraft, mit dem Ziel der Harmonisierung der unterschiedlichen Maßnahmen der Mitgliedsstaaten im Bereich der Verpackungen und Verpackungsabfallbewirtschaftung sowie der Sicherung eines hohen Umweltschutzniveaus mit Hilfe einer Erhöhung der Verwertungsquoten für Verpackungsabfälle. Entsprechende nationale Regelungen dürfen aber gemäß EWG-Vertrag die Garantie des freien Warenverkehrs innerhalb der Gemeinschaft nicht verbieten bzw. verhindern.

1.1.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG)

Am 7. Oktober 1996 trat als Teil des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen vom 27. September 19946 das Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen in Kraft. Kern der umweltpolitischen Zielsetzung ist die konsequente Vermeidung und Verwertung von Abfällen und damit die Förderung der Kreislaufwirtschaft.

1.2 Anwendungsbereich

Den Vorschriften der VerpackV unterliegen die Hersteller von Verpackungen wie auch deren Vertreiber (Unternehmen, die Verpackungen oder Waren in Verpackungen in Verkehr bringen), gleichgültig auf welcher Handelsstufe.7 Der Anwendungsbereich der VerpackV umfasst folglich nicht nur die Stufe des Endverbraucherhandels, sondern alle Bereiche in denen Verpackungen eingesetzt werden.

1.3 Abfallwirtschaftliche Ziele

- Verpackungen sind aus umweltverträglichen und die stoffliche Verwertung nicht belastenden Materialien herzustellen.
- Abfälle aus Verpackungen sind dadurch zu vermeiden, dass Verpackungen nach Volumen und Gewicht nicht größer sein dürfen, als für den Schutz des Inhaltes und die Vermarktung unmittelbar notwendig ist, dass sie wiederbefüllt werden können, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist, dass sie stofflich verwertet werden, soweit die Voraussetzungen für eine Wiederbefüllung nicht vorliegen.8

1.4 Verpackungsarten

- Verkaufsverpackungen Unter diesen Begriff fallen zahlenmäßig die meisten Verpackungen. Er bezeichnet alle geschlossenen oder offenen Behältnisse oder Umhüllungen von Waren, wie Becher, Beutel, Dosen, Eimer, Flaschen, Kartonagen, Schachteln, Schalen, Tragetaschen, die vom Endverbraucher zum Transport oder bis zum Verbrauch der Waren verwendet werden; auch Einweggeschirr und Einwegbestecke9. Getränkeverpackungen, also jede Art von Umhüllungen für flüssige Lebensmittel im Sinne des § 1 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes, die zum Verzehr als Getränk bestimmt sind (ausgenommen Joghurt und Kefir)10, werden in der VerpackV von den Verkaufsverpackungen gesondert aufgeführt, da für sie abweichende Rücknahme- und Verwertungsverpflichtungen bestehen11.
- Transportverpackungen dienen zum Schutz der Waren auf dem Weg vom Hersteller bis zum Vertreiber vor Schäden und zur Sicherung des Transports, z.B. Fässer, Kanister, Kisten, Säcke einschließlich Paletten, Kartonagen, geschäumte Schalen und Schrumpffolien12.
- Umverpackungen sind zusätzliche Verpackungen um Verkaufsverpackungen13, um die Abgabe von Waren im Wege der Selbstbedienung zu ermöglichen, Diebstahl zu erschweren beziehungsweise zu verhindern oder überwiegend der Werbung zu dienen, z.B. Folien, Kartonagen oder ähnliche Umhüllungen.

In § 3 VerpackV werden weiterhin folgende Verpackungstypen gekennzeichnet:

- Mehrwegverpackungen (nach Gebrauch mehrfache Wiederverwendung zum gleichen Zweck (Absatz 3)),
- Verbundverpackungen (bestehen aus unterschiedlichen, nicht von Hand trennbaren, Materialien, von denen keines einen Masseanteil von 95 % überschreitet (Absatz 4)) sowie
- langlebige Verpackungen (dienen dem dauerhaften Gebrauch eines Produktes, das im statistischen Mittel eine Lebensdauer von mindestens fünf Jahren aufweist (Absatz 5)).

[...]


1 http://www.bmu.de/sachthemen/abfallwirtschaft/bmu_stadt/sbgetraenke/kurzinfo/wichtig_html.com vom 28.5.2002

2 91/156/EWG, ABIEG Nr. L 78, S. 32

3 aus: Gabler-Wirtschafts-Lexikon, betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 14. Auflage,
1997, Band T – VE, Seiten 4105 bis 4106

4 Bundesgesetzblatt (BGBl) Teil I Seiten 1234 ff.

5 94/62/EG

6 BGBl I 2705; Art. 1

7 Vgl. Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen (VerpackV) vom 12. Juni 1991, Bundesgesetz-
blatt, Jahrgang 1991, Teil I, Seite 1234, § 2 Absatz 1

8 Vgl. ebenda § 1

9 Vgl. ebenda, § 3 Absatz 1 Satz 2

10 Vgl. ebenda, § 3 Absatz 2

11 siehe Punkt 2.5

12 Vgl. VerpackV, a.a.O., S. 1234, § 3 Absatz 1 Satz 3

13 Vgl. ebenda, § 3 Absatz 1 Satz 3

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten

Details

Titel
Ein- und Mehrwegverpackungen - die Verpackungsverordnung
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Rechtliche Aspekte des Marketing
Note
1,0
Autor
Jahr
2002
Seiten
29
Katalognummer
V8986
ISBN (eBook)
9783638158077
Dateigröße
583 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Umfangreiches Literaturverzeichnis
Schlagworte
Ein-, Mehrwegverpackungen, Verpackungsverordnung, Rechtliche, Aspekte, Marketing
Arbeit zitieren
Franziska Lenz (Autor:in), 2002, Ein- und Mehrwegverpackungen - die Verpackungsverordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8986

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ein- und Mehrwegverpackungen - die Verpackungsverordnung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden