Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Die Vormerkung. Rechtsnatur, Erwerb und Wirkung

Titel: Die Vormerkung. Rechtsnatur, Erwerb und Wirkung

Seminararbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 15,00

Autor:in: Alexander Pollithy (Autor:in)

Jura - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit befasst sich eingehend mit der Rechtsnatur, dem Erwerb und der Wirkungsweise der Vormerkung (§§ 883 ff. BGB). Insbesondere im Rahmen des Vormerkungserwerbes wird in Bezug auf die erforderliche Grundbucheintragung von den herrschenden Ansichten abgewichen und eine Anpassung des Eintragungsumfangs gefordert.

Dass Sicherheit für uns Menschen sowohl tatsächlich als auch rechtlich von herausragender Bedeutung ist, steht außer Frage. Nun gibt es natürlich Bereiche, in denen der Sicherheit besonders viel Bedeutung beigemessen wird, obgleich die Thematik grundsätzlich eine allgegenwärtige ist. Wann dies der Fall ist, mag freilich eine recht banale Frage mit einer noch viel banaleren Antwort sein: natürlich immer dann, wenn es um viel Geld geht. In Anbetracht dessen finden wir uns in der Welt der Immobilien in eben einem solchen Bereich wieder, in dem Sicherheit ungleich bedeutsamer ist als anderswo.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Rechtliche Notwendigkeit der Vormerkung
  • B. Rechtsnatur der Vormerkung
    • I. Abgrenzung zu einer ausschließlich dinglichen Natur
    • II. Akzessorietät als notwendiger Annex
  • C. Erwerb der Vormerkung
    • I. Voraussetzungen des Ersterwerbs
      • 1. Der zu sichernde Anspruch
        • a. Grundsätze des vormerkungsfähigen Anspruchs
        • b. Vormerkungsfähigkeit künftiger und bedingter Ansprüche
      • 2. Einstweilige Verfügung / Bewilligung
      • 3. Eintragungserfordernis
        • a. Umfang der Eintragung
        • b. Konsequenzen für die Wiederverwendbarkeit
        • c. Kritik an den kollidierenden Ansichten
      • 4. Notwendige Berechtigung und Möglichkeit des Gutglaubenserwerbs
  • D. Sicherungswirkung der Vormerkung
    • I. Die doppelte relative Unwirksamkeit
    • II. Notwendigkeit des § 888 als Hilfsanspruch
    • III. Anwendung der EBV-Vorschriften
  • E. Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Vormerkung im deutschen Recht und analysiert deren rechtliche Natur, Erwerb und Wirkung. Sie untersucht die Voraussetzungen für die Entstehung einer Vormerkung und deren Einfluss auf das zugrundeliegende Rechtsverhältnis.

  • Die rechtliche Notwendigkeit der Vormerkung
  • Die Rechtsnatur der Vormerkung: Dingliche oder obligatorische Natur?
  • Der Erwerb der Vormerkung: Voraussetzungen und Verfahren
  • Die Sicherungswirkung der Vormerkung: Schutz des Rechtsinhabers und relative Unwirksamkeit
  • Die Bedeutung der Vormerkung im Zusammenhang mit der Wiederverwendbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche Notwendigkeit der Vormerkung und ihre Funktion im deutschen Rechtssystem.
  • Kapitel B: In diesem Kapitel wird die Rechtsnatur der Vormerkung näher untersucht. Dabei werden die Abgrenzung von einer ausschließlich dinglichen Natur und die Akzessorietät als notwendiger Annex betrachtet.
  • Kapitel C: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erwerb der Vormerkung. Es werden die Voraussetzungen des Ersterwerbs sowie die notwendigen Schritte zur Eintragung erläutert.
  • Kapitel D: Dieses Kapitel analysiert die Sicherungswirkung der Vormerkung. Die doppelte relative Unwirksamkeit, die Notwendigkeit des § 888 als Hilfsanspruch und die Anwendung der EBV-Vorschriften werden behandelt.

Schlüsselwörter

Vormerkung, Rechtsnatur, Akzessorietät, Erwerb, Eintragung, Sicherungswirkung, relative Unwirksamkeit, § 888 BGB, EBV-Vorschriften, Wiederverwendbarkeit, dingliche Rechte, obligatorische Rechte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Vormerkung. Rechtsnatur, Erwerb und Wirkung
Hochschule
Universität Augsburg
Note
15,00
Autor
Alexander Pollithy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V899927
ISBN (eBook)
9783346217752
ISBN (Buch)
9783346217769
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vormerkung Vormerkungserwerb Grundbucheintragung Vormerkungswirkung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Pollithy (Autor:in), 2019, Die Vormerkung. Rechtsnatur, Erwerb und Wirkung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899927
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum