Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Die Auswirkungen des Brexit auf in Deutschland ansässige Unternehmen mit der Rechtsform der englischen Limited

Titel: Die Auswirkungen des Brexit auf in Deutschland ansässige Unternehmen mit der Rechtsform der englischen Limited

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 13 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einführend zu dieser wissenschaftlichen Arbeit soll der Prozess des Brexit beschrieben werden. Dabei ist zu erwähnen, was unter dem Brexit zu verstehen ist und welche internationalgesellschaftsrechtlichen Auswirkungen der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Staatengemeinschaft hat. Gleichzeitig sollen die Möglichkeiten zur Fortführung der Geschäftstätigkeiten aufgezeigt werden, die Gesellschaften nach englischem Recht sowohl vor als auch nach dem EU-Austritt haben.

Hierzu soll zunächst definiert werden, was unter einer britischen Limited oder fachlich richtig, einer Private Company Limited by Shares zu verstehen ist, um das Themengebiet einzugrenzen. Es wird ein transnationaler Vergleich zwischen der im Königreich weit verbreiteten Limited und der deutschtypischen GmbH und einer AG angestellt. Die Gründungsvoraussetzungen werden in diesem Atemzug genannt werden müssen, um aufzuzeigen, wie das britische und das deutsche Gesellschaftsrecht miteinander verwoben sind. Innerhalb dessen wird auf die Verbreitung dieser britischen Gesellschaftsform eingegangen und die Einsatzgebiete speziell in Deutschland herausgestellt.

Der Hauptteil dieser Arbeit behandelt den eingangs erwähnten Brexit und dessen mögliche Auswirkung auf in Deutschland ansässige britische Limiteds. Es wird dargelegt werden mit welchen Hindernissen Unternehmen dieser Rechtsform nach dem Brexit zu kämpfen haben und welche Auswege es geben kann, um die Geschäftstätigkeit weiter aufrechtzuerhalten. Hierbei sollen Präventivmaßnahmen berücksichtigt werden, die Unternehmen dieser Art schon im Vorhinein durchführen können. Das Fazit wird gleichzeitig einen Ausblick dessen vermitteln, was ab April 2019 durch den Brexit auf die Europäische Union, spezieller auf die britische Limited in Deutschland, zukommen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Unionsrechtliche Folgen des Brexit
  • 3. Die Private Company Limited by Shares
    • 3.1. Vergleich einer englischen Limited mit einer deutschen GmbH oder einer Aktiengesellschaft.
    • 3.2. Die Gründung einer britischen Limited
    • 3.3. Verbreitung und Einsatzgebiete der Limited...
    • 3.4. Sitz- und Gründungstheorie im Lichte des Brexit.
  • 4. Die britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland nach dem Brexit.
    • 4.1. Rechtsgestaltende Maßnahmen für die britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland nach dem Wirksamwerden des Brexit..
  • 5. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Brexit auf in Deutschland ansässige Unternehmen mit der Rechtsform der englischen Limited. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Folgen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union für die britische Limited und die Betrachtung der Möglichkeiten für die Fortführung der Geschäftstätigkeit dieser Unternehmen in Deutschland nach dem Brexit.

  • Die rechtlichen Folgen des Brexit für die britische Limited
  • Die Möglichkeiten zur Fortführung der Geschäftstätigkeit von britischen Limiteds in Deutschland nach dem Brexit
  • Die Unterschiede zwischen der britischen Limited und der deutschen GmbH sowie der Aktiengesellschaft
  • Die Verbreitung und die Einsatzgebiete der britischen Limited in Deutschland
  • Die Bedeutung des Sitz- und Gründungstheorie im Lichte des Brexit für die britische Limited

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt den Brexit und seine möglichen Folgen für deutsche Unternehmen mit der Rechtsform einer britischen Limited vor. Es wird eine kurze Beschreibung des Brexit-Prozesses gegeben und die relevanten internationalen gesellschaftsrechtlichen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union beleuchtet. Außerdem werden Möglichkeiten zur Fortführung der Geschäftstätigkeiten von Gesellschaften nach englischem Recht sowohl vor als auch nach dem EU-Austritt aufgezeigt.

Kapitel 2: Unionsrechtliche Folgen des Brexit

Dieses Kapitel befasst sich mit den unionsrechtlichen Folgen des Brexit, insbesondere mit den Auswirkungen auf die Grundfreiheiten des Binnenmarktes. Es werden die Folgen eines "harten Brexit", also eines ungeordneten Austritts, für den freien Warenverkehr, die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die Dienstleistungsfreiheit und die Niederlassungsfreiheit beleuchtet.

Kapitel 3: Die Private Company Limited by Shares

Dieses Kapitel stellt die britische Limited Company vor und vergleicht sie mit der deutschen GmbH und der Aktiengesellschaft. Es werden die Gründungsvoraussetzungen, die Haftung der Mitglieder und die Organe der Limited erläutert.

Kapitel 4: Die britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland nach dem Brexit

Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen der Rechtsform der britischen Limited nach dem Brexit in Deutschland zu kämpfen haben. Es werden mögliche Auswege und Präventivmaßnahmen für die Fortführung der Geschäftstätigkeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Brexit, britische Limited, Private Company Limited by Shares, Gesellschaftsrecht, EU-Recht, Binnenmarkt, Grundfreiheiten, Verwaltungssitz, Deutschland, Unternehmen, Rechtsform, GmbH, Aktiengesellschaft, Gründung, Haftung, Organe, Präventivmaßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen des Brexit auf in Deutschland ansässige Unternehmen mit der Rechtsform der englischen Limited
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule
Note
2,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V899974
ISBN (eBook)
9783346188670
ISBN (Buch)
9783346188687
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen brexit deutschland limited rechtsform unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die Auswirkungen des Brexit auf in Deutschland ansässige Unternehmen mit der Rechtsform der englischen Limited, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899974
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum