Die Arbeit zielt darauf ab, die Analyseschwerpunkte der Financial Due Diligence im Rahmen von Buy-out-Transaktionen herauszuarbeiten; um anschließend zu erörtern, welche Auswirkungen die Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Unternehmenswert- und Kaufpreisermittlung haben.
Dazu gilt es vorerst die Due Diligence Prüfung im Allgemeinen kurz zu beschreiben, sowie eine anschließende Abgrenzung und Zieldefinierung der Financial Due Diligence vorzunehmen. Darauf folgt ein kurzer Exkurs zu den einzelnen Buy-out-Formen sowie den klassischen Bewertungsverfahren, die zu Unternehmensbewertungszwecken ihre Anwendung finden. Der Schwerpunkt innerhalb der klassischen Bewertungsmethoden liegt jedoch bei den Verfahren, deren Datenbasis im Zuge der Financial Due Diligence aufbereitet und bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Abstimmung zwischen der Due Diligence Prüfung und den Bewertungsmethoden, sowie die Differenzierung zwischen dem Kaufpreis und einem Unternehmenswert. Anschließend folgt die Beschreibung der Analyseschwerpunkte einer Financial Due Diligence.
Diese beinhaltet die Analyse der historischen Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage, die Analyse der IST-Situation des Unternehmens, sowie die der geplanten Unternehmenszahlen in Bezug auf die geplante Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage. Die anschließende Beschreibung der Ergebnisverwendung, die ebenfalls die potenziellen Deal issues und Deal breaker umfasst, werden im vorletzten Teil der Abschlussarbeit erläutert. Im Zuge der Schlussbetrachtung erfolgt dann auch die Beantwortung der Kernfrage, inwiefern die Financial Due Diligence Einfluss auf den Kaufpreis nimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Die Financial Due Diligence
- Inhalt und Bedeutung einer Due Diligence im Allgemeinen
- Inhalt, Bedeutung und Ziele der Financial Due Diligence
- Informationsgrundlagen der Financial Due Diligence
- Durchführung der Financial Due Diligence
- Buy-out Transaktionen & Bewertungsmethoden:
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung einzelner Buy-out-Formen
- Management Buy-out (MBO) und Management Buy-in (MBI)
- Leveraged Buy-out (LBO)
- Buy-in-Management-Buy-out (BIMBO)
- Owner-Buy-out (OBO)
- Employee-Buy-out (EBO)
- Institutional Buy-out (IBO)
- Struktur und wesentliche Elemente eines Buy-outs
- Die Finanzierung eines Buy-outs
- Abgrenzung und allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung
- Die verschiedenen Unternehmensbewertungsmethoden
- Einzelbewertungsverfahren
- Gesamtbewertungsverfahren
- Ertragswertverfahren (Flow-to-Equity-Methode)
- Discounted Cash Flow Verfahren:
- Multiplikatorverfahren
- Mischbewertung
- Abstimmung zwischen Due Diligence und Bewertungsmethode
- Kaufpreis vs. Unternehmenswert
- Durchführung der Financial Due Diligence
- Der Durchführungsprozess im Überblick
- Analyse der historischen Ertragslage
- Bereinigung des EBIT(DA)
- Analyse der historische Umsatz- und Ergebnisentwicklung
- Die Analyse der historische Vermögenslage
- Anlagevermögen
- Working Capital
- Nettofinanzverbindlichkeiten
- Sonstige finanzielle Verpflichtungen
- Analyse der historischen Finanzlage (Cashflow Analyse)
- Die historische Working Capital Entwicklung
- Die Bereinigung des Free Cash Flow
- Die Analyse der aktuellen Geschäftsentwicklung
- Die Analyse der geplante Ertragslage
- Der Planungsprozess
- Vergleich der Planungsrechnung anhand historischer Ergebnisse
- Die Sensitivitäts- und Szenarioanalyse
- Analyse der geplante Vermögens- und Finanzlage
- Die Bilanzplanung
- Die Working Capital Planung
- Die Investitionsplanung
- Die Cash Flow Planung
- Ergebnisverwendung
- Ergebnisse der Financial Due Diligence
- Deal issues
- Deal breaker
- Einfluss auf den Kaufpreis bzw. die Kaufpreisfindung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Financial Due Diligence (FDD) als Instrument zur Kaufpreisfindung im Rahmen von Unternehmensbewertungen bei Buy-out Transaktionen. Das Ziel der Arbeit ist es, die FDD in ihrer Bedeutung für den Transaktionsprozess zu analysieren und ihren Einfluss auf die Unternehmensbewertung und die Kaufpreisfindung zu beleuchten. Darüber hinaus soll die praktische Anwendung der FDD anhand eines Beispiels verdeutlicht werden.
- Die Financial Due Diligence als Instrument der Unternehmensbewertung
- Der Einfluss der FDD auf die Kaufpreisfindung
- Die praktische Anwendung der FDD im Rahmen von Buy-out Transaktionen
- Die verschiedenen Arten von Buy-out Transaktionen
- Die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Financial Due Diligence ein und definiert die Problemstellung. Es wird die Zielsetzung und der Gang der Untersuchung erläutert. Im zweiten Kapitel wird die FDD im Detail betrachtet, wobei ihr Inhalt, ihre Bedeutung und ihre Ziele im Allgemeinen und im Kontext von Buy-out Transaktionen näher untersucht werden. Zudem werden die Informationsgrundlagen der FDD und ihre Durchführung beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Buy-out Transaktionen und den verschiedenen Bewertungsmethoden. Es werden die verschiedenen Arten von Buy-outs definiert und abgegrenzt, die Struktur eines Buy-outs sowie die Finanzierungsmöglichkeiten erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Bewertungsmethoden vorgestellt und deren Anwendung im Kontext von Buy-out Transaktionen diskutiert.
Im vierten Kapitel wird die Durchführung der FDD anhand eines Beispiels vorgestellt. Es werden die verschiedenen Schritte des FDD-Prozesses detailliert dargestellt, darunter die Analyse der historischen Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage sowie die Planung der zukünftigen Entwicklung.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Ergebnisverwendung der FDD. Es werden die Ergebnisse der FDD im konkreten Beispiel dargestellt, die sich aus den verschiedenen Analysen ergeben.
Schlüsselwörter
Financial Due Diligence, Unternehmensbewertung, Buy-out Transaktionen, Kaufpreisfindung, Deal Issues, Deal Breaker, Management Buy-out, Leveraged Buy-out, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow Verfahren, Multiplikatorverfahren, historische Ertragslage, historische Vermögenslage, historische Finanzlage, geplante Ertragslage, geplante Vermögens- und Finanzlage, Bilanzplanung, Cash Flow Planung.
- Quote paper
- Maximilian Amrhein (Author), 2017, Die Financial Due Diligence. Ein Instrument zur Kaufpreisfindung bei Buy-Out-Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900043